Verhandlungen des Deutschen Reichstags

MDZ Startseite


MDZ Suchen

MDZ Protokolle (Volltext)
MDZ Register
MDZ Jahr/Datum
MDZ Abgeordnete


MDZ Blättern

Protokolle/Anlagen:
MDZ 1867 - 1895
MDZ 1895 - 1918
MDZ 1918 - 1942

MDZ Handbücher


MDZ Informieren

MDZ Projekt
MDZ Technisches
MDZ Impressum
MDZ Datenschutzerklärung
MDZ Barrierefreiheit

Datenbank der deutschen Parlamentsabgeordneten
Basis: Parlamentsalmanache/Reichstagshandbücher 1867 - 1938

1 Treffer

Rust, Bernhard, geb. am 30 . 09 . 1883 in Hannover
Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei - Portrait
5. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geboren am 30. September 1883 in Hannover; evangelisch-lutherisch. Besuchte das Gymnasium in Hannover. Studierte auf den Universitäten München, Berlin, Göttingen, Halle Germanistik, Philosophie und klassische Philologie und bestand die Staatsprüfung für das höhere Lehramt am 7. März 1908 in Halle a. S. Diente als Einj. Freiw. beim Inf.-Reg. 74 von April 1908 bis März 1909. Ab 1. August 1909 wirkte er am Ratsgymnasium in Hannover bis zum 31. März 1930. Machte den Krieg als Leutnant d. R. der Infanterie mit vom August 1914 bis November 1918. Verwundet und verschüttet. Erhielt das Eiserne Kreuz II. und I. Klasse und das Ritterkreuz des Hohenzollernordens als Kompanieführer. Seit Mai 1924 Bürgervorsteher in Hannover, seit November 1930 Abgeordneter des Hannoverschen Provinziallandtages.
Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei - Portrait
6. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geboren am 30. September 1883 in Hannover; evangelisch-lutherisch. Besuchte das Gymnasium in Hannover. Studierte auf den Universitäten München, Berlin, Göttingen, Halle Germanistik, Philosophie und klassische Philologie und bestand die Staatsprüfung für das höhere Lehramt am 7. März 1908 in Halle a.D. S. Diente als Einj. Freiw. beim Inf.-Reg. 74 von April 1908 bis März 1909. Ab 1. August 1909 wirkte er am Ratsgymnasium in Hannover bis zum 31. März 1930. Machte den Krieg als Leutnant d. R. der Infanterie mit vom August 1914 bis November 1918. Verwundet und verschüttet. Erhielt das Eiserne Kreuz II. und I. Klasse und das Ritterkreuz des Hohenzollernordens als Kompanieführer. Seit Mai 1924 Bürgervorsteher in Hannover, seit November 1930 Abgeordneter des Hannoverschen Provinziallandtages. - Mitglied des Reichstags seit der 5. Wahlperiode 1930.
Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei - Portrait
9. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geboren am 30. September 1883 in Hannover; evangelisch-lutherisch. Besuchte das Gymnasium in Hannover. Studierte auf den Universitäten München, Berlin, Göttingen, Halle Germanistik, Philosophie und klassische Philologie und bestand die Staatsprüfung für das höhere Lehramt am 7. März 1908 in Halle (Saale). Diente als Einj.-Freiw. beim Inf.-Regt. 74 von April 1908 bis März 1909. Ab 1. August 1909 wirkte er am Ratsgymnasium in Hannover bis zum 31. März 1930. Machte den Krieg als Leutnant d. R. der Infanterie mit vom August 1914 bis November 1918. Verwundet und verschüttet. Erhielt das E. K. II. und I. Kl. und das Ritterkreuz des Hohenzollernordens als Kompanieführer. Seit Mai 1924 Bürgervorsteher in Hannover, seit November 1930 Abgeordneter des Hannoverschen Provinziallandtages. - Mitglied des Reichstags seit der 5. Wahlperiode 1930.
Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei - Portrait
8. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geboren am 30. September 1883 in Hannover; evangelisch-lutherisch. Besuchte das Gymnasium in Hannover. Studierte auf den Universitäten München, Berlin, Göttingen, Halle Germanistik, Philosophie und klassische Philologie und bestand die Staatsprüfung für das höhere Lehramt am 7. März 1908 in Halle a. S. Diente als Einj. Freiw. beim Inf.-Reg. 74 von April 1908 bis März 1909. Ab 1. August 1909 wirkte er am Ratsgymnasium in Hannover bis zum 31. März 1930. Machte den Krieg als Leutnant d. R. der Infanterie mit vom August 1914 bis November 1918. Verwundet und verschüttet. Erhielt das Eiserne Kreuz II. und I. Klasse und das Ritterkreuz des Hohenzollernordens als Kompanieführer. Seit Mai 1924 Bürgervorsteher in Hannover, seit November 1930 Abgeordneter des Hannoverschen Provinziallandtages. - Mitglied des Reichstags seit der 5. Wahlperiode 1930.
Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei - Portrait
7. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geboren am 30. September 1883 in Hannover; evangelisch-lutherisch. Besuchte das Gymnasium in Hannover. Studierte auf den Universitäten München, Berlin, Göttingen, Halle Germanistik, Philosophie und klassische Philologie und bestand die Staatsprüfung für das höhere Lehramt am 7. März 1908 in Halle a. S. Diente als Einj. Freiw. beim Inf.-Reg. 74 von April 1908 bis März 1909. Ab 1. August 1909 wirkte er am Ratsgymnasium in Hannover bis zum 31. März 1930. Machte den Krieg als Leutnant d. R. der Infanterie mit vom August 1914 bis November 1918. Verwundet und verschüttet. Erhielt das Eiserne Kreuz II. und I. Klasse und das Ritterkreuz des Hohenzollernordens als Kompanieführer. Seit Mai 1924 Bürgervorsteher in Hannover, seit November 1930 Abgeordneter des Hannoverschen Provinziallandtages. - Mitglied des Reichstags seit der 5. Wahlperiode 1930.
Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei - Kein Portrait
10. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geboren am 30. September 1883 in Hannover; evangelisch-lutherisch. Besuchte das Gymnasium in Hannover. Studierte auf den Universitäten München, Berlin, Göttingen, Halle Germanistik, Philosophie und klassische Philologie und bestand die Staatsprüfung für das höhere Lehramt am 7. März 1908 in Halle (Saale). Diente als Einj.-Freiw. beim Inf.-Regt. 74 von April 1908 bis März 1909. Ab 1. August 1909 wirkte er am Ratsgymnasium in Hannover bis zum 31. März 1930. Machte den Krieg als Leutnant d. R. der Infanterie mit vom August 1914 bis November 1918. Verwundet und verschüttet. Erhielt das E. K. II. und I. Kl. und das Ritterkreuz des Hohenzollernordens als Kompanieführer. Seit Mai 1924 Bürgervorsteher in Hannover, seit November 1930 Abgeordneter des Hannoverschen Provinziallandtages. - Mitglied des Reichstags seit der 5. Wahlperiode 1930.
Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei - Portrait
11. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geboren am 30. September 1883 in Hannover; evangelisch-lutherisch. Besuchte das Gymnasium in Hannover. Studierte auf den Universitäten München, Berlin, Göttingen, Halle Germanistik, Philosophie und klassische Philologie und bestand die Staatsprüfung für das höhere Lehramt am 7. März 1908 in Halle (Saale). Diente als Einj.-Freiw. beim Inf.-Regt. 74 von April 1908 bis März 1909. Ab 1. August 1909 wirkte er am Ratsgymnasium in Hannover bis zum 31. März 1930. Machte den Krieg als Leutnant d. R. der Infanterie mit vom August 1914 bis November 1918. Verwundet und verschüttet. Erhielt das E. K. II. und I. Kl. und das Ritterkreuz des Hohenzollernordens als Kompanieführer. Seit Mai 1924 Bürgervorsteher in Hannover, seit November 1930 Abgeordneter des Hannoverschen Provinziallandtages. - Mitglied des Reichstags seit der 5. Wahlperiode 1930.