Verhandlungen des Deutschen Reichstags

MDZ Startseite


MDZ Suchen

MDZ Protokolle (Volltext)
MDZ Register
MDZ Jahr/Datum
MDZ Abgeordnete


MDZ Blättern

Protokolle/Anlagen:
MDZ 1867 - 1895
MDZ 1895 - 1918
MDZ 1918 - 1942

MDZ Handbücher


MDZ Informieren

MDZ Projekt
MDZ Technisches
MDZ Impressum
MDZ Datenschutzerklärung
MDZ Barrierefreiheit

Datenbank der deutschen Parlamentsabgeordneten
Basis: Parlamentsalmanache/Reichstagshandbücher 1867 - 1938

1 Treffer

Baltrusch, Friedrich, geb. am 07 . 03 . 1876 in Waldhof (Ostpr.)
⇒ Reichstag
Deutsche Staatspartei - Portrait
5. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geboren am 7. März 1876 in Waldhof (Ostpr.); evangelisch. Nach Besuch der Volksschule und der Fortbildungsschule in Essen vier Jahre Lehrling in Möbel- und Bautischlerei. Nebenher Unterricht im Fachzeichnen, Rechnen und Französischen. Nach der Wanderzeit Zuschneider und Zureißer an größerem Werk im Rheinland. Diente bei der kaiserlichen Marine. Nach vorhergegangener ehrenamtlicher gewerkschaftlicher Tätigkeit 1907 als Sekretär des Gesamtverbandes der christlichen Gewerkschaften für Thüringen und Sachsen in Erfurt angestellt, später in derselben Eigenschaft für das Saarland, die Pfalz und Lothringen. 1912 an das Generalsekretariat des Gesamtverbandes der christlichen Gewerkschaften nach Köln berufen. In Volkswirtschaft und Naturwissenschaft durch den Besuch von Kursen und Vorlesungen an Hochschulen weitergebildet. 4 1/2 Jahre am Weltkrieg teilgenommen. Nach dem Kriege zum Geschäftsführer des Gesamtverbandes der christlichen Gewerkschaften und zum Vorstandsmitglied dieses Gesamtverbandes und des Deutschen Gewerkschaftsbundes berufen. Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der "Zentralarbeitsgemeinschaft der industriellen und gewerblichen Arbeitgeber und Arbeitnehmer Deutschlands". Vorstandsmitglied des Reichsernährungsamtes sowie Mitarbeiter und Berater im Wiederaufbau-Ministerium. Mitglied der verflossenen Wissenschaftlichen Sozialisierungs-Kommission. Mitglied des Reichswirtschaftsrats und stellvertretendes Mitglied des Verwaltungsrats der Deutschen Reichspost, des Zentralausschusses der Deutschen Reichsbank. Mitglied der Zentralstelle für Außenhandel und des Enquête-Ausschusses. Deutscher Sachverständiger auf den Weltwirtschaftskonferenzen 1922 in Genua und 1927 in Genf. Vom Evangelischen Oberkirchenrat als Delegierter zur Weltkonferenz der protestantischen und orthodoxen Kirchen nach Stockholm (1925) entsandt.