Verhandlungen des Deutschen Reichstags

MDZ Startseite


MDZ Suchen

MDZ Protokolle (Volltext)
MDZ Register
MDZ Jahr/Datum
MDZ Abgeordnete


MDZ Blättern

Protokolle/Anlagen:
MDZ 1867 - 1895
MDZ 1895 - 1918
MDZ 1918 - 1942

MDZ Handbücher


MDZ Informieren

MDZ Projekt
MDZ Technisches
MDZ Impressum
MDZ Datenschutzerklärung
MDZ Barrierefreiheit

Datenbank der deutschen Parlamentsabgeordneten
Basis: Parlamentsalmanache/Reichstagshandbücher 1867 - 1938

1 Treffer

Fehr, Anton, geb. am 24 . 12 . 1881 in Lindenberg i. Allgäu
⇒ Reichstag
Bayerischer Bauernbund - Portrait
1. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geboren am 24. Dezember 1881 zu Lindenberg i. Allg.; katholisch. Besuchte das human. Gymnasium in Kempten und nach praktischer Ausübung der Landwirtschaft die Akademie für Landwirtschaft und Brauerei Weihenstephan, dann die landwirtschaftliche Abteilung der technischen Hochschule München. Nach längerer Tätigkeit in der Landwirtschaft arbeitete er kurze Zeit am Laboratorium für Bodenkunde und 1904-1905 als Assistent am Milchwirtschaftlichen Institut in Weihenstephan. Von 1905-1909 Landwirtschaftslehrer im Allgäu und von 1909-1917 Kreisinspektor für Milchwirtschaft in Oberbayern, wurde 1917 zum Lehrer für Milchwirtschaft an der Hochschule Weihenstephan berufen und ist seit 1919 dort ordentlicher Professor. Seit Oktober 1915 steht er im Nebenamte der bayerischen Landesstelle in München vor. Mitarbeiter milchwirtschaftlicher Fachschriften.
Wirtschaftliche Vereinigung (Bayerischer Bauern- und Mittelstandsbund) - Portrait
3. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geboren am 24. Dezember 1881 zu Lindenberg i. Allg.; katholisch. Besuchte das human. Gymnasium in Kempten und nach praktischer Ausübung der Landwirtschaft die Akademie für Landwirtschaft und Brauerei Weihenstephan, dann die landwirtschaftliche Abteilung der technischen Hochschule München. Nach längerer Tätigkeit in der Landwirtschaft arbeitete er kurze Zeit am Laboratorium für Bodenkunde und 1904 bis 1905 als Assistent am Milchwirtschaftlichen Institut in Weihenstephan. Von 1905 bis 1909 Landwirtschaftslehrer im Allgäu und von 1909 bis 1917 Kreisinspektor für Milchwirtschaft in Oberbayern, wurde er 1917 zum Professor für Milchwirtschaft an der Akademie Weihenstephan berufen. Von Oktober 1915 bis März 1922 führte er im Nebenamte die bayerische Landesfettstelle in München. Von März 1922 bis Dezember 1922 Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft, ab Juni 1924 Bayer. Staatsminister für Landwirtschaft. - Seit 1920 Mitglied des Reichstags.
Wirtschaftliche Vereinigung (Bayerischer Bauern- und Mittelstandsbund) - Portrait
2. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geboren am 24. Dezember 1881 zu Lindenberg i. Allg.; katholisch. Besuchte das human. Gymnasium in Kempten und nach praktischer Ausübung der Landwirtschaft die Akademie für Landwirtschaft und Brauerei Weihenstephan, dann die landwirtschaftliche Abteilung der technischen Hochschule München. Nach längerer Tätigkeit in der Landwirtschaft arbeitete er kurze Zeit am Laboratorium für Bodenkunde und 1904 bis 1905 als Assistent am Milchwirtschaftlichen Institut in Weihenstephan. Von 1905 bis 1909 Landwirtschaftslehrer im Allgäu und von 1909 bis 1917 Kreisinspektor für Milchwirtschaft in Oberbayern, wurde er 1917 zum Professor für Milchwirtschaft an der Akademie Weihenstephan berufen. Von Oktober 1915 bis März 1922 führte er im Nebenamte die bayerische Landesfettstelle in München. Von März 1922 bis Dezember 1922 Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft. - Seit 1920 Mitglied des Reichstags.
Deutsche Bauernpartei - Portrait
4. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geboren am 24. Dezember 1881 zu Lindenberg i. Allg.; katholisch. Besuchte das human. Gymnasium in Kempten und nach praktischer Ausübung der Landwirtschaft die Akademie für Landwirtschaft und Brauerei Weihenstephan, dann die landwirtschaftliche Abteilung der technischen Hochschule München. Nach längerer Tätigkeit in der Landwirtschaft arbeitete er kurze Zeit am Laboratorium für Bodenkunde und 1904 bis 1905 als Assistent am Milchwirtschaftlichen Institut in Weihenstephan. Von 1905 bis 1909 Landwirtschaftslehrer im Allgäu und von 1909 bis 1917 Kreisinspektor für Milchwirtschaft in Oberbayern, wurde er 1917 zum Professor für Milchwirtschaft an der Akademie Weihenstephan berufen. Von Oktober 1915 bis März 1922 führte er im Nebenamte die bayerische Landesfettstelle in München. Von März 1922 bis Dezember 1922 Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft, ab Juni 1924 Bayer. Staatsminister für Landwirtschaft. - Seit 1920 Mitglied des Reichstags.
Deutsche Bauernpartei - Portrait
5. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geboren am 24. Dezember 1881 in Lindenberg i. Allg.; katholisch. Besuchte das human. Gymnasium in Kempten und nach praktischer Ausübung der Landwirtschaft die Akademie für Landwirtschaft und Brauerei Weihenstephan, dann die landwirtschaftliche Abteilung der technischen Hochschule München. Nach längerer Tätigkeit in der Landwirtschaft arbeitete er kurze Zeit am Laboratorium für Bodenkunde und 1904 bis 1905 als Assistent am Milchwirtschaftlichen Institut in Weihenstephan. Von 1905 bis 1909 Landwirtschaftslehrer im Allgäu und von 1909 bis 1917 Kreisinspektor für Milchwirtschaft in Oberbayern, wurde er 1917 zum Professor für Milchwirtschaft an der Akademie Weihenstephan berufen. Von Oktober 1915 bis März 1922 führte er im Nebenamte die bayerische Landesfettstelle in München. Von März 1922 bis Dezember 1922 Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft, ab Juni 1924 bis Juli 1930 Bayer. Staatsminister für Landwirtschaft. - Seit 1920 Mitglied des Reichstags.
Deutsche Bauernpartei - Portrait
6. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geboren am 24. Dezember 1881 in Lindenberg i. Allg.; katholisch. Von März 1922 bis Dezember 1922 Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft, von Juni 1924 bis Juli 1930 Bayer. Staatsminister für Landwirtschaft. - Seit 1920 Mitglied des Reichstags.
Deutsche Bauernpartei - Portrait
7. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geboren am 24. Dezember 1881 in Lindenberg i. Allg.; katholisch. Von März 1922 bis Dezember 1922 Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft, von Juni 1924 bis Juli 1930 Bayer. Staatsminister für Landwirtschaft. - Seit 1920 Mitglied des Reichstags.
Deutsche Bauernpartei - Portrait
8. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geboren am 24. Dezember 1881 in Lindenberg i. Allg.; katholisch. Von März 1922 bis Dezember 1922 Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft, vom Juni 1924 bis Juli 1930 Bayer. Staatsminister für Landwirtschaft. - Seit 1920 Mitglied des Reichstags.