Verhandlungen des Deutschen Reichstags

MDZ Startseite


MDZ Suchen

MDZ Protokolle (Volltext)
MDZ Register
MDZ Jahr/Datum
MDZ Abgeordnete


MDZ Blättern

Protokolle/Anlagen:
MDZ 1867 - 1895
MDZ 1895 - 1918
MDZ 1918 - 1942

MDZ Handbücher


MDZ Informieren

MDZ Projekt
MDZ Technisches
MDZ Impressum
MDZ Datenschutzerklärung
MDZ Barrierefreiheit

Datenbank der deutschen Parlamentsabgeordneten
Basis: Parlamentsalmanache/Reichstagshandbücher 1867 - 1938

2 Treffer

Schirmer, Carl, geb. am 10 . 10 . 1864 in Winterstetten
⇒ Reichstag
Zentrum - Portrait
12. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geb. am 10. Oktober 1864 in Winterstetten; katholisch. Besuchte die Volksschule, später die gewerblichen Fortbildungsschulen in Köln, Zürich und München; hier auch Hörer volkswirtschaftlicher Vorlesungen an der Universität. Zunächst verwendet im landwirtschaftlichen Betrieb. Erlernte dann das Schlosserhandwerk, durchwanderte Belgien, Holland, die Schweiz; arbeitete gegen 20 Jahre in Maschinenfabriken, Bau- und Kunstschlossereien; dann Redakteur an den Zeitungen "Der Arbeiter" und "Neue bayerische Zeitung". 1893 Mitbegründer katholischer Arbeitervereine, des Arbeiterwahlvereins der Centrumspartei in München, dann des gewerkschaftlichen Vereins "Arbeiterschutz", 1897 des Bayerischen Textilarbeiterverbandes. Schriften: "Das Wohnungselend der Minderbemittelten", "Verhältnisse des bayerischen Post- und Telegraphenpersonals", "Sozialpolitische Blätter". Mitglied der bayerischen Kammer der Abgeordneten seit 1899. Mitglied des Reichstags seit 1907.
Zentrum - Portrait
13. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geb. am 10. Oktober 1864 in Winterstetten; katholisch. Besuchte die Volksschule, später die gewerblichen Fortbildungsschulen in Cöln, Zürich und München; hier auch Hörer volkswirtschaftlicher Vorlesungen an der Universität. Zunächst verwendet im landwirtschaftlichen Betrieb. Erlernte dann das Schlosserhandwerk, durchwanderte Belgien, Holland, die Schweiz; arbeitete einige Jahre in Maschinenfabriken, dann fast 20 Jahre in Bau- und Kunstschlossereien; wurde dann Redakteur an den Zeitungen "Der Arbeiter", "Neue bayerische Zeitung", "Bayerische Post" und "Sozialpolitische Blätter". 1893 Mitbegründer katholischer Arbeitervereine, des Arbeiterwahlvereins der Zentrumspartei in München, dann des gewerkschaftlichen Vereins "Arbeiterschutz", 1897 des Bayerischen Textilarbeiterverbandes. Schriften: "Das Wohnungselend der Minderbemittelten", "Verhältnisse des bayerischen Post- und Telegraphenpersonals", "Der Bayerische Landtagswähler", "Das Reichs-Vereinsgesetz". Mitglied der bayerischen Kammer der Abgeordneten von 1899-1907. Mitglied des Reichstags seit 1907.
Zentrum - Portrait
Verfassunggebende Nationalversammlung - Abb. der Originalseite
Geboren am 10. Oktober 1864 zu Winterstetten; katholisch. Besuchte die Volksschule, Fortbildung auf den Gewerbeschulen zu Köln, Zürich und München. Ökonomische Politik 1898-1899 an der Universität München, nach beendeter Lehrzeit 1880 als Bau- und Maschinenschlosser in verschiedenen Städten Deutschlands und im Auslande tätig, von 1888 an in München als Kunstschlosser, 1896 bis 1897 Sekretär bei den katholischen Arbeitervereinen und Redakteur am Münchener "Arbeiter", Mitbegründer der Christlichen Gewerkschaften, 1900 des Bayerischen Postverbandes, schließlich sozialpolitischer Mitarbeiter am "Arbeiter" und Blättern der Christlichen Gewerkschaften, vorher Redakteur an der "Neuen Bayerischen Zeitung" und an der "Bayerischen Post", Herausgeber der "Sozialpolitischen Blätter", Verfasser der Schriften: "Wohnungselend der Minderbemittelten" 1899, "Verhältnisse des bayerischen Post- und Telegraphen-Personals" 1900, "Das bayerische Landtagswahlgesetz" 1907, "Das Reichsvereinsgesetz" 1908, "Die Hilfsdienstpflicht im Kriege" 1917. Mitglied des Bayerischen Landtags von 1899-1907, Mitglied des Reichstages von 1907-1919.
