Verhandlungen des Deutschen Reichstags

MDZ Startseite


MDZ Suchen

MDZ Protokolle (Volltext)
MDZ Register
MDZ Jahr/Datum
MDZ Abgeordnete


MDZ Blättern

Protokolle/Anlagen:
MDZ 1867 - 1895
MDZ 1895 - 1918
MDZ 1918 - 1942

MDZ Handbücher


MDZ Informieren

MDZ Projekt
MDZ Technisches
MDZ Impressum
MDZ Datenschutzerklärung
MDZ Barrierefreiheit

Datenbank der deutschen Parlamentsabgeordneten
Basis: Parlamentsalmanache/Reichstagshandbücher 1867 - 1938

1 Treffer

Lejeune-Jung, Paul, geb. am 16 . 03 . 1882 in Köln a. Rh.
⇒ Reichstag
Deutschnationale Volkspartei - Portrait
2. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geboren am 16. März 1882 in Köln a. Rh.; katholisch. Besuchte das Realprogymnasium in Rathenow und das Gymnasium in Paderborn. Studierte 1901 bis 1906 in Bonn und Berlin Geschichte, Philosophie und Nationalökonomie; promovierte 1906 in Bonn. Ab 1907 volkswirtschaftlicher Assistent im Reichskolonialamt. Ab 1910 Tätigkeit in der Großindustrie.
Deutschnationale Volkspartei - Portrait
3. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geboren am 16. März 1882 in Köln a. Rh.; katholisch. Besuchte das Realprogymnasium in Rathenow und das Gymnasium in Paderborn. Studierte 1901 bis 1906 in Bonn und Berlin Geschichte, Philosophie und Nationalökonomie; promovierte 1906 in Bonn. Ab 1907 volkswirtschaftlicher Assistent im Reichskolonialamt. Ab 1. Januar 1910 Tätigkeit in der Großindustrie und im Großhandel. Verfasser von "Kolonial- und Reichskonferenzen", "Wege und Ziele des britischen Imperialismus" 1917 u.a. - Mitglied des Reichstags seit der 2. Wahlperiode 1924.
Deutschnationale Volkspartei - Portrait
4. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geboren am 16. März 1882 in Köln a. Rh.; katholisch. Besuchte das Realprogymnasium in Rathenow und das Gymnasium in Paderborn. Studierte 1901 bis 1906 in Bonn und Berlin Geschichte, Philosophie und Nationalökonomie; promovierte 1906 in Bonn. Ab 1907 volkswirtschaftlicher Assistent im Reichskolonialamt. Ab 1. Januar 1910 praktische Tätigkeit in der Zellstoff- und Papierindustrie; seit 1921 Geschäftsführer des Vereins Deutscher Zellstoff-Fabrikanten E. V.; außerdem gemeinsamer Vertrauensmann der deutschen Wollkämmereien und des Wollhandels. Während des Krieges - da felddienstuntauglich - zunächst Militärkrankenwärter in einem Seuchenlazarett, später Kriegshilfsreferent in der Kriegsrohstoffabteilung des Königl. Preuß. Kriegsministeriums. Mitglied der Delegationen des Reichstags zu den Parlamentarischen Internationalen Handelskonferenzen in London (1926) und Rio de Janeiro (1928). Mitglied des Parteivorstandes der Deutschnationalen Volkspartei. Verfasser von "Kolonial- und Reichskonferenzen", "Wege und Ziele des britischen Imperialismus" 1917 u.a. - Mitglied des Reichstags seit der 2. Wahlperiode 1924.