Verhandlungen des Deutschen Reichstags

MDZ Startseite


MDZ Suchen

MDZ Protokolle (Volltext)
MDZ Register
MDZ Jahr/Datum
MDZ Abgeordnete


MDZ Blättern

Protokolle/Anlagen:
MDZ 1867 - 1895
MDZ 1895 - 1918
MDZ 1918 - 1942

MDZ Handbücher


MDZ Informieren

MDZ Projekt
MDZ Technisches
MDZ Impressum
MDZ Datenschutzerklärung
MDZ Barrierefreiheit

Datenbank der deutschen Parlamentsabgeordneten
Basis: Parlamentsalmanache/Reichstagshandbücher 1867 - 1938

1 Treffer

Klemm, Heinrich Hermann, geb. am 08 . 01 . 1816 in Dresden
konservativ - Kein Portrait
6. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geb. 8. Jan. 1816 (evang.-luth.). Besuchte die Fürstenschule zu Grimma, die Universität in Leipzig. 1845 Rechtsanwalt in Leipzig, 1848/49 Stadtverordneter daselbst, 1849 Stadtgerichts-Rath zu Leipzig, 1856 Kgl. Bezirksgerichtrath daselbst, 1859 Kgl. Appellations-Rath zu Dresden, 1869 Kgl. Sächs. Oberappelation-Rrath, 1861-69 zugleich amtlicher Stellvertreter des General-Staatsanwalts in Dresden, 1874 Stadtverordneter in Dresden, jetzt erster Rath beim Kgl. Sächs. Oberlandes-Gerichte (seit 1879).
Deutsch-konservativ - Kein Portrait
7. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geb. 8. Jan. 1816 (evang.-luth.). Bes. die Thomasschule zu Leipzig, später die Fürstenschule zu Grimma. Universität Leipzig. Rechtsanwalt zu Leipzig 1845. Stadtgerichtsrath daselbst 1849. Rath am Kgl. Bezirksgericht daselbst 1856. Appellationsrath zu Dresden 1859. Oberappelationsrath daselbst 1869; zugleich Stellvertreter des Kgl. Sächs. Generalstaatsanwalts 1861-1869. Jetzt erster Rath am Kgl. Sächs. Oberlandesgerichte. Stadtverordneter zu Leipzig 1848/49, desgl. zu Dresden 1874. Mitgl. des Reichstages seit 1884.
Deutsch-konservativ - Kein Portrait
8. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geb. am 8. Januar 1816 zu Dresden; evangelisch-lutherisch. Besuchte die Thomasschule zu Leipzig, die Fürstenschule zu Grimma und die Universität zu Leipzig. Rechtsanwalt, später in verschiedenen richterlichen, bezw. staatsanwaltschaftlichen Funktionen thätig. Mitglied des Reichstages seit 1884, der Kgl. Sächs. Ständeversammlung und des Deutschen Schillerstiftung.