Verhandlungen des Deutschen Reichstags

MDZ Startseite


MDZ Suchen

MDZ Protokolle (Volltext)
MDZ Register
MDZ Jahr/Datum
MDZ Abgeordnete


MDZ Blättern

Protokolle/Anlagen:
MDZ 1867 - 1895
MDZ 1895 - 1918
MDZ 1918 - 1942

MDZ Handbücher


MDZ Informieren

MDZ Projekt
MDZ Technisches
MDZ Impressum
MDZ Datenschutzerklärung
MDZ Barrierefreiheit

Datenbank der deutschen Parlamentsabgeordneten
Basis: Parlamentsalmanache/Reichstagshandbücher 1867 - 1938

2 Treffer

Schiffer (Münster), Carl Mathias, geb. am 02 . 10 . 1869 in Süchteln, Kreis Kempen
⇒ Reichstag
Zentrum - Portrait
12. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geb. am 2. Oktober 1867 zu Süchteln, Kreis Kempen am Niederrhein; römisch-katholisch. Besuchte die Elementarschule zu Süchteln. Nach Entlassung aus der Volksschule bis 1888 Lehrling, Samtscherer und Samtweber, 1888-1900 Baumwollweber und Fabrik-(Weber)meister, seitdem Gewerkschaftsbeamter. 1900 bis 1904 Redakteur des "Christlichen Textilarbeiter" (im Nebenamte) des Organs des Zentralverbandes christlicher Textilarbeiter Deutschlands. Trat 1893 durch Beitritt zum katholischen Arbeiterverein zu Bocholt i. Westf. in die christliche Arbeiterwegung ein, war einer der Gründer der christlichen Gewerkschaften (1899), wurde 1901 zum Vorsitzenden des Zentralverbandes christlicher Textilarbeiter Deutschlands gewählt, seit Anfang 1905 auch Vorsitzender des Gesamtverbandes der christlichen Gewerkschaften Deutschlands. 1903/1904 Stadtverordneter in Crefeld, seit Anfang 1907 Stadtverordneter in Düsseldorf. Mitglied des Reichstags seit 1907.
Zentrum - Portrait
13. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geb. am 2. Oktober 1869 zu Süchteln, Kreis Kempen am Niederrhein; römisch-katholisch. Besuchte die Elementarschule zu Süchteln. Nach Entlassung aus der Volksschule bis 1888 Lehrling, Samtscherer und Samtweber, 1888-1900 Baumwollweber und Fabrik-(Weber-)meister, seitdem Gewerkschaftsbeamter. 1900 bis 1904 Redakteur des "Christlichen Textilarbeiter" (im Nebenamte), des Organs des Zentralverbandes christlicher Textilarbeiter Deutschlands. Trat 1893 durch Beitritt zum katholischen Arbeiterverein zu Bocholt i. Westf. in die christliche Arbeiterbewegung ein, war einer der Gründer der christlichen Gewerkschaften (1899), wurde 1901 zum Vorsitzenden des Zentralverbandes christlicher Textilarbeiter Deutschlands gewählt, seit Anfang 1905 auch Vorsitzender des Gesamtverbandes der christlichen Gewerkschaften Deutschlands. 1903/1904 Stadtverordneter in Crefeld, seit Anfang 1907 bis 1910 Stadtverordneter in Düsseldorf. Mitglied des Reichstags seit 1907.
Zentrum - Portrait
Verfassunggebende Nationalversammlung - Abb. der Originalseite
Geboren am 2. Oktober 1869 zu Süchteln, Kreis Kempen; katholisch. Besuchte bis zum 14. Lebensjahre die Volksschule (1875 bis 1883), war 1883-1888 Samtweber in Crefeld, 1888-1894 Baumwollweber im Münsterland, 1894-1900 Webermeister in Bocholt i. W., seit 1900 christl. Gewerkschaftsbeamter, Vorsitzender des christl. Textilarbeiter-Verbandes, 1905-1915 auch Ausschußvorsitzender des Gesamtverbandes der christl. Gewerkschaften Deutschlands. 1903-1904 Stadtverordneter in Crefeld, 1907-1911 Stadtverordneter in Düsseldorf, 1907-1919 Mitglied des Reichstags, seit 1908 Hauptvorstandsmitglied des Volksvereins für das katholische Deutschland. Eine Reihe gewerkschaftlicher Broschüren verfaßt, ebenso volkswirtschaftliche Aufsätze, sieben Jahre Redakteur der "Textilarbeiterzeitung".
