Verhandlungen des Deutschen Reichstags

MDZ Startseite


MDZ Suchen

MDZ Protokolle (Volltext)
MDZ Register
MDZ Jahr/Datum
MDZ Abgeordnete


MDZ Blättern

Protokolle/Anlagen:
MDZ 1867 - 1895
MDZ 1895 - 1918
MDZ 1918 - 1942

MDZ Handbücher


MDZ Informieren

MDZ Projekt
MDZ Technisches
MDZ Impressum
MDZ Datenschutzerklärung
MDZ Barrierefreiheit

Datenbank der deutschen Parlamentsabgeordneten
Basis: Parlamentsalmanache/Reichstagshandbücher 1867 - 1938

1 Treffer

Weber, Helene, geb. am 17 . 03 . 1881 in Elberfeld
⇒ Reichstag
Zentrum - Portrait
Verfassunggebende Nationalversammlung - Abb. der Originalseite
Geboren am 17. März 1881 zu Elberfeld; katholisch. Besuchte die Volksschule und Töchterschule zu Elberfeld, die Lehrerbildungsanstalt in Aachen, wirkte 5 Jahre als Volksschullehrerin, studierte an der Universität Bonn und Grenoble von 1905-1909, war Oberlehrerin an dem städt. Lyzeum und Oberlyzeum in Bochum, 1909-1911 an der Kaiserin-Auguste-Schule in Köln, wurde 1916 bis Ostern 1919 beurlaubt, leitete die soziale Frauenschule in Aachen. Gibt die "Mitteilungen" des Vereins katholischer Sozialbeamtinnen Deutschlands heraus, dessen erste Vorsitzende sie ist.
Zentrum - Portrait
2. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geboren am 17. März 1881 in Elberfeld; katholisch. Lehrerinnenexamen, berufliche Tätigkeit als Lehrerin, Oberlehrerinnenexamen, Tätigkeit als Oberlehrerin in Bochum und Köln, Leiterin der sozialen Frauenschule des katholischen Frauenbundes in Köln (später Aachen). Vorsitzende des Vereins katholischer deutscher Sozialbeamtinnen, Vorstandsmitglied des katholischen deutschen Frauenbundes, Redaktion der "Sozialen Berufsarbeit", seit 1921 Ministerialrätin im Preußischen Ministerium für Volkswohlfahrt. - Mitglied der verfassunggebenden Deutschen Nationalversammlung 1919/20, Mitglied des Preußischen Landtags seit 1921.
Zentrum - Portrait
3. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geboren am 17. März 1881 in Elberfeld; katholisch. Lehrerinnenexamen, berufliche Tätigkeit als Lehrerin, Oberlehrerinnenexamen, Tätigkeit als Oberlehrerin in Bochum und Köln, Leiterin der sozialen Frauenschule des katholischen Frauenbundes in Köln (später Aachen). Vorsitzende des Vereins katholischer deutscher Sozialbeamtinnen, Vorstandsmitglied des katholischen deutschen Frauenbundes, Redaktion der "Sozialen Berufsarbeit", seit 1921 Ministerialrätin im Preußischen Ministerium für Volkswohlfahrt. Mitglied der verfassunggebenden Deutschen Nationalversammlung 1919/20, Mitglied des Preußischen Landtags von 1921 bis 1924, Mitglied des Reichstags seit der 2. Wahlperiode 1924.
Zentrum - Portrait
4. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geboren am 17. März 1881 in Elberfeld; katholisch. Lehrerinnenexamen, berufliche Tätigkeit als Lehrerin, Oberlehrerinnenexamen, Tätigkeit als Oberlehrerin in Bochum und Köln, Leiterin der sozialen Frauenschule des katholischen Frauenbundes in Köln (später Aachen). Vorsitzende des Vereins katholischer deutscher Sozialbeamtinnen, Vorstandsmitglied des katholischen deutschen Frauenbundes, Redaktion der "Sozialen Berufsarbeit", seit 1921 Ministerialrat im Preußischen Ministerium für Volkswohlfahrt. - Mitglied der verfassunggebenden Deutschen Nationalversammlung 1919/20, Mitglied des Preußischen Landtags von 1921 bis 1924, Mitglied des Reichstags seit der 2. Wahlperiode 1924.
Zentrum - Portrait
5. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geboren am 17. März 1881 in Elberfeld; katholisch. Lehrerinnenexamen, berufliche Tätigkeit als Lehrerin, Oberlehrerinnenexamen, Tätigkeit als Oberlehrerin in Bochum und Köln, Leiterin der sozialen Frauenschule des katholischen Frauenbundes in Köln (später Aachen). Vorsitzende des Vereins katholischer deutscher Sozialbeamtinnen, stellvertr. Vorsitzende des katholischen deutschen Frauenbundes, Vorsitzende des Reichsfrauenbeirats der deutschen Zentrumspartei. Vorstandsmitglied der deutschen Zentrumspartei, Redaktion der "Sozialen Berufsarbeit", seit 1920 Ministerialrat im Preußischen Ministerium für Volkswohlfahrt. - Mitglied der verfassunggebenden Deutschen Nationalversammlung 1919/20, Mitglied des Preußischen Landtags von 1921 bis 1924, Mitglied des Reichstags seit der 2. Wahlperiode 1924.
Zentrum - Portrait
6. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geboren am 17. März 1881 in Elberfeld; katholisch. Lehrerinnenexamen, berufliche Tätigkeit als Lehrerin, Oberlehrerinnenexamen, Tätigkeit als Oberlehrerin in Bochum und Köln, Leiterin der sozialen Frauenschule des katholischen Frauenbundes in Köln (später Aachen). Vorsitzende des Vereins katholischer deutscher Sozialbeamtinnen, stellvertr. Vorsitzende des katholischen deutschen Frauenbundes, Vorsitzende des Reichsfrauenbeirats der deutschen Zentrumspartei. Vorstandsmitglied der deutschen Zentrumspartei, Redaktion der "Sozialen Berufsarbeit", seit 1920 Ministerialrat im Preußischen Ministerium für Volkswohlfahrt. - Mitglied der verfassunggebenden Deutschen Nationalversammlung 1919/20, Mitglied des Preußischen Landtags von 1921 bis 1924, Mitglied des Reichstags seit der 2. Wahlperiode 1924.
Zentrum - Portrait
8. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geboren am 17. März 1881 in Elberfeld; katholisch. Lehrerinnenexamen, berufliche Tätigkeit als Lehrerin, Oberlehrerinnenexamen, Tätigkeit als Oberlehrerin in Bochum und Köln, Leiterin der sozialen Frauenschule des katholischen Frauenbundes in Köln (später Aachen). Vorsitzende des Vereins katholischer deutscher Sozialbeamtinnen, stellvertr. Vorsitzende des katholischen deutschen Frauenbundes, Vorsitzende des Reichsfrauenbeirats der deutschen Zentrumspartei, Vorstandsmitglied der deutschen Zentrumspartei, Redaktion der "Sozialen Berufsarbeit", seit 1920 Ministerialrat im Preußischen Ministerium für Volkswohlfahrt. - Mitglied der verfassunggebenden Deutschen Nationalversammlung 1919/20, Mitglied des Preußischen Landtags von 1921 bis 1924, Mitglied des Reichstags seit der 2. Wahlperiode 1924.
Zentrum - Portrait
7. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geboren am 17. März 1881 in Elberfeld; katholisch. Lehrerinnenexamen, berufliche Tätigkeit als Lehrerin, Oberlehrerinnenexamen, Tätigkeit als Oberlehrerin in Bochum und Köln, Leiterin der sozialen Frauenschule des katholischen Frauenbundes in Köln (später Aachen). Vorsitzende des Vereins katholischer deutscher Sozialbeamtinnen, stellvertr. Vorsitzende des katholischen deutschen Frauenbundes, Vorsitzende des Reichsfrauenbeirats der deutschen Zentrumspartei, Vorstandsmitglied der deutschen Zentrumspartei, Redaktion der "Sozialen Berufsarbeit", seit 1920 Ministerialrat im Preußischen Ministerium für Volkswohlfahrt. - Mitglied der verfassunggebenden Deutschen Nationalversammlung 1919/20, Mitglied des Preußischen Landtags von 1921 bis 1924, Mitglied des Reichstags seit der 2. Wahlperiode 1924.