Verhandlungen des Deutschen Reichstags

MDZ Startseite


MDZ Suchen

MDZ Protokolle (Volltext)
MDZ Register
MDZ Jahr/Datum
MDZ Abgeordnete


MDZ Blättern

Protokolle/Anlagen:
MDZ 1867 - 1895
MDZ 1895 - 1918
MDZ 1918 - 1942

MDZ Handbücher


MDZ Informieren

MDZ Projekt
MDZ Technisches
MDZ Impressum
MDZ Datenschutzerklärung
MDZ Barrierefreiheit

Datenbank der deutschen Parlamentsabgeordneten
Basis: Parlamentsalmanache/Reichstagshandbücher 1867 - 1938

1 Treffer

Streiter, Georg, geb. am 14 . 12 . 1884 in Berlin
⇒ Reichstag
Deutsche Volkspartei - Kein Portrait
1. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geboren am 14. Dezember 1884 zu Berlin; evangelisch. Besuchte die Volksschule in Berlin. Lehrling in Textilwarenhandlung, später Bürogehilfe und Krankenpfleger im Dienste der Inneren Mission. Nebenbei Besuch theolog., volkswirtschftl.u. sprachlicher Kurse und der Königl. Kunstschule in Berlin. Seit 1907 hauptamtlich in der Arbeiter- und Angestelltenbewegung organisatorisch und literarisch tätig. 1916/18 Leiter der Kriegsbeschädigtenfürsorge der christl.-natl. Arbeiterbewegung. Mitglied des Reichsausschusses der Kriegsbeschädigten- u. Hinterbliebenenfürsorge (Abt. 4 des Reichsarbeitsministeriums), insbes. der Ausschüsses für Gesetzgebung u. Berufsberatung. Mitglied des Beirats der Nationalstiftung für die Hinterbliebenen der im Kriege Gefallenen. Mitglied des Vertrauensrats des Evang. Oberkirchenrats, des Deutschen Evang. Kirchentages (hier Vorsitzender der Fraktion der Arbeitervertreter), zweier Synoden und Kirchenältester. Im Kriege Dienst in der freiwill. Krankenpflege (Zentralkomitee vom Roten Kreuz) in Belgien, Polen und der Türkei. Eisernes Kreuz II. Kl. am weiß-schwarzen Bande, Preuß. Verdienstkreuz für Kriegshilfe, Preuß. Rote-Kreuz-Medaille 2. u. 3. Kl., Österr. Ehrenmedaille vom Roten Kreuz (mit Kriegsdekoration). Mitglied des Feststellungsausschusses beim Kriegsamt und im Oberkommando in den Marken. Während der Demobilmachung Leiter einer Zentralauskunftstelle für Arbeitsvermittlung. Vorstandsmitgl. Gesellschaft für Soziale Reform (Berlin), Evang.-soz. Kongreß. Evang.-soz. Schule (Bethel bei Bielefeld), Bund deutscher Bodenreformer, Herder-Hochschule Berlin usw. Herausgeber und Mitarbeiter gewerkschaftlicher Zeitschriften und Verfasser mehrerer sozialpolit. Schriften. Reisen: Balkan, Belgien, England, Frankreich, Österreich-Ungarn, Polen, Schweiz. Stadtverordneter in Berlin. Mitbegründer und Zentralvorstandsmitglied der Deutschen Volkspartei. Mitglied ihrer Auschüsse für Arbeiterfragen und Kommunalpolitik. Mitglied des Vorstandes und des geschäftsführenden Ausschusses des Wahlkreisverbandes Berlin.
Mandat am 9. Juli 1920 durch Reichswahlausschuß infolge Wiederholung der Wahl in Polzin (Wahlkr. 6) für erledigt erklärt; an seine Stelle getreten Abg. Spetzler, Wahlkreis 6 (Pommern).