Verhandlungen des Deutschen Reichstags

MDZ Startseite


MDZ Suchen

MDZ Protokolle (Volltext)
MDZ Register
MDZ Jahr/Datum
MDZ Abgeordnete


MDZ Blättern

Protokolle/Anlagen:
MDZ 1867 - 1895
MDZ 1895 - 1918
MDZ 1918 - 1942

MDZ Handbücher


MDZ Informieren

MDZ Projekt
MDZ Technisches
MDZ Impressum
MDZ Datenschutzerklärung
MDZ Barrierefreiheit

Datenbank der deutschen Parlamentsabgeordneten
Basis: Parlamentsalmanache/Reichstagshandbücher 1867 - 1938

1 Treffer

Becker, Hermann Heinrich, geb. am 15 . 09 . 1820 in Elberfeld
⇒ Reichstag
Liberale Reichspartei - Kein Portrait
Hirth's Almanach 1867 II - 28.Febr.1867 - Abb. der Originalseite
Geb. 15. Septbr. 1820 zu Elberfeld, studirte in Heidelberg, Bonn und Berlin Rechts- und Staatswissenschaft; nahm an der nationalen Bewegung der Jahre 1848 und 1849 als Volksredner und Publicist lebhaften Antheil, wurde deshalb aus der Liste der Referendarien gestrichen und zu mehrjähriger Festungshaft verurtheilt; nach Verbüßung derselben arbeitete er, um die Kaufmannschaft praktisch kennen zu lernen, von 1857-59 in einem Handlungshause zu Dortmund, ist seitdem Mitarbeiter an politischen und volkswirtschaftlichen Zeitschriften und seit Januar 1862 Mitglied des preuß. Abgeordnetenhauses.
keine Angabe - Kein Portrait
Hirth's Almanach 1867 I - 2. Febr. 1867 - Abb. der Originalseite
Geb. 15. Septbr. 1820 zu Elberfeld, studirte in Heidelberg, Bonn und Berlin Rechts- und Staatswissenschaft; nahm an der nationalen Bewegung der Jahre 1848 und 1849 als Volksredner und Publicist lebhaften Antheil, wurde deshalb aus der Liste der Referendarien gestrichen und zu mehrjähriger Festungshaft verurtheilt; nach Verbüßung derselben arbeitete er, um die Kaufmannschaft practisch kennen zu lernen, von 1857-59 in einem Handlungshause zu Dortmund, ist seitdem Mitarbeiter an politischen und volkswirthschaftlichen Zeitschriften und seit Januar 1862 Mitglied des preuß. Abgeordnetenhauses.
Fortschrittliche Volkspartei - Kein Portrait
Hirth's Almanach 1867 VI - 20. Oct. 1867 - Abb. der Originalseite
Geb. 15. Septbr. 1820 zu Elberfeld, studirte in Heidelberg, Bonn und Berlin Rechts- und Staatswissenschaft; nahm an der nationalen Bewegung der Jahre 1848 und 1849 als Volksredner und Publicist lebhaften Antheil, wurde deshalb aus der Liste der Referendarien gestrichen und zu mehrjähriger Festungshaft verurtheilt; nach Verbüßung derselben arbeitete er, um die Kaufmannschaft praktisch kennen zu lernen, von 1857-59 in einem Handlungshause zu Dortmund, ist seitdem Mitarbeiter an politischen und volkswirtschaftlichen Zeitschriften und seit Januar 1862 Mitglied des preuß. Abgeordnetenhauses (Referent für Eisenbahn- und Postsachen etc.). 1862 für die Bochumer Handelskammer Mitgl. des Münchener Handelstages. Mitgl. des constit. Reichstags (gegen die Verfassung).
Linke - Kein Portrait
Hirth's Almanach 1867 III - 03. Apr. 1867 - Abb. der Originalseite
Geb. 15. Septbr. 1820 zu Elberfeld, studirte in Heidelberg, Bonn und Berlin Rechts- und Staatswissenschaft; nahm an der nationalen Bewegung der Jahre 1848 und 1849 als Volksredner und Publicist lebhaften Antheil, wurde deshalb aus der Liste der Referendarien gestrichen und zu mehrjähriger Festungshaft verurtheilt; nach Verbüßung derselben arbeitete er, um die Kaufmannschaft praktisch kennen zu lernen, von 1857-59 in einem Handlungshause zu Dortmund, ist seitdem Mitarbeiter an politischen und volkswirthschaftlichen Zeitschriften, und seit Januar 1862 Mitglied des preuß. Abgeordnetenhauses.
Linke - Kein Portrait
Hirth's Almanach 1867 V - 20. Sept. 1867 - Abb. der Originalseite
