Suchen
          
           Protokolle (Volltext)
        
        
          Register
      
       Jahr/Datum
    
     Abgeordnete
    
 Blättern
 Protokolle/Anlagen:
  
   1867 - 1895
 1895 - 1918
 1918 - 1942
 Handbücher
    
 Informieren
    
     Projekt
  
   Technisches
 Impressum
 Datenschutzerklärung
 Barrierefreiheit
| Pfülf, Toni (Antonie), geb. am 14 . 12 . 1877 in Metz | 
| ⇒ Reichstag | 
| Sozialdemokratische Partei - Portrait | 
| Verfassunggebende Nationalversammlung - Abb. der Originalseite | 
| Geboren am 14. Dezember 1877 zu Metz; katholisch. Absolvierte 1894 die höhere Mädchenschule zu München, besuchte von 1900 bis 1902 Lehrerinnenbildungsanstalt in München, dann 1902-1907 in Oberammergau und Lechhausen als Volksschullehrerin tätig, seit 1907 in gleicher Eigenschaft in München bis 1915, von da an im zeitlichen Ruhestand. Seit 1916 Armenpflegerin und Waisenrätin, Mitglied des Landesarbeiterrats von Bayern, Vorsitzende des Ortslehrerrats und es Bundes sozialistischer Frauen. | 
| Sozialdemokratische Partei - Portrait | 
| 1. Wahlperiode - Abb. der Originalseite | 
| Geboren am 14. Dezember 1877 zu Metz. Nach Besuch höherer Schulen von 1902 anals Volkslehrerin in Oberbayern und München tätig; von 1916-1919 Lehrerin der Pädagogik und Mathematik an einer privaten höheren Mädchenschule und Frauenschule, 1920 Wiederanstellung an der Münchner Volksschule. Von 1919-1920 Mitglied der verfassunggebenden Deutschen Nationalversammlung. | 
| Sozialdemokratische Partei - Portrait | 
| 2. Wahlperiode - Abb. der Originalseite | 
| Geboren am 14. Dezember 1877 in Metz. Nach Besuch höherer Schulen von 1902 an als Volkslehrerin in Oberbayern und München tätig; von 1916 bis 1919 Lehrerin der Pädagogik und Mathematik an einer privaten höheren Mädchenschule und Frauenschule, 1920 Wiederanstellung an der Münchner Volksschule. - 1919/20 Mitglied der verfassunggebenden Deutschen Nationalversammlung, seit 1920 Mitglied des Reichstags. | 
| Sozialdemokratische Partei - Portrait | 
| 3. Wahlperiode - Abb. der Originalseite | 
| Geboren am 14. Dezember 1877 in Metz. Nach Besuch höherer Schulen von 1902 an als Volkslehrerin in Oberbayern und München tätig; von 1916-1919 Lehrerin der Pädagogik und Mathematik an einer privaten höheren Mädchenschule und Frauenschule, 1920 Wiederanstellung an der Münchner Volksschule. Von 1919-1920 Mitglied der verfassunggebenden Deutschen Nationalversammlung, seit 1920 Mitglied des Reichstags. | 
| Sozialdemokratische Partei - Portrait | 
| 4. Wahlperiode - Abb. der Originalseite | 
| Geboren am 14. Dezember 1877 in Metz. 1919/20 Mitglied der verfassunggebenden Deutschen Nationalversammlung, seit 1920 Mitglied des Reichstags. | 
| Sozialdemokratische Partei - Portrait | 
| 5. Wahlperiode - Abb. der Originalseite | 
| Geboren am 14. Dezember 1877 in Metz. - 1919/20 Mitglied der verfassunggebenden Deutschen Nationalversammlung, seit 1920 Mitglied des Reichstags. | 
| Sozialdemokratische Partei - Portrait | 
| 6. Wahlperiode - Abb. der Originalseite | 
| Geboren am 14. Dezember 1877 in Metz. - 1919/20 Mitglied der verfassunggebenden Deutschen Nationalversammlung, seit 1920 Mitglied des Reichstags. | 
| Sozialdemokratische Partei - Portrait | 
| 8. Wahlperiode - Abb. der Originalseite | 
| Geboren am 14. Dezember 1877 in Metz. - 1919/20 Mitglied der verfassunggebenden Deutschen Nationalversammlung, seit 1920 Mitglied des Reichstags. | 
| Sozialdemokratische Partei - Portrait | 
| 7. Wahlperiode - Abb. der Originalseite | 
| Geboren am 14. Dezember 1877 in Metz. - 1919/20 Mitglied der verfassunggebenden Deutschen Nationalversammlung, seit 1920 Mitglied des Reichstags. |