Verhandlungen des Deutschen Reichstags

MDZ Startseite


MDZ Suchen

MDZ Protokolle (Volltext)
MDZ Register
MDZ Jahr/Datum
MDZ Abgeordnete


MDZ Blättern

Protokolle/Anlagen:
MDZ 1867 - 1895
MDZ 1895 - 1918
MDZ 1918 - 1942

MDZ Handbücher


MDZ Informieren

MDZ Projekt
MDZ Technisches
MDZ Impressum
MDZ Datenschutzerklärung
MDZ Barrierefreiheit

Datenbank der deutschen Parlamentsabgeordneten
Basis: Parlamentsalmanache/Reichstagshandbücher 1867 - 1938

1 Treffer

Aufhäuser, Siegfried, geb. am 01 . 05 . 1884 in Augsburg
⇒ Reichstag
Sozialdemokratische Partei - Portrait
2. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geboren am 1. Mai 1884 in Augsburg, besuchte von 1890 bis 1900 Volksschule und Höhere Handelslehranstalt in Augsburg. Von 1900 bis Ende 1912 in Handels- und Industriebetrieben tätig; seit 1903 ehrenamtliche Betätigung in der Handlungsgehilfenbewegung. Januar 1913 Sekretär des Bundes der technisch-industriellen Beamten; nach Fusion des Bundes mit dem Deutschen Techniker-Verband zum "Bund der technischen Angestellten und Beamten" im Juni 1919 dessen Geschäftsführer. 1915 geschäftsführender Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft für das einheitliche Angestelltenrecht, aus der sich der Allgemeine freie Angestelltenbund (AfA-Bund) entwickelte. Auf dem ersten AfA-Gewerkschaftskongreß in Düsseldorf, September 1921, Wahl zum hauptamtlichen Vorsitzenden. 1908 Zentralvorstandsmitglied der Demokratischen Vereinigung (Theodor Barth). Während des Krieges Eintritt in die Unabhängige Sozialdemokratische Partei. Mitarbeiter am Zentralorgan "Freiheit" seit deren Gründung. - Seit Juni 1920 Mitglied des Vorläufigen Reichswirtschaftsrats. Seit Februar 1921 Mitglied des Reichstags. Seit 1922 Mitglied des Staatsgerichtshofes zum Schutze der Republik.
Sozialdemokratische Partei - Portrait
3. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geboren am 1. Mai 1884 in Augsburg, besuchte von 1890 bis 1900 Volksschule und Höhere Handelslehranstalt in Augsburg. Von 1900 bis Ende 1912 in Handels- und Industriebetrieben tätig; seit 1903 ehrenamtliche Betätigung in der Handlungsgehilfenbewegung. Januar 1913 Sekretär des Bundes der technisch-industriellen Beamten; nach Fusion des Bundes mit dem Deutschen Techniker-Verband zum "Bund der technischen Angestellten und Beamten" im Juni 1919 dessen Geschäftsführer. 1915 geschäftsführender Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft für das einheitliche Angestelltenrecht, aus der sich der Allgemeine freie Angestelltenbund (AfA-Bund) entwickelte. Auf dem ersten AfA-Gewerkschaftskongreß in Düsseldorf, September 1921, Wahl zum hauptamtlichen Vorsitzenden. 1908 Zentralvorstandsmitglied der Demokratischen Vereinigung (Theodor Barth). Während des Krieges Eintritt in die Unabhängige Sozialdemokratische Partei. - Seit Juni 1920 Mitglied des Vorläufigen Reichswirtschaftsrats. Seit 1922 Mitglied des Staatsgerichtshofes zum Schutze der Republik. Mitglied des Reichstags seit Februar 1921.
Sozialdemokratische Partei - Portrait
4. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geboren am 1. Mai 1884 in Augsburg, besuchte von 1890 bis 1900 Volksschule und Höhere Handelslehranstalt in Augsburg. Von 1900 bis Ende 1912 in Handels- und Industriebetrieben tätig; seit 1903 ehrenamtliche Betätigung in der Handlungsgehilfenbewegung. Januar 1913 Sekretär des Bundes der technisch-industriellen Beamten; nach Fusion des Bundes mit dem Deutschen Techniker-Verband zum "Bund der technischen Angestellten und Beamten" im Juni 1919 dessen Geschäftsführer. 1915 geschäftsführender Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft für das einheitliche Angestelltenrecht, aus der sich der Allgemeine freie Angestelltenbund (AfA-Bund) entwickelte. Auf dem ersten AfA-Gewerkschaftskongreß in Düsseldorf, September 1921, Wahl zum hauptamtlichen Vorsitzenden. 1908 Zentralvorstandsmitglied der Demokratischen Vereinigung (Theodor Barth). Während des Krieges Eintritt in die Unabhängige Sozialdemokratische Partei. - Seit Juni 1920 Mitglied des Vorläufigen Reichswirtschaftsrats. Mitglied des Reichstags seit Februar 1921.
Sozialdemokratische Partei - Portrait
5. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geboren am 1. Mai 1884 in Augsburg, besuchte von 1890 bis 1900 Volksschule und Höhere Handelslehranstalt in Augsburg. Von 1900 bis Ende 1912 in Handels- und Industriebetrieben tätig; seit 1903 ehrenamtliche Betätigung in der Handlungsgehilfenbewegung. Januar 1913 Sekretär des Bundes der technisch-industriellen Beamten; nach Fusion des Bundes mit dem Deutschen Techniker-Verband zum "Bund der technischen Angestellten und Beamten" im Juni 1919 dessen Geschäftsführer. 1915 geschäftsführender Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft für das einheitliche Angestelltenrecht, aus der sich der Allgemeine freie Angestelltenbund (AfA-Bund) entwickelte. Auf dem ersten AfA-Gewerkschaftskongreß in Düsseldorf, September 1921, Wahl zum hauptamtlichen Vorsitzenden. 1908 Zentralvorstandsmitglied der Demokratischen Vereinigung (Theodor Barth). Während des Krieges Eintritt in die Unabhängige Sozialdemokratische Partei. - Seit Juni 1920 Mitglied des Vorläufigen Reichswirtschaftsrats. Mitglied des Reichstags seit Februar 1921.
Sozialdemokratische Partei - Portrait
6. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geboren am 1. Mai 1884 in Augsburg, besuchte von 1890 bis 1900 Volksschule und Höhere Handelslehranstalt in Augsburg. Von 1900 bis Ende 1912 in Handels- und Industriebetrieben tätig; seit 1903 ehrenamtliche Betätigung in der Handlungsgehilfenbewegung. Januar 1913 Sekretär des Bundes der technisch-industriellen Beamten; nach Fusion des Bundes mit dem Deutschen Techniker-Verband zum "Bund der technischen Angestellten und Beamten" im Juni 1919 dessen Geschäftsführer. 1915 geschäftsführender Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft für das einheitliche Angestelltenrecht, aus der sich der Allgemeine freie Angestelltenbund (AfA-Bund) entwickelte. Auf dem ersten AfA-Gewerkschaftskongreß in Düsseldorf, September 1921, Wahl zum hauptamtlichen Vorsitzenden. 1908 Zentralvorstandsmitglied der Demokratischen Vereinigung (Theodor Barth). Während des Krieges Eintritt in die Unabhängige Sozialdemokratische Partei. - Seit Juni 1920 Mitglied des Vorläufigen Reichswirtschaftsrats. Mitglied des Reichstags seit Februar 1921.
Sozialdemokratische Partei - Portrait
7. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geboren am 1. Mai 1884 in Augsburg, besuchte von 1890 bis 1900 Volksschule und Höhere Handelslehranstalt in Augsburg. Von 1900 bis Ende 1912 in Handels- und Industriebetrieben tätig; seit 1903 ehrenamtliche Betätigung in der Handlungsgehilfenbewegung. Januar 1913 Sekretär des Bundes der technisch-industriellen Beamten; nach Fusion des Bundes mit dem Deutschen Techniker-Verband zum "Bund der technischen Angestellten und Beamten" im Juni 1919 dessen Geschäftsführer. 1915 geschäftsführender Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft für das einheitliche Angestelltenrecht, aus der sich der Allgemeine freie Angestelltenbund (AfA-Bund) entwickelte. Auf dem ersten AfA-Gewerkschaftskongreß in Düsseldorf, September 1921, Wahl zum hauptamtlichen Vorsitzenden. 1908 Zentralvorstandsmitglied der Demokratischen Vereinigung (Theodor Barth). Während des Krieges Eintritt in die Unabhängige Sozialdemokratische Partei. - Seit Juni 1920 Mitglied des Vorläufigen Reichswirtschaftsrats. Mitglied des Reichstags seit Februar 1921.
Sozialdemokratische Partei - Portrait
8. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geboren am 1. Mai 1884 in Augsburg, besuchte von 1890 bis 1900 Volksschule und Höhere Handelslehranstalt in Augsburg. Von 1900 bis Ende 1912 in Handels- und Industriebetrieben tätig; seit 1903 ehrenamtliche Betätigung in der Handlungsgehilfenbewegung. Januar 1913 Sekretär des Bundes der technisch-industriellen Beamten; nach Fusion des Bundes mit dem Deutschen Techniker-Verband zum "Bund der technischen Angestellten und Beamten" im Juni 1919 dessen Geschäftsführer. 1915 geschäftsführender Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft für das einheitliche Angestelltenrecht, aus der sich der Allgemeine freie Angestelltenbund (AfA-Bund) entwickelte. Auf dem ersten AfA-Gewerkschaftskongreß in Düsseldorf, September 1921, Wahl zum hauptamtlichen Vorsitzenden. 1908 Zentralvorstandsmitglied der Demokratischen Vereinigung (Theodor Barth). Während des Krieges Eintritt in die Unabhängige Sozialdemokratische Partei. - Seit Juni 1920 Mitglied des Vorläufigen Reichswirtschaftsrats. Mitglied des Reichstags seit Februar 1921.