Geb. 15. Septbr. 1820 zu Elberfeld, studirte in Heidelberg, Bonn und Berlin Rechts- und Staatswissenschaft; nahm an der nationalen Bewegung der Jahre 1848 und 1849 als Volksredner und Publicist lebhaften Antheil, wurde deshalb aus der Liste der Referendarien gestrichen und zu mehrjähriger Festungshaft verurtheilt; nach Verbüßung derselben arbeitete er, um die Kaufmannschaft praktisch kennen zu lernen, von 1857-59 in einem Handlungshause zu Dortmund, ist seitdem Mitarbeiter an politischen und volkswirthschaftlichen Zeitschriften und seit Januar 1862 Mitglied des preuß. Abgeordnetenhauses (Referent für Eisenbahn- und Postsachen etc.). 1862 für die Bochumer Handelskammer Mitgl. des Münchener Handelstages. Mitgl. des constit. Reichstags (gegen die Verfassung).
Linke - Kein Portrait
Hirth's Almanach 1867 IV - 29. Apr. 1867 - Abb. der Originalseite
Geb. 15. Septbr. 1820 zu Elberfeld, studirte in Heidelberg, Bonn und Berlin Rechts- und Staatswissenschaft; nahm an der nationalen Bewegung der Jahre 1848 und 1849 als Volksredner und Publicist lebhaften Antheil, wurde deshalb aus der Liste der Referendarien gestrichen und zu mehrjähriger Festungshaft verurtheilt; nach Verbüßung derselben arbeitete er, um die Kaufmannschaft praktisch kennen zu lernen, von 1857-59 in einem Handlungshause zu Dortmund, ist seitdem Mitarbeiter an politischen und volkswirthschaftlichen Zeitschriften, und seit Januar 1862 Mitglied des preuß. Abgeordnetenhauses.
Fortschrittliche Volkspartei - Kein Portrait
Hirth's Almanach 1868 VII - 06. Mai 1868 - Abb. der Originalseite
Geb. 15. Septbr. 1820 zu Elberfeld, studirte in Heidelberg, Bonn und Berlin Rechts- und Staatswissenschaft; nahm an der nationalen Bewegung der Jahre 1848 und 1849 als Volksredner und Publicist lebhaften Antheil, wurde deshalb aus der Liste der Referendarien gestrichen und zu mehrjähriger Festungshaft verurtheilt; nach Verbüßung derselben arbeitete er, um die Kaufmannschaft praktisch kennen zu lernen, von 1857-59 in einem Handlungshause zu Dortmund, ist seitdem Mitarbeiter an politischen und volkswirtschaftlichen Zeitschriften und seit Januar 1862 Mitglied des preuß. Abgeordnetenhauses (Referent für Eisenbahn- und Postsachen etc.). 1862 für die Bochumer Handelskammer Mitgl. des Münchener Handelstages. Mitgl. des constit. Reichstags (gegen die Verfassung).
Fortschrittliche Volkspartei - Kein Portrait
Hirth's Almanach 1869 VIII - 15. Apr. 1869 - Abb. der Originalseite
Geb. 15. Septbr. 1820 zu Elberfeld, studirte in Heidelberg, Bonn und Berlin Rechts- und Staatswissenschaft; nahm an der nationalen Bewegung der Jahre 1848 und 1849 als Volksredner und Publicist lebhaften Antheil, wurde deshalb aus der Liste der Referendarien gestrichen und zu mehrjähriger Festungshaft verurtheilt; nach Verbüßung derselben arbeitete er, um die Kaufmannschaft praktisch kennen zu lernen, von 1857-59 in einem Handlungshause zu Dortmund, ist seitdem Mitarbeiter an politischen und volkswirthschaftlichen Zeitschriften. Seit Januar 1862 Mitglied des preuß. Abgeordnetenhauses für Bochum-Dortmund (Referent für Eisenbahn- und Postsachen etc.). 1862 für die Bochumer Handelskammer Mitgl. des Münchener Handelstages. Stadtverordneter, Vorsitzender der Volksbank u. des Gewerbevereins in Dortmund. Mitglied des constit. Reichstags.
Fortschrittliche Volkspartei - Kein Portrait
1. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geb. 15. Septbr. 1820 zu Elberfeld, studirte in Heidelberg, Bonn und Berlin Rechts- und Staatswissenschaft; nahm an der nationalen Bewegung der Jahre 1848 und 1849 als Volkredner und Publicist lebhaften Antheil, wurde deshalb aus der Liste der Referendarien gestrichen und zu mehrjähriger Festungshaft verurtheilt; nach Verbüßung derselben arbeitete er, um die Kaufmannschaft praktisch kennen zu lernen, von 1857-59 in einem Handlungshause zu Dortmund, ist seitdem Mitarbeiter an politischen und volkswirtschaftlichen Zeitschriften. Seit Januar 1862 Mitglied des preuß. Abgeordnetenhauses für Bochum-Dortmund (Referent für Eisenbahn- und Postsachen etc). 1862 für die Bochumer Handelskammer Mitgl. des Münchener Handelstages. Stadtverordneter, Vorsitzender der Volksbank u. des Gewerbevereins in Dortmund. Ende 1870 zum Bürgermeister gewählt. Mitglied des constit. und ordentl. Nordd. Reichstags.