Verhandlungen des Deutschen Reichstags

MDZ Startseite


MDZ Suchen

MDZ Protokolle (Volltext)
MDZ Register
MDZ Jahr/Datum
MDZ Abgeordnete


MDZ Blättern

Protokolle/Anlagen:
MDZ 1867 - 1895
MDZ 1895 - 1918
MDZ 1918 - 1942

MDZ Handbücher


MDZ Informieren

MDZ Projekt
MDZ Technisches
MDZ Impressum
MDZ Datenschutzerklärung
MDZ Barrierefreiheit

Datenbank der deutschen Parlamentsabgeordneten
Basis: Parlamentsalmanache/Reichstagshandbücher 1867 - 1938

1 Treffer

Barth, Wilhelm Theodor, geb. am 16 . 07 . 1849 in Duderstadt
⇒ Reichstag
Liberale Vereinigung - Kein Portrait
5. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geb. am 16. Juli 1849 in Duderstadt (Prov. Hannover) (protest.). Bes. das Gymnasium Andreanum in Hildesheim, studirte 1868-71 Rechtswissenschaft und Volkswirthschaft in Heidelberg, Berlin und Leipzig, promovierte Juli 1870 in Leipzig, Staatsexamen 1871 in Lübeck, 1871-72 Advokat in Bremen, 1872-76 Amtsassessor in Bremerhaven, seitdem Syndikus in Bremen. Reisen in Großbritannien und Irland, Italien, Frankreich, Belgien, Holland, Dänemark, Schweden etc. Generalsektretär der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger seit 1876, Bankkommissär bei der Reichsbankhauptstelle in Bremen, Mitglied der Bremischen Bürgerschaft, Mitglied der ständigen Deputation des volkswirthschaftlichen Kongresses und des Centralausschusses des Vereins zur Förderung der Handelsfreiheit. Vertrat 1879 die drei Hansestädte in der Zolltarifkommission des Bundesraths. Publizirte 1879 und 1880: "Der sozialistische Zukunftsstaat" (herausgegeben vom Verein zur Beförderung des Wohls der arbeitenden Klassen), "Zur Enwicklungsgeschichte der reaktionären Wirtschaftspolitik", "Die handelspolitische Stellung der deutschen Seestädte", "Die Besteuerung der indirekten Einfuhr" (sämmtlich bei L. Simion erschienen und vom Verein zur Förderung der Handelsfreiheit bzw. der volkswirthschaftlichen Gesellschaft in Berlin herausgegeben).
Deutsch-freisinnige Partei - Kein Portrait
7. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geb. 16. Juli 1849 in Duderstadt, Prov. Hannover (protest.). Bes. das Gymnasium Andreanum in Hildesheim, studirte 1868-71 Rechtswissenschaft und Volkswirthschaft in Heidelberg, Berlin und Leipzig; promovirte 1870 in Leipzig, Staats-Examen 1871 in Lübeck, 1871-72 Advokat in Bremen, 1872-76 Amtsassessor in Bremerhaven, 1876-83 Syndikus der Bremer Handelskammer, seitdem in Berlin als Leiter der von ihm gegründeten Zeitschrift thätig. Reisen in Großbritannien und Irland, Frankreich, Italien und anderen europäischen Ländern, sowie in den Vereinigten Staaten von Amerika. War während seines Aufenthaltes in Bremen seit 1876 auch Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger, Bankkommissär bei der Reichsbankhauptstelle, Mitglied der Bremischen Bürgerschaft und in anderen öffentlichen Vertrauensstellungen. Vertrat 1879 die drei Hansestädte in der Zolltarifkommission des Bundesrathes. Kam 1881 in den Reichstag als Vetreter für Gotha; Referent der Tabakmonopolkommission des Reichstages. Bei den allgemeinen Wahlen 1884 in seinem bisherigen Wahlkreise unterlegen, trat er 1885 in einer Nachwahl als Vertreter für Hirschberg-Schönau in den Reichstag zum zweitenmale ein. Publizirte neben zahlreichen Artikeln in der Tagespresse und der "Nation" unter anderem die Broschüren: "Der sozialistische Zukunftsstaat" (herausg. vom Verein zur Beförderung des Wohls der arbeitenden Klassen), "Zur Enwicklungsgeschichte der reaktionären Wirthschaftspolitik", "Die handelspolitische Stellung der deutschen Seestädte", "Die Besteuerung der indirekten Einfuhr", "Wandlungen im Welthandel", sämmtlich vom Verein zur Förderung der Handelsfreiheit bezw. der volkswirthschaftlichen Gesellschaft in Berlin herausgegeben.
