Verhandlungen des Deutschen Reichstags

MDZ Startseite


MDZ Suchen

MDZ Protokolle (Volltext)
MDZ Register
MDZ Jahr/Datum
MDZ Abgeordnete


MDZ Blättern

Protokolle/Anlagen:
MDZ 1867 - 1895
MDZ 1895 - 1918
MDZ 1918 - 1942

MDZ Handbücher


MDZ Informieren

MDZ Projekt
MDZ Technisches
MDZ Impressum
MDZ Datenschutzerklärung
MDZ Barrierefreiheit

Datenbank der deutschen Parlamentsabgeordneten
Basis: Parlamentsalmanache/Reichstagshandbücher 1867 - 1938

1 Treffer

Hülser, Gustav, geb. am 22 . 09 . 1887 in Ober-Emmelsum, Kr. Dinslaken (Rheinl.)
⇒ Reichstag
Deutschnationale Volkspartei - Portrait
3. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geboren am 22. September 1887 in Ober-Emmelsum, Kr. Dinslaken (Rheinl.); evangelisch. Besuchte die Dorfschule in Ober-Emmelsum und die Fortbildungsschule in Duisburg-Meiderich, erlernte die Gärtnerei, war in diesem Beruf dann in Duisburg, in der Dresdener Gegend und Berliner Vororten als Gehilfe tätig. Wurde 1912 als evangelischer Arbeitersekretär nach Dresden berufen, 1913 zum hauptamtlichen Ersten Vorsitzenden des Deutschen (nationalen) Gärtner-Verbandes gewählt. Nach schwerer Kriegsverwundung 1917 im Hauptvorstand des christl.-nationalen Zentralverbandes der Landarbeiter und seit Februar 1923 zugleich dessen Bezirksleiter in Schlesien. Redigierte 1913/14 die "Deutsche Gärtner-Zeitung", von 1919 ab die "Rundschau", Zeitung des Zentralverbandes der Landarbeiter. - 1919/20 Stadtverordneter in Bielefeld, Mitglied des vorläufigen Reichswirtschaftsrats. Mitglied des Reichstags seit der 2. Wahlperiode 1924.
Deutschnationale Volkspartei - Portrait
2. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geboren am 22. September 1887 in Ober-Emmelsum, Kr. Dinslaken (Rheinl.); evanglisch. Besuchte die Dorfschule in Ober-Emmelsum und die Fortbildungsschule in Diusburg-Meiderich, erlernte die Gärtnerei, war in diesem Beruf dann in Duisburg, in der Dresdner Gegend und Berliner Vororten als Gehilfe tätig. Wurde 1912 als evangelischer Arbeitersekretär nach Dresden berufen, 1913 zum hauptamtlichen Ersten Vorsitzenden des Deutschen (nationalen) Gärtner-Verbandes gewählt. Nach schwerer Kriegsverwundung 1917 im Hauptvorstand des christl.-nationalen Zentralverbandes der Landarbeiter und seit Februar 1923 zugleich dessen Bezirksleiter in Schlesien. Redigierte 1913/14 die "Deutsche Gärtner-Zeitung", von 1919 bis 1923 "Die Rundschau", Zeitung des Zentralverbandes der Landarbeiter; jetzt Herausgeber der Wochenzeitung "Schlesische Landarbeiter" in Breslau. - 1919/20 Stadtverordneter in Bielefeld, Mitglied des Vorläufigen Reichsiwrtchaftsrats.
Deutschnationale Volkspartei - Portrait
4. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geboren am 22. September 1887 in Ober-Emmelsum, Kr. Dinslaken (Rheinl.); evangelisch. Besuchte die Dorfschule in Ober-Emmelsum und die Fortbildungsschule in Duisburg-Meiderich, erlernte die Gärtnerei, war in diesem Beruf dann in Duisburg, in der Dresdener Gegend und Berliner Vororten als Gehilfe tätig. Wurde 1912 als evangelischer Arbeitersekretär nach Dresden berufen, 1913 zum hauptamtlichen Ersten Vorsitzenden des Deutschen (nationalen) Gärtner-Verbandes gewählt. Nach schwerer Kriegsverwundung 1917 im Hauptvorstand des christl.-nationalen Zentralverbandes der Landarbeiter und seit Februar 1923 zugleich dessen Bezirksleiter in Schlesien. Redigierte 1913/14 die "Deutsche Gärtner-Zeitung", von 1919 ab die "Rundschau", Zeitung des Zentralverbandes der Landarbeiter. - 1919/20 Stadtverordneter in Bielefeld, seit 1925 stellvertretender Fachvertreter in der Schlesischen Provinzialsynode, seit 1926 Dozent für Sozialpolitik und Arbeiterbewegung bei der Evangelisch-sozialen Schule in Spandau, Schulleiter der christlich-nationalen Landarbeiterschule des Zentralverbandes der Landarbeiter, Schriftleiter des "Christlich-sozialen Pressedienstes" (Spandau) und Herausgeber der "Schlesischen Landpost" (Breslau). - Mitglied des Reichstags seit der 2. Wahlperiode 1924.