 Suchen
 Suchen
           Protokolle (Volltext)
           Protokolle (Volltext)
        
         Register
          Register
       Jahr/Datum
       Jahr/Datum
     Abgeordnete
     Abgeordnete
     Blättern
 Blättern
 Protokolle/Anlagen:
   1867 - 1895
   1867 - 1895
 1895 - 1918
 1895 - 1918
 1918 - 1942
 1918 - 1942
 Handbücher
 Handbücher
     Informieren
 Informieren
     Projekt
     Projekt
   Technisches
   Technisches
 Impressum
 Impressum
 Datenschutzerklärung
 Datenschutzerklärung
 Barrierefreiheit
 Barrierefreiheit
| Spahn (Köln), Martin, geb. am 07 . 03 . 1875 in Marienburg (Westpreußen) | 
| Deutschnationale Volkspartei - Portrait | 
| 3. Wahlperiode - Abb. der Originalseite | 
| Geboren am 7. März 1875 in Marienburg (Westpreußen); katholisch. Humanistisches Gymnasium in Marienburg, Bonn, Berlin; Universitäten Bonn, Innsbruck, Berlin. Dr. phil. 1895, Privatdozent für Geschichte an der Universität Berlin 1898, a. o. Professor an der Universität Bonn 1901, Ostern, o. Professor der neueren Geschichte an der Universität Straßburg 1901, Herbst, bis 1918; o. Professor der mittelalterlichen und neueren Geschichte sowie für Zeitungswesen und öffentliche Meinung an der Universität Köln seit Ostern 1920. - Mitglied des Gemeinderats der Stadt Straßburg i. Elsaß 1908 bis 1918. Mitglied des Reichstags 1910 bis 1912 und seit der 2. Wahlperiode 1924. | 
| Deutschnationale Volkspartei - Portrait | 
| 2. Wahlperiode - Abb. der Originalseite | 
| Geboren am 7. März 1875 in Marienburg (Westpreußen); katholisch. Humanistisches Gymnasium in Marienburg, Bonn, Berlin; Universitäten Bonn, Innsbruck, Berlin. Dr. phil. 1895, Privatdozent für Geschichte an der Universität Berlin 1898, a. o. Professor an der Universität Bonn 1901, Ostern, o. Professor der neueren Geschichte an der Universität Straßburg 1901, Herbst, bis 1918; o. Professor der mittelalterlichen und neueren Geschichte sowie für Zeitungswesen und öffentliche Meinung an der Universität Köln seit Ostern 1920. - Mitglied des Gemeinderats der Stadt Straßburg i. Elsaß 1908 bis 1918. Mitglied des Reichstags 1910 bis 1912. | 
| Deutschnationale Volkspartei - Portrait | 
| 4. Wahlperiode - Abb. der Originalseite | 
| Geboren am 7. März 1875 in Marienburg (Westpreußen); katholisch. Humanistisches Gymnasium in Marienburg, Bonn, Berlin; Universitäten Bonn, Innsbruck, Berlin. Dr. phil. 1895, Privatdozent für Geschichte an der Universität Berlin 1898, a. o. Professor an der Universität Bonn 1901, Ostern, o. Professor der neueren Geschichte an der Universität Straßburg 1901, Herbst, bis 1918; o. Professor der mittelalterlichen und neueren Geschichte sowie für Zeitungswesen und öffentliche Meinung an der Universität Köln seit Ostern 1920. - Mitglied des Gemeinderats der Stadt Straßburg i. Elsaß 1908 bis 1918. Mitglied des Reichstags 1910 bis 1912 und seit der 2. Wahlperiode 1924. | 
| Deutschnationale Volkspartei - Portrait | 
| 5. Wahlperiode - Abb. der Originalseite | 
| Geboren am 7. März 1875 in Marienburg (Westpreußen); katholisch. Humanistisches Gymnasium in Marienburg, Bonn, Berlin; Universitäten Bonn, Innsbruck, Berlin. Dr. phil. 1895, Privatdozent für Geschichte an der Universität Berlin 1898, a. o. Professor an der Universität Bonn 1901, Ostern, o. Professor der neueren Geschichte an der Universität Straßburg 1901, Herbst, bis 1918; o. Professor der mittelalterlichen und neueren Geschichte sowie für Zeitungswesen und öffentliche Meinung an der Universität Köln seit Ostern 1920. - Mitglied des Gemeinderats der Stadt Straßburg i. Elsaß 1908 bis 1918. Mitglied des Reichstags 1910 bis 1912 und seit der 2. Wahlperiode 1924. | 
| Deutschnationale Volkspartei - Portrait | 
| 6. Wahlperiode - Abb. der Originalseite | 
| Geboren am 7. März 1875 in Marienburg (Westpreußen); katholisch. Humanistisches Gymnasium in Marienburg, Bonn, Berlin; Universitäten Bonn, Innsbruck, Berlin. Dr. phil. 1895, Privatdozent für Geschichte an der Universität Berlin 1898, a. o. Professor an der Universität Bonn 1901, Ostern, o. Professor der neueren Geschichte an der Universität Straßburg 1901, Herbst, bis 1918; o. Professor der mittelalterlichen und neueren Geschichte sowie für Zeitungswesen und öffentliche Meinung an der Universität Köln seit Ostern 1920. - Mitglied des Gemeinderats der Stadt Straßburg i. Elsaß 1908 bis 1918. Mitglied des Reichstags 1910 bis 1912 und seit der 2. Wahlperiode 1924. | 