Schiffer (Münster), Carl Mathias, geb. am 02 . 10 . 1867 in Süchteln, Kreis Kempen am Niederrhein
⇒ Reichstag
Zentrum - Portrait
12. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geb. am 2. Oktober 1867 zu Süchteln, Kreis Kempen am Niederrhein; römisch-katholisch. Besuchte die Elementarschule zu Süchteln. Nach Entlassung aus der Volksschule bis 1888 Lehrling, Samtscherer und Samtweber, 1888-1900 Baumwollweber und Fabrik-(Weber)meister, seitdem Gewerkschaftsbeamter. 1900 bis 1904 Redakteur des "Christlichen Textilarbeiter" (im Nebenamte) des Organs des Zentralverbandes christlicher Textilarbeiter Deutschlands. Trat 1893 durch Beitritt zum katholischen Arbeiterverein zu Bocholt i. Westf. in die christliche Arbeiterwegung ein, war einer der Gründer der christlichen Gewerkschaften (1899), wurde 1901 zum Vorsitzenden des Zentralverbandes christlicher Textilarbeiter Deutschlands gewählt, seit Anfang 1905 auch Vorsitzender des Gesamtverbandes der christlichen Gewerkschaften Deutschlands. 1903/1904 Stadtverordneter in Crefeld, seit Anfang 1907 Stadtverordneter in Düsseldorf. Mitglied des Reichstags seit 1907.
Zentrum - Portrait
13. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geb. am 2. Oktober 1869 zu Süchteln, Kreis Kempen am Niederrhein; römisch-katholisch. Besuchte die Elementarschule zu Süchteln. Nach Entlassung aus der Volksschule bis 1888 Lehrling, Samtscherer und Samtweber, 1888-1900 Baumwollweber und Fabrik-(Weber-)meister, seitdem Gewerkschaftsbeamter. 1900 bis 1904 Redakteur des "Christlichen Textilarbeiter" (im Nebenamte), des Organs des Zentralverbandes christlicher Textilarbeiter Deutschlands. Trat 1893 durch Beitritt zum katholischen Arbeiterverein zu Bocholt i. Westf. in die christliche Arbeiterbewegung ein, war einer der Gründer der christlichen Gewerkschaften (1899), wurde 1901 zum Vorsitzenden des Zentralverbandes christlicher Textilarbeiter Deutschlands gewählt, seit Anfang 1905 auch Vorsitzender des Gesamtverbandes der christlichen Gewerkschaften Deutschlands. 1903/1904 Stadtverordneter in Crefeld, seit Anfang 1907 bis 1910 Stadtverordneter in Düsseldorf. Mitglied des Reichstags seit 1907.
Zentrum - Portrait
Verfassunggebende Nationalversammlung - Abb. der Originalseite
Geboren am 2. Oktober 1869 zu Süchteln, Kreis Kempen; katholisch. Besuchte bis zum 14. Lebensjahre die Volksschule (1875 bis 1883), war 1883-1888 Samtweber in Crefeld, 1888-1894 Baumwollweber im Münsterland, 1894-1900 Webermeister in Bocholt i. W., seit 1900 christl. Gewerkschaftsbeamter, Vorsitzender des christl. Textilarbeiter-Verbandes, 1905-1915 auch Ausschußvorsitzender des Gesamtverbandes der christl. Gewerkschaften Deutschlands. 1903-1904 Stadtverordneter in Crefeld, 1907-1911 Stadtverordneter in Düsseldorf, 1907-1919 Mitglied des Reichstags, seit 1908 Hauptvorstandsmitglied des Volksvereins für das katholische Deutschland. Eine Reihe gewerkschaftlicher Broschüren verfaßt, ebenso volkswirtschaftliche Aufsätze, sieben Jahre Redakteur der "Textilarbeiterzeitung".