Verhandlungen des Deutschen Reichstags

MDZ Startseite


MDZ Suchen

MDZ Protokolle (Volltext)
MDZ Register
MDZ Jahr/Datum
MDZ Abgeordnete


MDZ Blättern

Protokolle/Anlagen:
MDZ 1867 - 1895
MDZ 1895 - 1918
MDZ 1918 - 1942

MDZ Handbücher


MDZ Informieren

MDZ Projekt
MDZ Technisches
MDZ Impressum
MDZ Datenschutzerklärung
MDZ Barrierefreiheit

Datenbank der deutschen Parlamentsabgeordneten
Basis: Parlamentsalmanache/Reichstagshandbücher 1867 - 1938

2 Treffer

Feuerstein, Franz, geb. am 15 . 10 . 1866 in Stuttgart
⇒ Reichstag
Sozialdemokratische Partei - Portrait
13. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geb. am 15. Oktober 1866 zu Stuttgart; evangelisch. Besuchte die Volksschule in Stuttgart, später die Fortbildungsschule. Lernte als Buchdrucker, ging 1902 als Korrektor vom Beruf ab und trat als Redakteur in die sozialdemokratische Tageszeitung "Schwäbische Tagwacht" ein; Oktober 1904 Austritt behufs Übernahme des Sekretariats der württembergischen Konsumvereine. Gehört seit 1885 dem Verband der deutschen Buchdrucker als Mitglied an, von 1899 bis 1902 Gauvorsteher für Württemberg. Seit 1897 Aufsichtsratsmitglied des Spar- und Konsumvereins Stuttgart; seit 1893 Mitglied der sozialdemokratischen Partei. Begründete 1904 das "Württembergische Genossenschaftsblatt", 1907 die Produktivgenossenschaft "Vereinsdruckerei" Heilbronn zur Herausgabe der sozialdemokratischen Tageszeitung "Neckar-Echo", Vorsitzender der Aufsichtsrats. Seit 1907 Mitglied des Württembergischen Landtags für den Neckar-Jagstkreis. Mitglied des Reichstags seit 1912.
Sozialdemokratische Partei - Portrait
1. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geboren am 15. Oktober 1866 zu Stuttgart; evangelisch. Besuchte Volks- und Fortbildungsschule. Gauvorsteher des Verbandes deutscher Buchdrucker 1899-1902, verantwortlicher Redakteur der sozialdemokratischen "Schwäb. Tagwacht" 1902-1904, Vorstandsmitglied des Verbandes württemberg. Konsumvereine und Redakteur des "Genossenschafter" seit 1904. Mitglied des Württemberg. Landtags 1907-1920, Reichstagsabgeordneter für den früheren 3. württemb. Reichstagswahlkreis Heilbronn-Besigheim 1912-1918. Journalistische Tätigkeit an politischen, gewerkschaftlichen, genossenschaftlichen Zeitungen und Zeitschriften über vornehmlich volkswirtschaftliche Fragen.
Feuerstein, Franz Wilhelm, geb. am 15 . 10 . 1866 in Stuttgart
⇒ Reichstag
Sozialdemokratische Partei - Portrait
13. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geb. am 15. Oktober 1866 zu Stuttgart; evangelisch. Besuchte die Volksschule in Stuttgart, später die Fortbildungsschule. Lernte als Buchdrucker, ging 1902 als Korrektor vom Beruf ab und trat als Redakteur in die sozialdemokratische Tageszeitung "Schwäbische Tagwacht" ein; Oktober 1904 Austritt behufs Übernahme des Sekretariats der württembergischen Konsumvereine. Gehört seit 1885 dem Verband der deutschen Buchdrucker als Mitglied an, von 1899 bis 1902 Gauvorsteher für Württemberg. Seit 1897 Aufsichtsratsmitglied des Spar- und Konsumvereins Stuttgart; seit 1893 Mitglied der sozialdemokratischen Partei. Begründete 1904 das "Württembergische Genossenschaftsblatt", 1907 die Produktivgenossenschaft "Vereinsdruckerei" Heilbronn zur Herausgabe der sozialdemokratischen Tageszeitung "Neckar-Echo", Vorsitzender der Aufsichtsrats. Seit 1907 Mitglied des Württembergischen Landtags für den Neckar-Jagstkreis. Mitglied des Reichstags seit 1912.
Sozialdemokratische Partei - Portrait
1. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geboren am 15. Oktober 1866 zu Stuttgart; evangelisch. Besuchte Volks- und Fortbildungsschule. Gauvorsteher des Verbandes deutscher Buchdrucker 1899-1902, verantwortlicher Redakteur der sozialdemokratischen "Schwäb. Tagwacht" 1902-1904, Vorstandsmitglied des Verbandes württemberg. Konsumvereine und Redakteur des "Genossenschafter" seit 1904. Mitglied des Württemberg. Landtags 1907-1920, Reichstagsabgeordneter für den früheren 3. württemb. Reichstagswahlkreis Heilbronn-Besigheim 1912-1918. Journalistische Tätigkeit an politischen, gewerkschaftlichen, genossenschaftlichen Zeitungen und Zeitschriften über vornehmlich volkswirtschaftliche Fragen.