| Deutschnationale Volkspartei - Portrait | 
| 7. Wahlperiode - Abb. der Originalseite | 
| Geboren am 7. März 1875 in Marienburg (Westpreußen); katholisch. Humanistisches Gymnasium in Marienburg, Bonn, Berlin; Universitäten Bonn, Innsbruck, Berlin. Dr. phil. 1895, Privatdozent für Geschichte an der Universität Berlin 1898, a. o. Professor an der Universität Bonn 1901, Ostern, o. Professor der neueren Geschichte an der Universität Straßburg 1901, Herbst, bis 1918; o. Professor der mittelalterlichen und neueren Geschichte sowie für Zeitungswesen und öffentliche Meinung an der Universität Köln seit Ostern 1920. - Mitglied des Gemeinderats der Stadt Straßburg i. Elsaß 1908 bis 1918. Mitglied des Reichstags 1910 bis 1912 und seit der 2. Wahlperiode 1924. | 
| Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei - Portrait | 
| 9. Wahlperiode - Abb. der Originalseite | 
| Geboren am 7. März 1875 in Marienburg (Westpr.); katholisch. Humanistisches Gymnasium in Marienburg, Bonn, Berlin; Universitäten Bonn, Innsbruck, Berlin. Dr. phil. 1895, Privatdozent für Geschichte an der Universität Berlin 1898, a. o. Professor an der Universität Bonn 1901, Ostern, o. Professor der neueren Geschichte an der Universität Straßburg 1901, Herbst, bis 1918; o. Professor der mittelalterlichen und neueren Geschichte sowie für Zeitungswesen und öffentliche Meinung an der Universität Köln seit Ostern 1920. - Mitglied des Gemeinderats der Stadt Straßburg i. Elsaß 1908 bis 1918. - Mitglied des Reichstags 1910 bis 1912 und seit der 2. Wahlperiode 1924. | 
| Deutschnationale Volkspartei - Portrait | 
| 8. Wahlperiode - Abb. der Originalseite | 
| Geboren am 7. März 1875 in Marienburg (Westpreußen); katholisch. Humanistisches Gymnasium in Marienburg, Bonn, Berlin; Universitäten Bonn, Innsbruck, Berlin. Dr. phil. 1895, Privatdozent für Geschichte an der Universität Berlin 1898, a. o. Professor an der Universität Bonn 1901, Ostern, o. Professor der neueren Geschichte an der Universität Straßburg 1901, Herbst, bis 1918; o. Professor der mittelalterlichen und neueren Geschichte sowie für Zeitungswesen und öffentliche Meinung an der Universität Köln seit Ostern 1920. - Mitglied des Gemeinderats der Stadt Straßburg i. Elsaß 1908 bis 1918. Mitglied des Reichstags 1910 bis 1912 und seit der 2. Wahlperiode 1924. | 
| Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei - Kein Portrait | 
| 10. Wahlperiode - Abb. der Originalseite | 
| Geboren am 7. März 1875 in Marienburg (Westpr.); katholisch. Humanistisches Gymnasium in Marienburg, Bonn, Berlin; Universitäten Bonn, Innsbruck, Berlin. Dr. phil. 1895, Privatdozent für Geschichte an der Universität Berlin 1898, a. o. Professor an der Universität Bonn 1901, Ostern, o. Professor der neueren Geschichte an der Universität Straßburg 1901, Herbst, bis 1918; o. Professor der mittelalterlichen und neueren Geschichte sowie für Zeitungswesen und öffentliche Meinung an der Universität Köln seit Ostern 1920, Mitglied des Gemeinderats der Stadt Straßburg i. Elsaß 1908 bis 1918. - Mitglied des Reichstags 1910 bis 1912 und seit der 2. Wahlperiode 1924. | 
| Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei - Portrait | 
| 11. Wahlperiode - Abb. der Originalseite | 
| Geboren am 7. März 1875 in Marienburg (Westpr.); katholisch. Humanistisches Gymnasium in Marienburg, Bonn, Berlin; Universitäten Bonn, Innsbruck, Berlin. Dr. phil. 1895, Privatdozent für Geschichte an der Universität Berlin 1898, a. o. Professor an der Universität Bonn 1901, Ostern, o. Professor der neueren Geschichte an der Universität Straßburg 1901, Herbst, bis 1918; o. Professor der mittelalterlichen und neueren Geschichte sowie für Zeitungswesen und öffentliche Meinung an der Universität Köln seit Ostern 1920, Mitglied des Gemeinderats der Stadt Straßburg i. Elsaß 1908 bis 1918. - Mitglied des Reichstags 1910 bis 1912 und seit der 2. Wahlperiode 1924. |