Suchen
Protokolle (Volltext)
Register
Jahr/Datum
Abgeordnete
Blättern
Protokolle/Anlagen:
1867 - 1895
1895 - 1918
1918 - 1942
Handbücher
Informieren
Projekt
Technisches
Impressum
Datenschutzerklärung
Barrierefreiheit
Schiele, Martin, geb. am 17 . 01 . 1870 in Groß-Schwarzlosen, Kreis Stendal |
⇒ Reichstag |
Deutsch-konservativ - Portrait |
13. Wahlperiode (Nachtrag) - Abb. der Originalseite |
Geb. am 17. Januar 1870 zu Groß Schwarzlosen, Kreis Stendal; evangelisch. Besuchte das Gymnasium in Stendal. Seit 1895 Pächter des Ritterguts Schollene und Leiter bezw. Mitbesitzer der Kartoffelstärkefabrik Schollene. Diente 1891 als Einjährig-Freiwilliger beim Garde Füsilier-Regiment. Leutnant der Landwehr. Mitglied des Kreistages des Kreises Jerichow II seit 1898, des Kreisausschusses seit 1909. |
Deutschnationale Volkspartei - Portrait |
Verfassunggebende Nationalversammlung - Abb. der Originalseite |
Geboren am 17. Januar 1870 zu Groß-Schwarzlosen, Kreis Stendal; evangelisch. Besuchte das Gymnasium zu Stendal bis 1889. Mitglied des Reichstags seit 1914. Kreistagsabgeordneter des Kreises Jerichow II seit 1897. Mitglied des Kreisausschusses, Kreisdeputierter desselben Kreises. |
Deutschnationale Volkspartei - Portrait |
1. Wahlperiode - Abb. der Originalseite |
Geboren am 17. Januar 1870 zu Groß-Schwarzlosen (Kr. Stendal); evangelisch. Besuchte das Gymnasium zu Stendal. Kreistagsabgeordneter des Kreises Jerichow II seit 1897. Mitglied des Kreisausschusses, Kreisdeputierter desselben Kreises. Mitglied des Reichstags von 1914-1918. Mitglied der verfassunggebenden Deutschen Nationalversammlung. |
Deutschnationale Volkspartei - Portrait |
3. Wahlperiode - Abb. der Originalseite |
Geboren am 17. Januar 1870 in Groß-Schwarzlosen (Kr. Stendal); evangelisch. Besuchte das Gymnasium zu Stendal. - Kreistagsabgeordneter des Kreises Jerichow II seit 1897. Mitglied des Kreisausschusses; Kreisdeputierter desselben Kreises. Mitglied des Reichstags von 1914 bis 1918. Mitglied der verfassunggebenden Deutschen Nationalversammlung. Seit 1920 wieder Mitglied des Reichstags. |
Deutschnationale Volkspartei - Portrait |
2. Wahlperiode - Abb. der Originalseite |
Geboren am 17. Januar 1870 in Groß-Schwarzlosen (Kr. Stendal); evangelisch. Besuchte das Gymnasium zu Stendal. - Kreistagsabgeordneter des Kreises Jerichow II seit 1897. Mitglied des Kreisausschusses; Kreisdeputierter desselben Kreises. Mitglied des Reichstags von 1914 bis 1918. Mitglied der verfassunggebenden Deutschen Nationalversammlung. Seit 1920 wieder Mitglied des Reichstags. |
Deutschnationale Volkspartei - Portrait |
4. Wahlperiode - Abb. der Originalseite |
Geboren am 17. Januar 1870 in Groß-Schwarzlosen (Kr. Stendal); evangelisch. Besuchte das Gymnasium zu Stendal. - Kreistagsabgeordneter des Kreises Jerichow II seit 1897. Mitglied des Kreisausschusses; Kreisdeputierter desselben Kreises. 1925 Reichsminister des Innern, von Januar 1927 bis Juni 1928 Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft. Mitglied des Reichstags von 1914 bis 1918. Mitglied der verfassunggebenden Deutschen Nationalversammlung. Seit 1920 wieder Mitglied des Reichstags. Ausgeschieden IV. Wahlperiode Ersatz April 1930: Bartenwerffer, Gustav |
