Suchen
          
           Protokolle (Volltext)
        
        
          Register
      
       Jahr/Datum
    
     Abgeordnete
    
 Blättern
 Protokolle/Anlagen:
  
   1867 - 1895
 1895 - 1918
 1918 - 1942
 Handbücher
    
 Informieren
    
     Projekt
  
   Technisches
 Impressum
 Datenschutzerklärung
 Barrierefreiheit
| Wetterlé, Emil, geb. am 02 . 04 . 1861 in Colmar | 
| ⇒ Reichstag | 
| Elsaß-Lothringische Protestpartei - Kein Portrait | 
| 10. Wahlperiode - Abb. der Originalseite | 
| Geb. am 2. April 1861 zu Colmar; katholisch. Besuchte das Collége libre in Colmar, das Collége Lachapelle-sous-Rougemont und die Universitäten in Salamanca (Spanien) und Innsbruck 1885. Hauslehrer 1889, Vikar in Mühlhausen 1893, Redakteur. Verfasser von: "La presse catholique en Alsace-Lorraine." - "Parti catholique et coteries." - "Vérilés et Paradoxes" - Mitglied des Bezirkstages für Ober-Elsaß, gewählt in Colmar (1897). | 
| Elsaß-Lothringer - Kein Portrait | 
| 11. Wahlperiode - Abb. der Originalseite | 
| Geb. am 2. April 1861 in Colmar; katholisch. Besuchte das Collège libre in Colmar, das Collège Lachapelle-sous-Rougemont und die Universitäten in Salamanca (Spanien) und Innsbruck 1885. Hauslehrer 1889, Vikar in Mühlhausen 1893, Redakteur. Verfasser von: "La presse catholique en Alsace-Lorraine"; "Parti catholique et coteries"; "Vérités et Paradoxes". Mitglied des Bezirkstages für Oberelsaß, gewählt in Colmar (1897-1900), des elsaß-lothringischen Landesausschusses, gewählt in Rappoltsweiler (1900), des Reichstags (seit 1898). | 
| Elsaß-Lothringische Protestpartei - Portrait | 
| 12. Wahlperiode - Abb. der Originalseite | 
| Geb. am 2. April 1861 in Colmar; katholisch. Besuchte das Collège libre in Colmar, das Collège Lachapelle-sous-Rougemont und die Universitäten in Salamanca (Spanien) und Innsbruck 1885. Hauslehrer 1889, Vikar in Mühlhausen 1893, Redakteur. Verfasser von: "La presse catholique en Alsace-Lorraine"; "Parti catholique et coteries"; "Vérités et Paradoxes". Mitglied des Bezirkstages für Oberelsaß, gewählt in Colmar (1897-1900), des elsaß-lothringischen Landesausschusses, gewählt in Rappoltsweiler (1900), des Reichstags (seit 1898). | 
| Elsaß-Lothringische Zentrumspartei - Portrait | 
| 13. Wahlperiode - Abb. der Originalseite | 
| Geb. am 2. April 1861 in Colmar; katholisch. Besuchte das Collège libre in Colmar, das Collège Lachapelle-sous-Rougemont und die Universitäten in Salamanca (Spanien) und Innsbruck 1885. Hauslehrer 1889, Vikar in Mühlhausen 1893, Chefredakteur des "Journal de Colmar" und später des "Nouvelliste d'Alsace-Lorraine". Verfasser von: "La presse catholique en Alsace-Lorraine"; "Parti catholique et coteries"; "Vérités et Paradoxes". Mitglied des Bezirkstages für Oberelsaß, gewählt in Colmar (1897-1900), des elsaß-lothringischen Landesausschusses, gewählt in Rappoltsweiler (1900-11), der elsaß-lothringischen Zweiten Kammer (1911), des Reichstags (seit 1898). | 
| Elsaß-Lothringische Zentrumspartei - Kein Portrait | 
| 13. Wahlperiode (Nachtrag) - Abb. der Originalseite | 
| Geb. am 2. April 1861 in Colmar; katholisch. Besuchte das Collège libre in Colmar, das Collège Lachapelle-sous-Rougemont und die Universitäten in Salamanca (Spanien) und Innsbruck 1885. Hauslehrer 1889, Vikar in Mühlhausen 1893, Chefredakteur des "Journal de Colmar" und später des "Nouvelliste d'Alsace-Lorraine". Verfasser von: "La presse catholique en Alsace-Lorraine"; "Parti catholique et coteries"; "Vérités et Paradoxes". Mitglied des Bezirkstages für Oberelsaß, gewählt in Colmar (1897-1900), des elsaß-lothringischen Landesausschusses, gewählt in Rappoltsweiler (1900-11), der elsaß-lothringischen Zweiten Kammer (1911), des Reichstags (seit 1898). Mandat für erledigt erklärt. |