Verhandlungen des Deutschen Reichstags

MDZ Startseite


MDZ Suchen

MDZ Protokolle (Volltext)
MDZ Register
MDZ Jahr/Datum
MDZ Abgeordnete


MDZ Blättern

Protokolle/Anlagen:
MDZ 1867 - 1895
MDZ 1895 - 1918
MDZ 1918 - 1942

MDZ Handbücher


MDZ Informieren

MDZ Projekt
MDZ Technisches
MDZ Impressum
MDZ Datenschutzerklärung
MDZ Barrierefreiheit

Datenbank der deutschen Parlamentsabgeordneten
Basis: Parlamentsalmanache/Reichstagshandbücher 1867 - 1938

1 Treffer

Freiherr von Patow, Erasmus Robert, geb. am 10 . 09 . 1804 in Mallenchen
⇒ Reichstag
keine Angabe - Kein Portrait
Hirth's Almanach 1867 I - 2. Febr. 1867 - Abb. der Originalseite
Mitgl. d. Abg.-Hauses. Schweigt.
National-liberal - Kein Portrait
Hirth's Almanach 1868 VII - 06. Mai 1868 - Abb. der Originalseite
Geb. 10. Sept. 1804 zu Mallenchen, stud. 1823-26 in Berlin, Leipzig und Heidelberg. 1826 Auscultator beim Stadtgericht zu Frankfurt a. O., 1827 daselbst Oberlandesger.-Referend., 1829 b. Kammergericht, darauf bei der Regierung zu Potsdam, 1832 Reg.-Assessor, 1836 Reg.-Rath, 1837 vortrag. Rath bei der Staatsbuchhalterei, 1839 Oberfinanz-Rath, 1840 Mitglied des Staatsraths, 1844 Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rath und Director der 1. Abthlg. im Ministerium des Inneren, 1845 Director im Minist. des Aeußeren (als solcher 1846 Präsident der Zollvereins-, 1847 der Wechselconferenz zu Leipzig). April 1848 übernahm er im Cabinet Camphausen das Ministerium f. Handel etc., trat dann im Juni dess. J. zurück und wurde Juli 1848 Oberpräsident der Prov. Brandenburg. In der (aufgelösten) 2. Kammer Frühjahr 1849 gehörte er der conserv. Partei an, kam jedoch, abermals gewählt, in Conflict mit dem Minister und nahm Dec. 1849 seine Entlassung aus dem Staatsdienst. Mitgl. des Erfurter Staatenhauses, von 1852 fortwährend Mitgl. der 2. Kammer bez. des Abg.-Hauses (Staatshaush.) früher für Elberfeld-Barmen, seit Nov. 1867 für Kreunznach-Simmern, 1855 in die altadlige Ganerbschaft des Hauses Alten-Limburg aufgenommen. 6. Nov. 1858 bis März 1862 wiederum Finanzminister, 1866 preußischer Civilgouverneur in Nassau, Oberhessen, Frankfurt a. M., Franken.
altliberal - Kein Portrait
Hirth's Almanach 1869 VIII - 15. Apr. 1869 - Abb. der Originalseite
Geb. 10. Sept. 1804 zu Mallenchen, stud. 1823-26 in Berlin, Leipzig und Heidelberg. 1826 Auscultator beim Stadtgericht in Frankfurt a. O., 1828 daselbst Oberlandesger.-Referend., 1829 b. Kammergericht, darauf bei der Regierung zu Potsdam, 1832 Reg.-Assessor, 1835 Reg.-Rath, 1836 Geheimer Finanz-Rath, 1837 vortrag. Rath bei der Staatsbuchhalterei, 1839 Geheimer Oberfinanz-Rath, 1840 Mitglied des Staatsraths, 1844 Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rath und Director der 1. Abthlg. im Ministerium des Innern, 1845 Director im Minist. des Aeußern (als solcher 1846 Präsident der Zollvereins-, 1847 der Wechselconferenz zu Leipzig). April 1848 übernahm er im Cabinet Camphausen das Ministerium f. Handel etc., trat dann im Juni dess. J. zurück und wurde Juli 1848 Oberpräsident der Prov. Brandenburg. In der (aufgelösten) 2. Kammer Frühjahr 1849 gehörte er der conserv. Partei an, kam jedoch, abermals gewählt, in Conflict mit dem Ministerium und nahm Dec. 1849 seine Entlassung aus dem Staatsdienst. Mitgl. des Erfurter Staatenhauses, von 1852 an fortwährend Mitgl. der 2. Kammer bez. des Abg.-Hauses (Staatshaush.), früher für Potsdam, dann für Königsberg i. d. Neumark und Elberfeld-Barmen, seit Nov. 1867 für Kreunznach-Simmern, 1855 in die altadlige Ganerbschaft des Hauses Alten-Limburg aufgenommen. 6. Nov. 1858 bis März 1862 wiederum Finanzminister, 1866 preußischer Civilgouverneur in Nassau, Oberhessen, Frankfurt a. M., Franken.
Liberale Reichspartei - Kein Portrait
1. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geb. 10. Sept. 1804 zu Mallenchen, stud. 1823-26 in Berlin, Leipzig und Heidelberg. 1826 Auscultator beim Stadtgericht in Frankfurt a. O., 1828 daselbst Oberlandesger.-Referend., 1829 b. Kammergericht, darauf bei der Regierung zu Potsdam, 1832 Reg.-Assessor, 1835 Reg.-Rath, 1836 Geheimer Finanz-Rath, 1837 vortrag. Rath bei der Staatsbuchhalterei, 1839 Geheimer Oberfinanz-Rath, 1840 Mitglied des Staatsraths, 1844 Wirkl. Geh. Ob.-Reg.-Rath und Director der 1. Abthlg. im Ministerium des Innern, 1845 Director im Minist. des Aeußern (als solcher 1846 Präsident der Zollvereins-, 1847 der Wechselconferenz zu Leipzig). April 1848 übernahm er im Cabinet Camphausen das Ministerium f. Handel etc., trat dann im Juni dess. J. zurück und wurde Juli 1848 Oberpräsident der Provinz Brandenburg. In der (aufgelösten) 2. Kammer Frühjahr 1849 gehörte er der conserv. Partei an, kam jedoch, abermals gewählt, in Conflict mit dem Ministerium und nahm Dec. 1849 seine Entlassung aus dem Staatsdienst. Mitglied des Erfurter Staatenhauses; von 1842 an bis 1869 , wo er das Mandat niederlegte, Mitlg. der 2. Kammer bez. des Abg.-Hauses, früher für Potsdam, dann für Königsberg i. d. Neumark und Elberfeld-Barmen, seit Nov. 1867 für Kreuznach-Simmern, 1855 in die altadlige Gauerbschaft des Hauses Alten-Limpurg aufgenommen. 6. Novemb. 1858 bis März 1862 wiederum Finanzminister, 1866 preußischer Civilgouverneur in Nassau, Oberhessen, Frankfurt a. M., Franken. Mitgl. des Nordd. Reichstags.