Suchen
Protokolle (Volltext)
Register
Jahr/Datum
Abgeordnete
Blättern
Protokolle/Anlagen:
1867 - 1895
1895 - 1918
1918 - 1942
Handbücher
Informieren
Projekt
Technisches
Impressum
Datenschutzerklärung
Barrierefreiheit
Graf von Kanitz, Hans Wilhelm Alexander, geb. am 17 . 04 . 1841 in Mednicken |
⇒ Reichstag |
Keine Angabe - Kein Portrait |
Hirth's Almanach 1869 VIII - 15. Apr. 1869 - Abb. der Originalseite |
Geb. 17. April 1841 in Medenicken (Ostpreußen). Bes. die Klosterschule Roßleben, studirte von 1859-62 in Heidelberg und Berlin, arbeitete dann als Auscultator resp. Referendarius am Kgl. Kreisgericht in Berlin und an den Regierungen zu Frankfurt a. O. und Liegnitz; bereiste das südliche und westliche Europa 1867. |
Deutsch-konservativ - Kein Portrait |
8. Wahlperiode - Abb. der Originalseite |
Geb. am 17. April 1841 zu Mednicken; evangelisch. Besuchte das Gymnasium zu Roßleben und die Universitäten Berlin und Heidelberg. 1870-77 Landrath des Kreises Sprottau in Schlesien. Machte die Feldzüge 1866 und 1870/71 mit. Mitglied des ersten ordentlichen Nordd. Reichstages 1869/70. |
Deutsch-konservativ - Kein Portrait |
9. Wahlperiode - Abb. der Originalseite |
Geb. am 17. April 1841 zu Mednicken; evangelisch. Besuchte die Klosterschule zu Roßleben bis 1859, die Universitäten Berlin und Heidelberg. 1870-77 Landrath zu Sprottau (Schlesien). Mitglied des Norddeutschen Reichstages 1869-70, des Deutschen Reichstages seit Dezember 1889, des Preuß. Abgeordnetenhauses für Pr. Holland-Mohrungen seit 1885. |
konservativ - Kein Portrait |
10. Wahlperiode - Abb. der Originalseite |
Geb. am 17. April 1841 zu Mednicken; evangelisch. Besuchte das Gymnasium zu Roßleben bis 1859 und die Universitäten Berlin und Heidelberg 1859-62. Landrath des Kreises Sprottau 1869-77. Feldzüge 1866 und 1870/71. Mitglied des Nordd. Reichstages 1868-70, des Deutschen Reichstages seit 1889, des Preußischen Abgeordnetenhauses seit 1886, des Landes-Eisenbahnraths, des Börsenausschusses. Königl. Kammerherr, Rittmeister a.D. |
konservativ - Kein Portrait |
11. Wahlperiode - Abb. der Originalseite |
Geb. am 17. April 1841 in Mednicken; evangelisch. Besuchte das Gymnasium zu Roßleben bis 1859 und die Universitäten Berlin und Heidelberg 1859-62. Landrat des Kreises Sprottau 1869-77. Feldzüge 1866 und 1870/71. Mitglied des Norddeutschen Reichstags 1868-70, des Deutschen Reichstags seit 1889, des preußischen Abgeordnetenhauses seit 1886, des Landes-Eisenbahnrats, des Börsenausschusses. Königl. Kammerherr, Rittmeister a. D. |
konservativ - Portrait |
12. Wahlperiode - Abb. der Originalseite |
Geb. am 17. April 1841 in Mednicken; evangelisch. Besuchte das Gymnasium zu Roßleben bis 1859 und die Universitäten Berlin und Heidelberg 1859-62. Landrat des Kreises Sprottau 1869-77. Feldzüge 1866 und 1870/71. Mitglied des Norddeutschen Reichstags 1868-70, des Deutschen Reichstags seit 1889, des preußischen Abgeordnetenhauses seit 1886, des Landes-Eisenbahnrats, des Börsenausschusses. Königl. Kammerherr, Rittmeister a.D., |
Deutsch-konservativ - Portrait |
13. Wahlperiode - Abb. der Originalseite |
Geb. am 17. April 1841 in Mednicken; evangelisch. Besuchte das Gymnasium zu Roßleben bis 1859 und die Universitäten Berlin und Heidelberg 1859-62. Landrat des Kreises Sprottau 1869-77. Feldzüge 1866 und 1870/71. Königl. Kammerherr, Rittmeister a. D., Mitglied des Norddeutschen Reichstags 1868-70, des Deutschen Reichstags seit 1889, des preußischen Abgeordnetenhauses seit 1886, des Landes-Eisenbahnrats, des Börsenausschusses und des Wirtschaftlichen Ausschusses. |
Deutsch-konservativ - Kein Portrait |
13. Wahlperiode (Nachtrag) - Abb. der Originalseite |
Geb. am 17. April 1841 in Mednicken; evangelisch. Besuchte das Gymnasium zu Roßleben bis 1859 und die Universitäten Berlin und Heidelberg 1859-62. Landrat des Kreises Sprottau 1869-77. Feldzüge 1866 und 1870/71. Königl. Kammerherr, Rittmeister a. D., Mitglied des Norddeutschen Reichstags 1868-70, des Deutschen Reichstags seit 1889, des preußischen Abgeordnetenhauses seit 1886, des Landes-Eisenbahnrats, des Börsenausschusses und des Wirtschaftlichen Ausschusses. Am 30. Juni 1913 gestorben. |