Suchen
Protokolle (Volltext)
Register
Jahr/Datum
Abgeordnete
Blättern
Protokolle/Anlagen:
1867 - 1895
1895 - 1918
1918 - 1942
Handbücher
Informieren
Projekt
Technisches
Impressum
Datenschutzerklärung
Barrierefreiheit
Löbe, Paul, geb. am 14 . 12 . 1875 in Liegnitz |
⇒ Reichstag |
Sozialdemokratische Partei - Portrait |
Verfassunggebende Nationalversammlung - Abb. der Originalseite |
Geboren am 14. Dezember 1875 zu Liegnitz; freireligiös. 1882 bis 1890 Volksschule in Liegnitz, von 1890-1895 Lehrzeit als Schriftsetzer, als solcher bis Dezember 1898 tätig, zwischendurch Wanderschaft durch Süddeutschland, Österreich-Ungarn, Italien und Schweiz. Seit 1899 Redakteur der Breslauer "Volkswacht". Stadtverordneter in Breslau seit 1905, Provinziallandtagsabgeordneter für Schlesien seit 1915. |
Sozialdemokratische Partei - Portrait |
1. Wahlperiode - Abb. der Originalseite |
Geboren am 14. Dezember 1875 zu Liegnitz; freireligiös. 1882 bis 1890 Volksschule in Liegnitz, von 1890-1895 Lehrzeit als Schriftsetzer, als solcher bis Dezember 1898 tätig, zwischendurch Wanderschaft durch Süddeutschland, Österreich-Ungarn, Italien und Schweiz. Seit 1899 Redakteur der Breslauer "Volkswacht". Als solcher mehrfach wegen politischer Vergehen mit Gefängnis bestraft, zuletzt 1905 wegen angeblichen Aufreizes zum Klassenhaß mit einem Jahr, das in der Strafanstalt Wohlau verbüßt wurde. Stadtverordneter in Breslau seit 1905. Provinziallandtagsabgeordneter für Schlesien seit 1915. Vizepräsident der verfassunggebenden Deutschen Nationalversammlung 1919-1920. |
Sozialdemokratische Partei - Portrait |
2. Wahlperiode - Abb. der Originalseite |
Geboren am 14. Dezember 1875 in Liegnitz; freireligiös. Besuchte 1882 bis 1890 Volksschule in Liegnitz, von 1890 bis 1895 Lehrzeit als Schriftsetzer, als solcher bis Dezember 1898 tätig, zwischendurch Wanderschaft durch Süddeutschland, Österreich-Ungarn, Italien und Schweiz. Seit 1899 Redakteur der Breslauer "Volkswacht". Als solcher mehrfach wegen politischer Vergehen mit Gefängnis bestraft, zuletzt 1905 wegen angeblichen Aufreizes zum Klassenhaß mit einem Jahr, das in der Strafanstalt Wohlau verbüßt wurde. - Stadtverordneter in Breslau seit 1905. Provinziallandtagsabgeordneter für Schlesien seit 1915. Erster Vorsitzender des Österreichisch-Deutschen Volksbundes für den Anschluß Österreichs an die Deutsche Republik. - Vizepräsident der verfassunggebenden Deutschen Nationalversammlung 1919/20 und Präsident des Reichstags 1920 bis 1924. |
Sozialdemokratische Partei - Portrait |
3. Wahlperiode - Abb. der Originalseite |
Geboren am 14. Dezember 1875 in Liegnitz; freireligiös. Besuchte 1882 bis 1890 Volksschule in Liegnitz, von 1890 bis 1895 Lehrzeit als Schriftsetzer, als solcher bis Dezember 1898 tätig, zwischendurch Wanderschaft durch Süddeutschland, Österreich-Ungarn, Italien und Schweiz. Seit 1899 Redakteur der Breslauer "Volkswacht". Als solcher mehrfach wegen politischer Vergehen mit Gefängnis bestraft, zuletzt 1905 wegen angeblichen Aufreizes zum Klassenhaß mit einem Jahr, das in der Strafanstalt Wohlau verbüßt wurde. - Stadtverordneter in Breslau seit 1905. Provinziallandtagsabgeordneter für Schlesien seit 1915. Erster Vorsitzender des Österreichisch-Deutschen Volksbundes für den Anschluß Österreichs an die Deutsche Republik. - Vizepräsident der verfassunggebenden Deutschen Nationalversammlung 1919/20 und Präsident des Reichstags 1920 bis Schluß der 1. Wahlperiode 1924, Mitglied des Reichstags seit der 2. Wahlperiode 1924. |
Sozialdemokratische Partei - Portrait |
4. Wahlperiode - Abb. der Originalseite |
Geboren am 14. Dezember 1875 in Liegnitz; freireligiös. Besuchte 1882 bis 1890 Volksschule in Liegnitz, von 1890 bis 1895 Lehrzeit als Schriftsetzer, als solcher bis Dezember 1898 tätig, zwischendurch Wanderschaft durch Süddeutschland, Österreich-Ungarn, Italien und Schweiz. Seit 1899 Redakteur der Breslauer "Volkswacht". Als solcher mehrfach wegen politischer Vergehen mit Gefängnis bestraft, zuletzt 1905 wegen angeblichen Aufreizes zum Klassenhaß mit einem Jahr. Stadtverordneter in Breslau seit 1905. Provinziallandtagsabgeordneter für Schlesien seit 1915. Erster Vorsitzender des Österreichisch-Deutschen Volksbundes für den Anschluß Österreichs an die Deutsche Republik. - Vizepräsident der verfassunggebenden Deutschen Nationalversammlung 1919/20 und Präsident des Reichstags 1920 bis Schluß der 1. Wahlperiode 1924, Mitglied des Reichstags in der 2. Wahlperiode 1924, sodann in der 3. Wahlperiode bis 1928 wieder Präsident des Reichstags. |
