Verhandlungen des Deutschen Reichstags

MDZ Startseite


MDZ Suchen

MDZ Protokolle (Volltext)
MDZ Register
MDZ Jahr/Datum
MDZ Abgeordnete


MDZ Blättern

Protokolle/Anlagen:
MDZ 1867 - 1895
MDZ 1895 - 1918
MDZ 1918 - 1942

MDZ Handbücher


MDZ Informieren

MDZ Projekt
MDZ Technisches
MDZ Impressum
MDZ Datenschutzerklärung
MDZ Barrierefreiheit

Datenbank der deutschen Parlamentsabgeordneten
Basis: Parlamentsalmanache/Reichstagshandbücher 1867 - 1938

1 Treffer

von Pfeffer (Pasing), Franz, geb. am 19 . 02 . 1888 in Düsseldorf
Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei - Portrait
9. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geboren am 19. Februar 1888 in Düsseldorf. Korpsstudent in Heidelberg, Referendar in Dülmen i. W., Kgl. Preuß. Offizier in Münster i. W. Während des Weltkrieges an der Westfront und im Generalstabe; mehrfach verwundet, hohe Kriegsorden. Seit Demobilmachung bis zum Kapp-Putsch Führer des "Westf. Freikorps Pfeffer" im Reiche, im Baltikum, in Littauen, in Polen. Orgesch. Oberschlesische Freiheitskämpfe. Als Fememörder verfolgt. Ruhr-Abwehrkampf; Todesurteil durch Feindgericht. Rheinisch-Westfälischer Treubund. 1924 nationalsozialistischer SA-Führer und Gauleiter Westfalen. 1925 SA-Führer und Gauleiter Ruhr. 1926 bis 1930 Oberster SA-Führer (Osaf) der NSDAP. - Mitglied des Reichtags seit der 7. Wahlperiode 1932.
Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei - Portrait
7. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geboren am 19. Februar 1888 in Düsseldorf. Korpsstudent in Heidelberg, Referendar in Dülmen i. W., Kgl. Preuß. Offizier in Münster i. W. Während des Weltkrieges an der Westfront und im Generalstabe; mehrfach verwundet, hohe Kriegsorden. Seit Demobilmachung bis zum Kapp-Putsch Führer des "Westf. Freikorps Pfeffer" im Reiche, im Baltikum, in Littauen, in Polen. Oberschlesische Freiheitskämpfe. Als Fememörder verfolgt. 1923 Ruhr-Abwehrkampf; Todesurteil durch Feindgericht. Rheinisch-Westfälischer Treubund. 1924 nationalsozialistischer SA-Führer und Gauleiter Westfalen. 1925 SA-Führer und Gauleiter Ruhr. September 1926 bis September 1930 Oberster SA-Führer (Osaf) der NSDAP.
Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei - Portrait
8. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geboren am 19. Februar 1888 in Düsseldorf. Korpsstudent in Heidelberg, Referendar in Dülmen i. W., Kgl. Preuß. Offizier in Münster i. W. Während des Weltkrieges an der Westfront und im Generalstabe; mehrfach verwundet, hohe Kriegsorden. Seit Demobilmachung bis zum Kapp-Putsch Führer des "Westf. Freikorps Pfeffer" im Reiche, im Baltikum, in Littauen, in Polen. Oberschlesische Freiheitskämpfe. Als Fememörder verfolgt. 1923 Ruhr-Abwehrkampf; Todesurteil durch Feindgericht. Rheinisch-Westfälischer Treubund. 1924 nationalsozialistischer SA-Führer und Gauleiter Westfalen. 1925 SA-Führer und Gauleiter Ruhr. September 1926 bis September 1930 Oberster SA-Führer (Osaf) der NSDAP. - Mitglied des Reichtags seit der 7. Wahlperiode 1932.
Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei - Kein Portrait
10. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geboren am 19. Februar 1888 in Düsseldorf. Kgl. Preuß. Offizier in Münster i. W. Während des Weltkrieges an der Westfront und im Generalstabe. Seit Demobilmachung bis zum Kapp-Putsch Führer des "Westf. Freikorps Pfeffer" im Reiche, im Baltikum, in Litauen, in Polen. Oberschlesische Freiheitskämpfe. Ruhr-Abwehrkampf. 1924 nationalsozialistischer SA-Führer und Gauleiter Westfalen. 1925 SA-Führer und Gauleiter Ruhr. 1926 bis 1930 Oberster SA-Führer (Osaf) der NSDAP. - Mitglied des Reichtags seit der 7. Wahlperiode 1932.
Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei - Portrait
11. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geboren am 19. Februar 1888 in Düsseldorf. Kgl. Preuß. Offizier in Münster i. W. Während des Weltkrieges an der Westfront und im Generalstabe. Seit Demobilmachung bis zum Kapp-Putsch Führer des "Westf. Freikorps Pfeffer" im Reiche, im Baltikum, in Litauen, in Polen. Oberschlesische Freiheitskämpfe. Ruhr-Abwehrkampf. 1924 nationalsozialistischer SA-Führer und Gauleiter Westfalen. 1925 SA-Führer und Gauleiter Ruhr. 1926 bis 1930 Oberster SA-Führer (Osaf) der NSDAP. - Mitglied des Reichtags seit der 7. Wahlperiode 1932.