Deutsch-freisinnige Partei - Kein Portrait
8. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geb. am 16. Juli 1849 in Duderstadt, Prov. Hannover; protestantisch. Bes. das Gymnasium Andreanum in Hildesheim, studirte 1868-71 Rechtswissenschaft und Volkswirthschaft in Heidelberg, Berlin und Leipzig, promovirte 1870 in Leipzig, Staats-Examen 1871 in Lübeck, 1871-72 Advokat in Bremen, 1872-76 Amtsassessor in Bremerhaven, 1876-83 Syndikus der Bremer Handelskammer, seitdem in Berlin als Leiter der von ihm gegründeten Zeitschrift thätig. Reisen in Großbritannien und Irland, Frakreich, Italien und anderen europäischen Ländern, sowie in den Vereinigten Staaten von Amerika. War während seines Aufenthaltes in Bremen seit 1876 auch Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger, Bankkommissär bei der Reichsbankhauptstelle, Mitglied der Bremischen Bürgerschaft und in anderen öffentlichen Vetrauensstellungen. Vertrat 1879 die drei Hansestädte in der Zolltarifkommission des Bundesrathes. Kam 1881in den Reichstag als Vertreter für Gotha; Referant der Tabakmonopolkommission des Reichstages. Bei den allgemeinen Wahlen 1884 in seinem bisherigen Wahlkreise unterlegen, trat er 1885 in einer Nachwahl als Vertreter für Hirschberg-Schönau ind den Reichstag zum zweitenmale ein. Publizirte neben zahlreichen Artikeln in der Tagespresse und der "Nation" unter anderen die Broschüren: "Der sozialsistische Zukunftsstaat", "Die handelspolitische Stellung der deutschen Seestädte", "Die Besteuerung der indirekten Einfuhr", "Wandlungen im Welthandel", "Amerikanisches Wirtschaftsleben", "Scheinbare und wirkliche Sozialreform".
Freisinnige Vereinigung - Kein Portrait
9. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geb. am 16. Juli 1849 in Dudenstadt, evangelisch. Besuchte das Gymnasium Andreanum in Hildesheim, die Universitäten Heidelberg, Leipzig und Berlin, 1871/72 Advokat in Bremen; 1872/76 Amtsassessor in Bremerhaven; 1876/83 Syndicus der Bremer Handelskammer. Stadtverordneter in Berlin; im Reichstage 1881-84 und seit 1885. Referent der Tabakmonopol-Kommission. Verfasser zahlreicher volkswirthschaftlicher und rein politischer Artikel und Broschüren. Ausgedehnte Reisen in Europa und Nordamerika.
Freisinnige Vereinigung - Kein Portrait
10. Wahlperiode (Nachtrag) - Abb. der Originalseite
Geb. am 16. Juli 1849 in Duderstadt, evangelisch. Besuchte die Universitäten Heidelberg, Leipzig und Berlin. 1871-72 Rechtsanwalt in Bremen; 1872-76 Amtsassessor in Bremerhaven; 1876-83 Syndikus der Bremer Handelskammer; seit 1883 Herausgeber der "Nation". Von 1881-84 im Reichstage als Vertreter des Herzogthums Gotha, von 1885-98 als Vertreter des schlesischen Wahlkreises Hirschberg-Schönau. Seit 1898 auch Mitglied des preußischen Abgeordnetenhauses für den 14. schleswig-holsteinschen Wahlkreis.