 Suchen
 Suchen
           Protokolle (Volltext)
           Protokolle (Volltext)
        
         Register
          Register
       Jahr/Datum
       Jahr/Datum
     Abgeordnete
     Abgeordnete
     Blättern
 Blättern
 Protokolle/Anlagen:
   1867 - 1895
   1867 - 1895
 1895 - 1918
 1895 - 1918
 1918 - 1942
 1918 - 1942
 Handbücher
 Handbücher
     Informieren
 Informieren
     Projekt
     Projekt
   Technisches
   Technisches
 Impressum
 Impressum
 Datenschutzerklärung
 Datenschutzerklärung
 Barrierefreiheit
 Barrierefreiheit
| Jeckeln (Hannover), Friedrich, geb. am 02 . 02 . 1895 in Hornberg | 
| Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei - Portrait | 
| 6. Wahlperiode - Abb. der Originalseite | 
| Geboren am 2. Februar 1895 in Hornberg; evangelisch. Besuchte die Oberrealschule zu Freiburg i. Br., Polytechnikum Cöthen. Von 1913 bis 1919 im Militärdienst, Leutnant, Kriegsteilnehmer. E. K. II. Hohenzoll. Hausorden, Bad. Verdienstmedaille, Verwundeten-Abzeichen. | 
| Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei - Portrait | 
| 8. Wahlperiode - Abb. der Originalseite | 
| Geboren am 2. Februar 1895 in Hornberg; evangelisch. Besuchte die Oberrealschule zu Freiburg i. Br., Polytechnikum Cöthen. Von 1913 bis 1919 im Militärdienst, Leutnant, Kriegsteilnehmer. E. K. II. Hohenzoll. Hausorden, Bad. Verdienstmedaille, Verwundeten-Abzeichen. Zur Zeit Führer der Gruppe Süd der Schutzstaffeln der NSDAP. - Mitglied des Reichstags seit der 6. Wahlperiode 1932. | 
| Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei - Portrait | 
| 9. Wahlperiode - Abb. der Originalseite | 
| Geboren am 2. Februar 1895 in Hornberg; evangelisch. Besuchte die Oberrealschule zu Freiburg (Breisgau), Polytechnikum Köthen. Von 1913 bis 1919 im Militärdienst, Leutnant, Kriegsteilnehmer. E. K. II. Hohenzoll. Hausorden, Bad. Verdienstmedaille, Verwundetenabzeichen. Führer der SS-Gruppe Nordwest. Polizeioberstleutnant und Leiter des Landespolizeiamts Braunschweig. - Mitglied des Reichstags seit der 6. Wahlperiode 1932. | 
| Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei - Portrait | 
| 7. Wahlperiode - Abb. der Originalseite | 
| Geboren am 2. Februar 1895 in Hornberg; evangelisch. Besuchte die Oberrealschule zu Freiburg i. Br., Polytechnikum Cöthen. Von 1913 bis 1919 im Militärdienst, Leutnant, Kriegsteilnehmer. E. K. II. Hohenzoll. Hausorden, Bad. Verdienstmedaille, Verwundeten-Abzeichen. - Mitglied des Reichstags seit der 6. Wahlperiode 1932. | 
| Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei - Kein Portrait | 
| 10. Wahlperiode - Abb. der Originalseite | 
| Geboren am 2. Februar 1895 in Hornberg; evangelisch. Besuchte die Oberrealschule zu Freiburg (Breisgau), Polytechnikum Köthen. Von 1913 bis 1919 im Militärdienst, Leutnant, Kriegsteilnehmer. E. K. II. Hohenzoll. Hausorden, Bad. Verdienstmedaille, Verwundetenabzeichen. Führer des SS-Oberabschnitts Mitte. Polizeioberstleutnant und Leiter des Landespolizeiamts Braunschweig. - Mitglied des Reichstags seit der 6. Wahlperiode 1932. | 
| Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei - Kein Portrait | 
| 11. Wahlperiode - Abb. der Originalseite | 
| Geboren am 2. Februar 1895 in Hornberg; evangelisch. Besuchte die Oberrealschule zu Freiburg (Breisgau), Polytechnikum Köthen. Von 1913 bis 1919 im Militärdienst, Leutnant, Kriegsteilnehmer. E. K. II. Hohenzoll. Hausorden, Bad. Verdienstmedaille, Verwundetenabzeichen. Führer des SS-Oberabschnitts Mitte. Polizeioberstleutnant und Leiter des Landespolizeiamts Braunschweig. - Mitglied des Reichstags seit der 6. Wahlperiode 1932. |