Verhandlungen des Deutschen Reichstags

MDZ Startseite


MDZ Suchen

MDZ Protokolle (Volltext)
MDZ Register
MDZ Jahr/Datum
MDZ Abgeordnete


MDZ Blättern

Protokolle/Anlagen:
MDZ 1867 - 1895
MDZ 1895 - 1918
MDZ 1918 - 1942

MDZ Handbücher


MDZ Informieren

MDZ Projekt
MDZ Technisches
MDZ Impressum
MDZ Datenschutzerklärung
MDZ Barrierefreiheit

Datenbank der deutschen Parlamentsabgeordneten
Basis: Parlamentsalmanache/Reichstagshandbücher 1867 - 1938

1 Treffer

Raloff, Karl, geb. am 04 . 06 . 1899 in Altona (Elbe)
Sozialdemokratische Partei - Portrait
6. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geboren am 4. Juni 1899 in Altona (Elbe). Besuchte Volksschule in Hamburg, Arbeiterbildungskurse, internationale Volkshochschule in Helsingör (Dänemark). Anwaltsschreiber. 1917/18 Kriegsteilnehmer, Ost- und Westfront. Seit 1919 Redakteur an sozialdemokratischen Zeitungen in Neubrandenburg, Trier, Oberstein, Saarbrücken. Im März 1923 von der französischen Regierungskommission des Saargebiets ausgewiesen. Seit Juni 1923 politischer Redakteur am "Volkswille" Hannover.
Sozialdemokratische Partei - Portrait
7. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geboren am 4. Juni 1899 in Altona (Elbe). Besuchte Volksschule in Hamburg, Arbeiterbildungskurse, internationale Volkshochschule in Helsingör (Dänemark). Anwaltsangestellter. 1917/18 Kriegsteilnehmer, Ost- und Westfront. Seit 1919 Redakteur an sozialdemokratischen Zeitungen in Neubrandenburg, Trier, Oberstein, Saarbrücken. Im März 1923 von der französischen Regierungskommission des Saargebiets ausgewiesen. Seit Juni 1923 politischer Redakteur am "Volkswille" Hannover. Führer des hannoverschen Reichsbanners, Mitglied des Vorstandes der SPD. - Mitglied des Reichstags seit der 6. Wahlperiode 1932.
Sozialdemokratische Partei - Portrait
8. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geboren am 4. Juni 1899 in Altona (Elbe). Besuchte Volksschule in Hamburg, Arbeiterbildungskurse, internationale Volkshochschule in Helsingör (Dänemark). Anwaltsangestellter. 1917/18 Kriegsteilnehmer, Ost- und Westfront. Seit 1919 Redakteur an sozialdemokratischen Zeitungen in Neubrandenburg, Trier, Oberstein, Saarbrücken. Im März 1923 von der französischen Regierungskommission des Saargebiets ausgewiesen. Seit Juni 1923 politischer Redakteur am "Volkswille" Hannover. Führer des hannoverschen Reichsbanners, Mitglied des Vorstandes der SPD. - Mitglied des Reichstags seit der 6. Wahlperiode 1932.