Suchen
Protokolle (Volltext)
Register
Jahr/Datum
Abgeordnete
Blättern
Protokolle/Anlagen:
1867 - 1895
1895 - 1918
1918 - 1942
Handbücher
Informieren
Projekt
Technisches
Impressum
Datenschutzerklärung
Barrierefreiheit
Freiherr von Minnigerode, Wilhelm, geb. am 28 . 11 . 1840 in Braunschweig |
Conservative Fraktion - Kein Portrait |
1. Wahlperiode - Abb. der Originalseite |
Geb. den 28. November 1840 zu Braunschweig (evangelisch), besuchte das dortige Martins-Catharineum, dann auf der Ritter-Academie zu Brandenburg a. H. bis zur Ablegung des Abiturientenexamens. Nach einer vierjährigen activen Dienstzeit als Officier in Berlin, seit 1865 mit Bewirthschaftung seiner ostpreußischen Güter beschäftigt. 1866 u. 1870 Reserveofficier im Regiment der Gardes du Corps. |
- Kein Portrait |
2. Wahlperiode (Nachtrag) - Abb. der Originalseite |
Beruf / Amt / Funktion:Majoratsherr auf Schadeleben im Kr. Aschersleben, Mitbesitzer der Lehnrittergüter Bockelnhagen und Silkerode mit Neuhof und Ruhmort im Kr. Worbis, Besitzer der Rittergüter Rositten und Petersdorf mit Damenhof im Kr. Pr.-Holland und des Gutes Plankau im Kr. ElbingGeb. 28. November 1840 zu Braunschweig (evangelisch). Besuchte das dortige Martin-Katharineum, dann die Ritteracademie in Brandenburg a. H. bis zur Ablegung des Abiturientenexamens. Officier in Berlin im Regiment der Gardes du Corps, seit 1865 mit der Bewirthschaftung seiner ostpreußischen Güter beschäftigt. Mitgl. des I. Deutschen Reichstags für Pr.-Holland-Mohrungen. Referent im Auftrage der Freien Commission für Grundbesitz und landwirthschaftliches Gewerbe über: "Die Besteuerung des Tabaks im Deutschen Reich" (Leipzig, Ferd. Schmidt). Mitgl. des Sächsischen Provinziallandtages, Kreisdeputirter und Mitgl. des Ausschusses für den Kr. Pr.-Holland. Im I. Deutschen Reichstag Mitgl. der conservativen Fraction. Er schrieb (1874): Artikel 20 der Reichsverfassung, eine Studie über das allgemeine, gleiche Stimmrecht" (Berlin, F. Schneider&Co.) |
- Kein Portrait |
2. Wahlperiode - Abb. der Originalseite |
Beruf / Amt / Funktion:Majoratsherr auf Schadeleben im Kr. Aschersleben, Mitbesitzer der Lehnrittergüter Bockelnhagen und Silkerode mit Neuhof und Ruhmort im Kr. Worbis, Besitzer der Rittergüter Rositten und Petersdorf mit Damenhof im Kr. Pr.-Holland und des Gutes Plankau im Kr. ElbingGeb. 28. November 1840 zu Braunschweig (evangelisch). Besuchte das dortige Martin-Katharineum, dann die Ritteracademie in Brandenburg a. H. bis zur Ablegung des Abiturientenexamens. Officier in Berlin im Regiment der Gardes du Corps, seit 1865 mit der Bewirthschaftung seiner ostpreußischen Güter beschäftigt. Mitgl. des I. Deutschen Reichstags für Pr.-Holland-Mohrungen. Referent im Auftrage der Freien Commission für Grundbesitz und landwirthschaftliches Gewerbe über: "Die Besteuerung des Tabaks im Deutschen Reich" (Leipzig, Ferd. Schmidt). Mitgl. des Sächsischen Provinziallandtages, Kreisdeputirter und Mitgl. des Ausschusses für den Kr. Pr.-Holland. Im I. Deutschen Reichstag Mitgl. der conservativen Fraction. |
Deutsch-konservativ - Kein Portrait |
4. Wahlperiode - Abb. der Originalseite |
Geb. 28. November 1840 in Braunschweig (evangelisch). Besuchte das dortige Martino-Katharineum, dann die Ritteracademie zu Brandenburg a. d. Havel. bis zur Ablegung des Abiturientenexamens; war 4 J. Officier in Berlin u. ist seit 1865 mit Bewirthschaftung seiner Besitzungen beschäftigt. Majoratsherr auf Schadeleben im Kreise Aschersleben und Mitbesitzer der Mannlehnrittergüter Bockelnhagen I und Silkerode II im Kreise Worbis Provinz Sachsen; Besitzer der Rittergüter Rossitten und Petersdorf im Kr. Preuß. Holland, Provinz Ostpreußen, des Ritterguts Viartlum im Kreise Rummelsburg, Provinz Pommern und des Gutes Panklau im Kreise Elbing, Provinz Westpreußen. Kreisdeputirter, Mitglied des Kreistags und des Kreisausschusses des Kreises Pr. Holland, Kurator des Johanniterkrankenhauses Pr. Holland, Vicepräsident des Forstvereins für die Prov. Ost- und Westpreußen. War Mitglied des I. und II. Deutschen Reichstags für den 7. Ostpreuß. Wahlbezirk Pr. Holland-Mohrungen, worauf er zur Zeit auf Wiederwahl verzichten mußte. Mitbegründer der deutsch-conservativen Partei. Seit Januar 1878 Mitgl. des Preuß. Abgeordnetenhauses für Pr. Holland-Mohrungen. Schrieb: "Die Besteuerung des Tabaks im deutschen Reich" und "eine Studie über das allgemeine gleiche Wahlrecht." |
Deutsch-konservativ - Kein Portrait |
5. Wahlperiode - Abb. der Originalseite |
Geb. 28. November 1840 in Braunschweig (evangelisch). Abiturientenexamen auf der Ritterakademie Brandenburg a/Havel, Lieutenant im Regiment Garde du Corps zu Berlin, seit 1865 mit Bewirthschaftung seiner Güter beschäftigt. Kreisdeputirter und Kreistagsmitglied des Kreises Pr. Holland. Mitglied des 1., 2. und 4. Deutschen Reichstages und seit 1877 des preuß. Abgeordnetenhauses. |