Bayerische Volkspartei - Portrait
1. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geboren am 10. Oktober 1864 zu Winterstetten; katholisch. Besuchte die Volksschule, Fortbildung auf den Gewerbeschulen zu Köln, Zürich und München. Hörte allgemeine Volkswirtschaftslehre und Statistik an der Universität München. Nach beendeter Lehrzeit 1880 als Schlosser in verschiedenen Städten Deutschlands und im Auslande, von 1888 an in München als Kunstschlosser tätig, 1896-1897 Sekretär bei den katholischen Arbeitervereinen und Redakteur am Münchener "Arbeiter", Mitbegründer der Christlichen Gewerkschaften, 1900 des Bayerischen Postverbandes, schließlich sozialpolitischer Mitarbeiter an Blättern der Christlichen Arbeiterbewegung. Vorher Redakteur an der "Neuen Bayerischen Zeitung" und an der "Bayerischen Post". Mitglied des Bayerischen Landtags von 1899-1907, Mitglied des Reichstags von 1907-1919, sowie der verfassunggebenden Deutschen Nationalversammlung. Herausgeber der "Sozialpolitischen Blätter", Verfasser der Schriften: "Wohnungselend der Minderbemittelten" 1899, "Verhältnisse des bayerischen Post- und Telegraphen-Personals" 1900, "Das bayerische Landtagswahlgesetz" 1907, "Das Reichsvereinsgesetz" 1908, "Die Hilfsdienstpflicht im Kriege" 1917.
Bayerische Volkspartei - Portrait
3. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geboren am 10. Oktober 1864 in Winterstetten; katholisch. Besuchte die Volksschule, Fortbildung auf den Gewerbeschulen zu Köln, Zürich und München; hörte allgemeine Volkswirtschaftslehre und Statistik an der Universität München. Nach der Lehrzeit 1880 als Schlosser in verschiedenen Städten Deutschlands und im Auslande, von 1888 an in München als Kunstschlosser tätig, 1896 bis 1897 Sekretär bei den katholischen Arbeitervereinen und Redakteur am Münchener "Arbeiter", Mitbegründer der Christlichen Gewerkschaften, 1900 des Bayerischen Postverbandes, schließlich sozialpolitischer Mitarbeiter an Blättern der Christlichen Arbeiterbewegung, vorher Redakteur an der "Neuen Bayerischen Zeitung" und an der "Bayerischen Post". - Verfasser der Schriften: "Wohnungselend der Minderbemittelten", 1899, "Verhältnisse des bayerischen Post- und Telegraphen-Personals", 1900, "Das bayerische Landtagswahlgesetz", 1907, "Das Reichsvereinsgesetz", 1908, "Die Hilfsdienstpflicht im Kriege" 1917, Süd und Nord" 1921, "50 Jahre Arbeiter" 1924. - Mitglied des Bayerischen Landtags von 1899-1907, Mitglied des Reichstags von 1907-1918, Mitglied der verfassunggebenden Deutschen Nationalversammlung, seit 1920 wieder Mitglied des Reichstags.
Bayerische Volkspartei - Portrait
2. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geboren am 10. Oktober 1864 in Winterstetten; katholisch. Besuchte die Volksschule, Fortbildung auf den Gewerbeschulen zu Köln, Zürich und München; hörte allgemeine Volkswirtschaftslehre und Statistik an der Universität München. Nach der Lehrzeit 1880 als Schlosser in verschiedenen Städten Deutschlands und im Auslande, von 1888 an in München als Kunstschlosser tätig, 1896 bis 1897 Sekretär bei den katholischen Arbeitervereinen und Redakteur am Münchener "Arbeiter", Mitbegründer der Christlichen Gewerkschaften, 1900 des Bayerischen Postverbandes, schließlich sozialpolitischer Mitarbeiter an Blättern der Christlichen Arbeiterbewegung, vorher Redakteur an der "Neuen Bayerischen Zeitung" und an der "Bayerischen Post". - Verfasser der Schriften: "Wohnungselend der Minderbemittelten", 1899, "Verhältnisse des bayerischen Post- und Telegraphen-Personals", 1900, "Das bayerische Landtagswahlgesetz", 1907, "Das Reichsvereinsgesetz", 1908, "Die Hilfsdienstpflicht im Kriege" 1917, Süd und Nord" 1921. - Mitglied des Bayerischen Landtags von 1899 bis 1907, Mitglied des Reichstags von 1907bis 1918, Mitglied der verfassunggebenden Deutschen Nationalversammlung, seit 1920 wieder Mitglied des Reichstags.