Schiele, Martin, geb. am 17 . 01 . 1870 in Groß Schwarzlosen, Kreis Stendal |
⇒ Reichstag |
Deutsch-konservativ - Portrait |
13. Wahlperiode (Nachtrag) - Abb. der Originalseite |
Geb. am 17. Januar 1870 zu Groß Schwarzlosen, Kreis Stendal; evangelisch. Besuchte das Gymnasium in Stendal. Seit 1895 Pächter des Ritterguts Schollene und Leiter bezw. Mitbesitzer der Kartoffelstärkefabrik Schollene. Diente 1891 als Einjährig-Freiwilliger beim Garde Füsilier-Regiment. Leutnant der Landwehr. Mitglied des Kreistages des Kreises Jerichow II seit 1898, des Kreisausschusses seit 1909. |
Deutschnationale Volkspartei - Portrait |
Verfassunggebende Nationalversammlung - Abb. der Originalseite |
Geboren am 17. Januar 1870 zu Groß-Schwarzlosen, Kreis Stendal; evangelisch. Besuchte das Gymnasium zu Stendal bis 1889. Mitglied des Reichstags seit 1914. Kreistagsabgeordneter des Kreises Jerichow II seit 1897. Mitglied des Kreisausschusses, Kreisdeputierter desselben Kreises. |
Deutschnationale Volkspartei - Portrait |
1. Wahlperiode - Abb. der Originalseite |
Geboren am 17. Januar 1870 zu Groß-Schwarzlosen (Kr. Stendal); evangelisch. Besuchte das Gymnasium zu Stendal. Kreistagsabgeordneter des Kreises Jerichow II seit 1897. Mitglied des Kreisausschusses, Kreisdeputierter desselben Kreises. Mitglied des Reichstags von 1914-1918. Mitglied der verfassunggebenden Deutschen Nationalversammlung. |
Deutschnationale Volkspartei - Portrait |
3. Wahlperiode - Abb. der Originalseite |
Geboren am 17. Januar 1870 in Groß-Schwarzlosen (Kr. Stendal); evangelisch. Besuchte das Gymnasium zu Stendal. - Kreistagsabgeordneter des Kreises Jerichow II seit 1897. Mitglied des Kreisausschusses; Kreisdeputierter desselben Kreises. Mitglied des Reichstags von 1914 bis 1918. Mitglied der verfassunggebenden Deutschen Nationalversammlung. Seit 1920 wieder Mitglied des Reichstags. |
Deutschnationale Volkspartei - Portrait |
2. Wahlperiode - Abb. der Originalseite |
Geboren am 17. Januar 1870 in Groß-Schwarzlosen (Kr. Stendal); evangelisch. Besuchte das Gymnasium zu Stendal. - Kreistagsabgeordneter des Kreises Jerichow II seit 1897. Mitglied des Kreisausschusses; Kreisdeputierter desselben Kreises. Mitglied des Reichstags von 1914 bis 1918. Mitglied der verfassunggebenden Deutschen Nationalversammlung. Seit 1920 wieder Mitglied des Reichstags. |
Deutschnationale Volkspartei - Portrait |
4. Wahlperiode - Abb. der Originalseite |
Geboren am 17. Januar 1870 in Groß-Schwarzlosen (Kr. Stendal); evangelisch. Besuchte das Gymnasium zu Stendal. - Kreistagsabgeordneter des Kreises Jerichow II seit 1897. Mitglied des Kreisausschusses; Kreisdeputierter desselben Kreises. 1925 Reichsminister des Innern, von Januar 1927 bis Juni 1928 Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft. Mitglied des Reichstags von 1914 bis 1918. Mitglied der verfassunggebenden Deutschen Nationalversammlung. Seit 1920 wieder Mitglied des Reichstags. Ausgeschieden IV. Wahlperiode Ersatz April 1930: Bartenwerffer, Gustav |