Sozialdemokratische Partei - Portrait |
5. Wahlperiode - Abb. der Originalseite |
Geboren am 14. Dezember 1875 in Liegnitz; freireligiös. Besuchte 1882 bis 1890 Volksschule in Liegnitz, von 1890 bis 1895 Lehrzeit als Schriftsetzer, als solcher bis Dezember 1898 tätig, zwischendurch Wanderschaft durch Süddeutschland, Österreich-Ungarn, Italien und Schweiz. Seit 1899 Redakteur der Breslauer "Volkswacht". Als solcher mehrfach wegen politischer Vergehen mit Gefängnis bestraft, zuletzt 1905 wegen angeblicher Aufreizung zum Klassenhaß mit einem Jahr. Stadtverordneter in Breslau 1905 bis 1919. Provinziallandtagsabgeordneter für Schlesien 1915 bis 1920. Erster Vorsitzender des Österreichisch-Deutschen Volksbundes für den Anschluß Österreichs an die Deutsche Republik. - Vizepräsident der verfassunggebenden Deutschen Nationalversammlung 1919/20 und Präsident des Reichstags 1920 bis Schluß der 1. Wahlperiode 1924, Mitglied des Reichstags in der 2. Wahlperiode, sodann in der 3. Wahlperiode bis 1928 und in der 4. Wahlperiode bis 1930 wieder Präsident des Reichstags. |
Sozialdemokratische Partei - Portrait |
6. Wahlperiode - Abb. der Originalseite |
Geboren am 14. Dezember 1875 in Liegnitz; freireligiös. Besuchte 1882 bis 1890 Volksschule in Liegnitz, von 1890 bis 1895 Lehrzeit als Schriftsetzer, als solcher bis Dezember 1898 tätig, zwischendurch Wanderschaft durch Süddeutschland, Österreich-Ungarn, Italien und Schweiz. Seit 1899 Redakteur der Breslauer "Volkswacht". Als solcher mehrfach wegen politischer Vergehen mit Gefängnis bestraft. Stadtverordneter in Breslau 1905 bis 1919. Provinziallandtagsabgeordneter für Schlesien 1915 bis 1920. Erster Vorsitzender des Österreichisch-Deutschen Volksbundes für den Anschluß Österreichs an die Deutsche Republik. - Vizepräsident der verfassunggebenden Deutschen Nationalversammlung 1919/20 und Präsident des Reichstags 1920 bis Schluß der 1. Wahlperiode 1924, Mitglied des Reichstags in der 2. Wahlperiode, sodann in der 3. Wahlperiode bis 1928 und in der 4. und 5. Wahlperiode bis 1932 wieder Präsident des Reichstags. |
Sozialdemokratische Partei - Portrait |
7. Wahlperiode - Abb. der Originalseite |
Geboren am 14. Dezember 1875 in Liegnitz; freireligiös. Besuchte 1882 bis 1890 Volksschule in Liegnitz, von 1890 bis 1895 Lehrzeit als Schriftsetzer, als solcher bis Dezember 1898 tätig, zwischendurch Wanderschaft durch Süddeutschland, Österreich-Ungarn, Italien und Schweiz. Seit 1899 Redakteur der Breslauer "Volkswacht". Als solcher mehrfach wegen politischer Vergehen mit Gefängnis bestraft. Stadtverordneter in Breslau 1905 bis 1919. Provinziallandtagsabgeordneter für Schlesien 1915 bis 1920. Erster Vorsitzender des Österreichisch-Deutschen Volksbundes für den Anschluß Österreichs an die Deutsche Republik. - Vizepräsident der verfassunggebenden Deutschen Nationalversammlung 1919/20 und Präsident des Reichstags 1920 bis Schluß der 1. Wahlperiode 1924, Mitglied des Reichstags in der 2. Wahlperiode, sodann in der 3., 4. und 5. Wahlperiode bis 1932 wieder Präsident des Reichstags. |
Sozialdemokratische Partei - Portrait |
8. Wahlperiode - Abb. der Originalseite |
Geboren am 14. Dezember 1875 in Liegnitz; freireligiös. Besuchte 1882 bis 1890 Volksschule in Liegnitz, von 1890 bis 1895 Lehrzeit als Schriftsetzer, als solcher bis Dezember 1898 tätig, zwischendurch Wanderschaft durch Süddeutschland, Österreich-Ungarn, Italien und Schweiz. Seit 1899 Redakteur der Breslauer "Volkswacht". Als solcher mehrfach wegen politischer Vergehen mit Gefängnis bestraft. Stadtverordneter in Breslau 1905 bis 1919. Provinziallandtagsabgeordneter für Schlesien 1915 bis 1920. Erster Vorsitzender des Österreichisch-Deutschen Volksbundes für den Anschluß Österreichs an die Deutsche Republik. - Vizepräsident der verfassunggebenden Deutschen Nationalversammlung 1919/20 und Präsident des Reichstags 1920 bis Schluß der 1. Wahlperiode 1924, Mitglied des Reichstags in der 2. Wahlperiode, sodann in der 3., 4. und 5. Wahlperiode bis 1932 wieder Präsident des Reichstags. - Mitglied des Reichstags seit 1920. |