Verhandlungen des Deutschen Reichstags

MDZ Startseite


MDZ Suchen

MDZ Protokolle (Volltext)
MDZ Register
MDZ Jahr/Datum
MDZ Abgeordnete


MDZ Blättern

Protokolle/Anlagen:
MDZ 1867 - 1895
MDZ 1895 - 1918
MDZ 1918 - 1942

MDZ Handbücher


MDZ Informieren

MDZ Projekt
MDZ Technisches
MDZ Impressum
MDZ Datenschutzerklärung
MDZ Barrierefreiheit

Datenbank der deutschen Parlamentsabgeordneten
Basis: Parlamentsalmanache/Reichstagshandbücher 1867 - 1938

1 Treffer

Behm, Margarete, geb. am 03 . 05 . 1860 in Lehndorf, Kreis Liebenwerda
⇒ Reichstag
Deutschnationale Volkspartei - Portrait
Verfassunggebende Nationalversammlung - Abb. der Originalseite
Geboren am 3. Mai 1860 zu Lehndorf, Kreis Liebenwerda; evangelisch. Besuchte von 1867-1871 die Dorfschule zu Coßdorf, von 1871-1876 die Heinemannsche höhere Töchterschule zu Stolp in Pommern, von 1878-1879 das Proxsche Lehrerinnenseminar zu Berlin, war von 1879-1884 Lehrerin an der Proxschen höheren Töchterschule, von 1884-1885 an der 22., von 1885-1905 an der 143. Gemeindeschule zu Berlin, seit März 1899 um die Organisierung der Heimarbeiterinnen bemüht, von Oktober 1900 bis April 1905 Hauptkassenführerin, von da an Hauptvorsitzende des Gewerkvereins der Heimarbeiterinnen Deutschlands. Außerdem Mitglied des Vorstandes des Gesamtverbandes der Christlichen Gewerkschaften, sowie des Ausschusses des Deutschen Arbeiterkongresses, der Gesellschaft für Soziale Reform, des Deutsch-evangelischen Frauenbundes u. a. m. Schriftleiterin der "Heimarbeiterin".
Deutschnationale Volkspartei - Portrait
1. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geboren am 3. Mai 1860 zu Lehndorf, Kreis Liebenwerda; evangelisch. Besuchte von 1867-1871 die Dorfschule zu Coßdorf, von 1871-1876 die Heinemannsche höhere Töchterschule zu Stolp in Pommern, von 1878-1879 das Proxsche Lehrerinnenseminar zu Berlin, war von 1879-1884 Lehrerin an der Proxschen höheren Töchterschule, von 1884-1885 an der 22., von 1885-1905 an der 143. Gemeindeschule zu Berlin, seit März 1899 um die Organisierung der Heimarbeiterinnen bemüht, von Oktober 1900 bis April 1905 Hauptkassenführerin, von da an Hauptvorsitzende des Gewerkvereins der Heimarbeiterinnen Deutschlands. Außerdem Mitglied des Vorstandes des Gesamtverbandes der Christlichen Gewerkschaften, des Vorstandes des Deutschen Gewerkschaftsbundes, des Ausschusses des Deutschen Arbeiterkongresses, der Gesellschaft für Soziale Reform, des Deutsch-evangelischen Frauenbundes u. a. m. Schriftleiterin der "Heimarbeiterin". Mitglied der verfassungsgebenden Deutschen Nationalversammlung.
Deutschnationale Volkspartei - Portrait
2. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geboren am 3. Mai 1860 zu Lehndorf, Kreis Liebenwerda; evangelisch. Besuchte von 1867 bis 1871 die Dorfschule zu Coßdorf, von 1871 bis 1876 die Heinemannsche höhere Töchterschule zu Stolp in Pommern, von 1878 bis 1879 das Proxsche Lehrerinnenseminar zu Berlin, war von 1879 bis 1884 Lehrerin an der Proxschen höheren Töchterschule, von 1884 bis 1885 an der 22., von 1885 bis 1905 an der 143. Gemeindeschule zu Berlin; seit März 1899 um die Organisierung der Heimarbeiterinnen bemüht, von Oktober 1900 bis April 1905 Hauptkassenführerin, von da an Hauptvorsitzende des Gewerkvereins der Heimarbeiterinnen Deutschlands. Außerdem Mitglied des Vorstandes des Gesamtverbandes der Christlichen Gewerkschaften, des Vorstandes des Deutschen Gewerkschaftsbundes, des Ausschusses des Deutschen Arbeiterkongresses, der Gesellschaft für Soziale Reform, des Deutsch-evangelischen Frauenbundes u. a. m. Schriftleiterin der "Heimarbeiterin". - 1919/20 Mitglied der verfassunggebenden Deutschen Nationalversammlung, seit 1920 Mitglied des Reichstags.
Deutschnationale Volkspartei - Portrait
3. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geboren am 3. Mai 1860 in Lehndorf, Kreis Liebenwerda; evangelisch. Besuchte von 1867 bis 1871 die Dorfschule zu Coßdorf, von 1871 bis 1876 die Heinemannsche Höhere Töchterschule zu Stolp in Pommern, von 1878 bis 1879 das Proxsche Lehrerinnenseminar zu Berlin, war von 1879 bis 1884 Lehrerin an der Proxschen Höheren Töchterschule, von 1884 bis 1885 an der 22., von 1885 bis 1905 an der 143. Gemeindeschule zu Berlin; seit März 1899 um die Organisierung der Heimarbeiterinnen bemüht, von Oktober 1900 bis April 1905 Hauptkassenführerin, von da an Hauptvorsitzende des Gewerkvereins der Heimarbeiterinnen Deutschlands. Außerdem Mitglied des Vorstandes des Gesamtverbandes der Christlichen Gewerkschaften, des Vorstandes des Deutschen Gewerkschaftsbundes, der Gesellschaft für Soziale Reform, des Deutsch-evangelischen Frauenbundes u. a. m. Schriftleiterin der "Heimarbeiterin". - 1919/20 Mitglied der verfassunggebenden Deutschen Nationalversammlung, seit 1920 Mitglied des Reichstags.