Verhandlungen des Deutschen Reichstags

MDZ Startseite


MDZ Suchen

MDZ Protokolle (Volltext)
MDZ Register
MDZ Jahr/Datum
MDZ Abgeordnete


MDZ Blättern

Protokolle/Anlagen:
MDZ 1867 - 1895
MDZ 1895 - 1918
MDZ 1918 - 1942

MDZ Handbücher


MDZ Informieren

MDZ Projekt
MDZ Technisches
MDZ Impressum
MDZ Datenschutzerklärung
MDZ Barrierefreiheit

Datenbank der deutschen Parlamentsabgeordneten
Basis: Parlamentsalmanache/Reichstagshandbücher 1867 - 1938

1 Treffer

Kulenkampff, Walther, geb. am 21 . 02 . 1883 in Bremen
⇒ Reichstag
Deutsche Volkspartei - Portrait
1. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geboren am 21. Februar 1883 zu Bremen; evangelisch. Besuchte das Prinz-Heinrich-Gymnasium, Berlin, das städtische Gymnasium zu Gartz a. O. (Abitur dort 1902), arbeitete praktisch als Maschinenschlosser sechs Monate auf der A.-G. "Weser" in Bremen, diente dann beim Feld-Art.-Regt. 3 in Brandenburg bis zur Entlassung wegen einer Verletzung und studierte von 1903 ab Chemie in Leipzig und Freiburg i. B., wo er 1906 zum Dr. phil. promovierte. Nach weiteren drei Semestern Medizinstudium Anstellung als Assistent am hygienischen Institut in Bremen; 1908/09 Reisen ins Ausland, besonders nach England, zwecks wirtschaftlicher Ausbildung und Unterrichtung. 1910 Niederlassung in Magdeburg als Kaufmann und Fabrikant. Ursprüngliche Firma: Cordinwerk G. m. b. H., die 1916 in die Kommanditgesellschaft Dr. Kulenkampff & Co. umgewandelt wurde. Die Firma befaßt sich mit Großhandel, Ein- und Ausfuhr sowie der Herstellung bestimmter chemischer Spezialpräparate. Mitglied der Großhandelskommission der Magdeburger Handelskammer, des Zentralvorstandes der Deutschen Volkspartei und ihres Vorstandes im Wahlkreise Sachsen-Anhalt und in Magdeburg.
Deutsche Volkspartei - Portrait
2. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geboren am 21. Februar 1883 in Bremen; evangelisch. Besuchte das Prinz-Heinrich-Gymnasium, Berlin, das städtische Gymnasium zu Gartz a. O. (Abitur dort 1902), arbeitete praktisch als Maschinenschlosser 6 Monate auf der A.-G. "Weser" in Bremen, diente dann beim Feld-Art.-Regt. 3 in Brandenburg bis zur Entlassung wegen einer Verletzung und studierte von 1903 ab Chemie in Leipzig und Freiburg i. B., wo er 1906 zum Dr. phil. promovierte. Nach weiteren drei Semestern Medizinstudium Anstellung als Assistent am hygienischen Institut in Bremen; 1908/09 Reisen ins Ausland, besonders nach England. 1910 Niederlassung in Magdeburg als Kaufmann und Fabrikant. Mitglied des Zentralvorstandes der Deutschen Volkspartei und ihres Vorstandes im Wahlkreise Sachsen-Anhalt und in Magdeburg, des Präsidiums des Zentralverbandes des deutschen Großhandels, des Aufsichtsrats der Rentenbank. - Seit 1920 Mitglied des Reichstags.
Deutsche Volkspartei - Portrait
3. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geboren am 21. Februar 1883 in Bremen; evangelisch. Besuchte das Prinz-Heinrich-Gymnasium Berlin, das städtische Gymnasium zu Gartz a. O. (Abitur dort 1902), arbeitete praktisch als Maschinenschlosser sechs Monate auf der A.-G. "Weser" in Bremen, diente dann beim Feld-Art.-Regt. 3 in Brandenburg bis zur Entlassung wegen einer Verletzung und studierte von 1903 ab Chemie in Leipzig und Freiburg i. B., wo er 1906 zum Dr. phil. promovierte. Nach weiteren drei Semestern Medizinstudium Anstellung als Assistent am hygienischen Institut in Bremen; 1908/09 Reisen ins Ausland, besonders nach England. 1910 Niederlassung in Magdeburg als Kaufmann und Fabrikant. Mitglied des Präsidiums des Zentralverbandes des deutschen Großhandels, des Präsidiums des Hansabundes. - Seit 1920 Mitglied des Reichstags.
Deutsche Volkspartei - Portrait
4. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geboren am 21. Februar 1883 in Bremen; evangelisch. Besuchte das Prinz-Heinrich-Gymnasium Berlin, das städtische Gymnasium zu Gartz a. O. (Abitur dort 1902), arbeitete praktisch als Maschinenschlosser 6 Monate auf der A.-G. "Weser" in Bremen, diente dann beim Feld-Art.-Regt. 3 in Brandenburg bis zur Entlassung wegen einer Verletzung und studierte von 1903 ab Chemie in Leipzig und Freiburg i. B., wo er 1906 zum Dr. phil. promovierte. Nach weiteren drei Semestern Medizinstudium Anstellung als Assistent am hygienischen Institut in Bremen; 1908/09 Reisen ins Ausland, besonders nach England. 1910 Niederlassung in Magdeburg als Kaufmann und Fabrikant. Mitglied des Präsidiums des Zentralverbandes des deutschen Großhandels, des Präsidiums des Hansabundes. - Seit 1920 Mitglied des Reichstags.

Verstorben IV. Wahlperiode
Ersatz Oktober 1929: Rammelt, Johannes