Schirmer, Karl (Carl), geb. am 10 . 10 . 1864 in Winterstetten
⇒ Reichstag
Zentrum - Portrait
12. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geb. am 10. Oktober 1864 in Winterstetten; katholisch. Besuchte die Volksschule, später die gewerblichen Fortbildungsschulen in Köln, Zürich und München; hier auch Hörer volkswirtschaftlicher Vorlesungen an der Universität. Zunächst verwendet im landwirtschaftlichen Betrieb. Erlernte dann das Schlosserhandwerk, durchwanderte Belgien, Holland, die Schweiz; arbeitete gegen 20 Jahre in Maschinenfabriken, Bau- und Kunstschlossereien; dann Redakteur an den Zeitungen "Der Arbeiter" und "Neue bayerische Zeitung". 1893 Mitbegründer katholischer Arbeitervereine, des Arbeiterwahlvereins der Centrumspartei in München, dann des gewerkschaftlichen Vereins "Arbeiterschutz", 1897 des Bayerischen Textilarbeiterverbandes. Schriften: "Das Wohnungselend der Minderbemittelten", "Verhältnisse des bayerischen Post- und Telegraphenpersonals", "Sozialpolitische Blätter". Mitglied der bayerischen Kammer der Abgeordneten seit 1899. Mitglied des Reichstags seit 1907.
Zentrum - Portrait
13. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geb. am 10. Oktober 1864 in Winterstetten; katholisch. Besuchte die Volksschule, später die gewerblichen Fortbildungsschulen in Cöln, Zürich und München; hier auch Hörer volkswirtschaftlicher Vorlesungen an der Universität. Zunächst verwendet im landwirtschaftlichen Betrieb. Erlernte dann das Schlosserhandwerk, durchwanderte Belgien, Holland, die Schweiz; arbeitete einige Jahre in Maschinenfabriken, dann fast 20 Jahre in Bau- und Kunstschlossereien; wurde dann Redakteur an den Zeitungen "Der Arbeiter", "Neue bayerische Zeitung", "Bayerische Post" und "Sozialpolitische Blätter". 1893 Mitbegründer katholischer Arbeitervereine, des Arbeiterwahlvereins der Zentrumspartei in München, dann des gewerkschaftlichen Vereins "Arbeiterschutz", 1897 des Bayerischen Textilarbeiterverbandes. Schriften: "Das Wohnungselend der Minderbemittelten", "Verhältnisse des bayerischen Post- und Telegraphenpersonals", "Der Bayerische Landtagswähler", "Das Reichs-Vereinsgesetz". Mitglied der bayerischen Kammer der Abgeordneten von 1899-1907. Mitglied des Reichstags seit 1907.
Zentrum - Portrait
Verfassunggebende Nationalversammlung - Abb. der Originalseite
Geboren am 10. Oktober 1864 zu Winterstetten; katholisch. Besuchte die Volksschule, Fortbildung auf den Gewerbeschulen zu Köln, Zürich und München. Ökonomische Politik 1898-1899 an der Universität München, nach beendeter Lehrzeit 1880 als Bau- und Maschinenschlosser in verschiedenen Städten Deutschlands und im Auslande tätig, von 1888 an in München als Kunstschlosser, 1896 bis 1897 Sekretär bei den katholischen Arbeitervereinen und Redakteur am Münchener "Arbeiter", Mitbegründer der Christlichen Gewerkschaften, 1900 des Bayerischen Postverbandes, schließlich sozialpolitischer Mitarbeiter am "Arbeiter" und Blättern der Christlichen Gewerkschaften, vorher Redakteur an der "Neuen Bayerischen Zeitung" und an der "Bayerischen Post", Herausgeber der "Sozialpolitischen Blätter", Verfasser der Schriften: "Wohnungselend der Minderbemittelten" 1899, "Verhältnisse des bayerischen Post- und Telegraphen-Personals" 1900, "Das bayerische Landtagswahlgesetz" 1907, "Das Reichsvereinsgesetz" 1908, "Die Hilfsdienstpflicht im Kriege" 1917. Mitglied des Bayerischen Landtags von 1899-1907, Mitglied des Reichstages von 1907-1919.
Bayerische Volkspartei - Portrait
1. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geboren am 10. Oktober 1864 zu Winterstetten; katholisch. Besuchte die Volksschule, Fortbildung auf den Gewerbeschulen zu Köln, Zürich und München. Hörte allgemeine Volkswirtschaftslehre und Statistik an der Universität München. Nach beendeter Lehrzeit 1880 als Schlosser in verschiedenen Städten Deutschlands und im Auslande, von 1888 an in München als Kunstschlosser tätig, 1896-1897 Sekretär bei den katholischen Arbeitervereinen und Redakteur am Münchener "Arbeiter", Mitbegründer der Christlichen Gewerkschaften, 1900 des Bayerischen Postverbandes, schließlich sozialpolitischer Mitarbeiter an Blättern der Christlichen Arbeiterbewegung. Vorher Redakteur an der "Neuen Bayerischen Zeitung" und an der "Bayerischen Post". Mitglied des Bayerischen Landtags von 1899-1907, Mitglied des Reichstags von 1907-1919, sowie der verfassunggebenden Deutschen Nationalversammlung. Herausgeber der "Sozialpolitischen Blätter", Verfasser der Schriften: "Wohnungselend der Minderbemittelten" 1899, "Verhältnisse des bayerischen Post- und Telegraphen-Personals" 1900, "Das bayerische Landtagswahlgesetz" 1907, "Das Reichsvereinsgesetz" 1908, "Die Hilfsdienstpflicht im Kriege" 1917.
Bayerische Volkspartei - Portrait
3. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geboren am 10. Oktober 1864 in Winterstetten; katholisch. Besuchte die Volksschule, Fortbildung auf den Gewerbeschulen zu Köln, Zürich und München; hörte allgemeine Volkswirtschaftslehre und Statistik an der Universität München. Nach der Lehrzeit 1880 als Schlosser in verschiedenen Städten Deutschlands und im Auslande, von 1888 an in München als Kunstschlosser tätig, 1896 bis 1897 Sekretär bei den katholischen Arbeitervereinen und Redakteur am Münchener "Arbeiter", Mitbegründer der Christlichen Gewerkschaften, 1900 des Bayerischen Postverbandes, schließlich sozialpolitischer Mitarbeiter an Blättern der Christlichen Arbeiterbewegung, vorher Redakteur an der "Neuen Bayerischen Zeitung" und an der "Bayerischen Post". - Verfasser der Schriften: "Wohnungselend der Minderbemittelten", 1899, "Verhältnisse des bayerischen Post- und Telegraphen-Personals", 1900, "Das bayerische Landtagswahlgesetz", 1907, "Das Reichsvereinsgesetz", 1908, "Die Hilfsdienstpflicht im Kriege" 1917, Süd und Nord" 1921, "50 Jahre Arbeiter" 1924. - Mitglied des Bayerischen Landtags von 1899-1907, Mitglied des Reichstags von 1907-1918, Mitglied der verfassunggebenden Deutschen Nationalversammlung, seit 1920 wieder Mitglied des Reichstags.
Bayerische Volkspartei - Portrait
2. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geboren am 10. Oktober 1864 in Winterstetten; katholisch. Besuchte die Volksschule, Fortbildung auf den Gewerbeschulen zu Köln, Zürich und München; hörte allgemeine Volkswirtschaftslehre und Statistik an der Universität München. Nach der Lehrzeit 1880 als Schlosser in verschiedenen Städten Deutschlands und im Auslande, von 1888 an in München als Kunstschlosser tätig, 1896 bis 1897 Sekretär bei den katholischen Arbeitervereinen und Redakteur am Münchener "Arbeiter", Mitbegründer der Christlichen Gewerkschaften, 1900 des Bayerischen Postverbandes, schließlich sozialpolitischer Mitarbeiter an Blättern der Christlichen Arbeiterbewegung, vorher Redakteur an der "Neuen Bayerischen Zeitung" und an der "Bayerischen Post". - Verfasser der Schriften: "Wohnungselend der Minderbemittelten", 1899, "Verhältnisse des bayerischen Post- und Telegraphen-Personals", 1900, "Das bayerische Landtagswahlgesetz", 1907, "Das Reichsvereinsgesetz", 1908, "Die Hilfsdienstpflicht im Kriege" 1917, Süd und Nord" 1921. - Mitglied des Bayerischen Landtags von 1899 bis 1907, Mitglied des Reichstags von 1907bis 1918, Mitglied der verfassunggebenden Deutschen Nationalversammlung, seit 1920 wieder Mitglied des Reichstags.