Verhandlungen des Deutschen Reichstags

MDZ Startseite


MDZ Suchen

MDZ Protokolle (Volltext)
MDZ Register
MDZ Jahr/Datum
MDZ Abgeordnete


MDZ Blättern

Protokolle/Anlagen:
MDZ 1867 - 1895
MDZ 1895 - 1918
MDZ 1918 - 1942

MDZ Handbücher


MDZ Informieren

MDZ Projekt
MDZ Technisches
MDZ Impressum
MDZ Datenschutzerklärung
MDZ Barrierefreiheit

Datenbank der deutschen Parlamentsabgeordneten
Basis: Parlamentsalmanache/Reichstagshandbücher 1867 - 1938

1 Treffer

Richter (Schleswig-Holstein), Max, geb. am 16 . 09 . 1881 in Crimmitschau
⇒ Reichstag
Sozialdemokratische Partei - Portrait
2. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geboren am 16. September 1881 in Crimmitschau; evangelisch. Besuchte die Volksschule in Crimmitschau (Sachsen), bis 1911 Weißgerber, dann Geschäftsführer der Verwaltungsstelle Neumünster des Deutschen Lederarbeiterverbandes. - Mitglied der verfassunggebenden Preußischen Landesversammlung und seit 1921 Mitglied des Preußischen Landtages.
Sozialdemokratische Partei - Portrait
3. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geboren am 16. September 1881 in Crimmitschau; evangelisch. Besuchte die Volksschule in Crimmitschau (Sachsen), bis 1911 Weißgerber, dann Geschäftsführer der Verwaltungsstelle Neumünster des Deutschen Lederarbeiterverbandes. - Mitglied der verfassunggebenden Preußischen Landesversammlung und seit 1921 Mitglied des Preußischen Landtages.
Sozialdemokratische Partei - Portrait
4. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geboren am 16. September 1881 in Crimmitschau; evangelisch. Besuchte die Volksschule in Crimmitschau (Sachsen), bis 1911 Weißgerber, dann Geschäftsführer der Verwaltungsstelle Neumünster des Deutschen Lederarbeiterverbandes. - Mitglied der verfassunggebenden Preußischen Landesversammlung und von 1921 bis 1924 Mitglied des Preußischen Landtages. Mitglied des Reichstags seit der 3. Wahlperiode 1924.
Sozialdemokratische Partei - Portrait
5. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geboren am 16. September 1881 in Crimmitschau; evangelisch. Besuchte die Volksschule in Crimmitschau (Sachsen), bis 1911 Weißgerber, dann Geschäftsführer der Verwaltungsstelle Neumünster des Deutschen Lederarbeiterverbandes. - Mitglied der verfassunggebenden Preußischen Landesversammlung und von 1921 bis 1924 Mitglied des Preußischen Landtages. Mitglied des Reichstags seit der 3. Wahlperiode 1924.
Sozialdemokratische Partei - Portrait
6. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geboren am 16. September 1881 in Crimmitschau; evangelisch. Besuchte die Volksschule in Crimmitschau (Sachsen), bis 1911 Weißgerber, dann Geschäftsführer der Verwaltungsstelle Neumünster des Deutschen Lederarbeiterverbandes. 1903 bis 1905 aktiv gedient, am 4. Mobilmachungstag zum Kriegsdienst eingezogen, bis zur Verwundung an der Ostfront. - Mitglied der verfassunggebenden Preußischen Landesversammlung und von 1921 bis 1924 Mitglied des Preußischen Landtags. Mitglied des Reichstags seit der 3. Wahlperiode 1924.
Sozialdemokratische Partei - Portrait
8. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geboren am 16. September 1881 in Crimmitschau; evangelisch. Besuchte die Volksschule in Crimmitschau (Sachsen), bis 1911 Weißgerber, dann Geschäftsführer der Verwaltungsstelle Neumünster des Deutschen Lederarbeiterverbandes. 1903 bis 1905 aktiv gedient, am 4. Mobilmachungstag zum Kriegsdienst eingezogen, bis zur Verwundung an der Ostfront. - Mitglied der verfassunggebenden Preußischen Landesversammlung und von 1921 bis 1924 Mitglied des Preußischen Landtags. Mitglied des Reichstags seit der 3. Wahlperiode 1924.
Sozialdemokratische Partei - Portrait
7. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geboren am 16. September 1881 in Crimmitschau; evangelisch. Besuchte die Volksschule in Crimmitschau (Sachsen), bis 1911 Weißgerber, dann Geschäftsführer der Verwaltungsstelle Neumünster des Deutschen Lederarbeiterverbandes. 1903 bis 1905 aktiv gedient, am 4. Mobilmachungstag zum Kriegsdienst eingezogen, bis zur Verwundung an der Ostfront. - Mitglied der verfassunggebenden Preußischen Landesversammlung und von 1921 bis 1924 Mitglied des Preußischen Landtags. Mitglied des Reichstags seit der 3. Wahlperiode 1924.