Suchen
Protokolle (Volltext)
Register
Jahr/Datum
Abgeordnete
Blättern
Protokolle/Anlagen:
1867 - 1895
1895 - 1918
1918 - 1942
Handbücher
Informieren
Projekt
Technisches
Impressum
Datenschutzerklärung
Barrierefreiheit
Strzoda, Franz, geb. am 06 . 08 . 1857 in Rosenberg, Kr. Neustadt |
⇒ Reichstag |
Zentrum - Kein Portrait |
9. Wahlperiode (Nachtrag) - Abb. der Originalseite |
Geb. am 6. August 1857 zu Rosenberg, Kr. Neustadt; katholisch. Besuchte das Gymnasium zu Leobschütz bis inklusive Ober-Tertia, ging dann zur Landwirthschaft über, praktizierte auf der von Tiele-Winkler'schen Herrschaft Kûjàu-Moschen; von da zum Militär eingezogen 1877 bis 1880 zum Kaiser Franz Garde-Grenadier-Regiment Nr. 2 zu Berlin, seit 1880 selbstständiger Besitzer zu Deutsch-Müllmen. Mitbegründer einer Zuckerfabrik, Vorstandsmitglied des Schlesischen Bauernvereins, Rechner einer Raiffeisenschen Darlehnskasse, Hagel- und landwirthschaftlicher Kreis-Taxator, Kreistagsmitglied und seit 1894 Mitglied des Deutschen Reichstages. |
Zentrum - Kein Portrait |
10. Wahlperiode - Abb. der Originalseite |
Geb. am 6. August 1857 zu Rosenberg, Kr. Neustadt; katholisch. Besuchte das Gymnasium zu Leobschütz bis inkl. Ober-Tertia, ging dann zur Landwirthschaft über, praktizirte auf der von Tiele-Winkler'schen Heerschaft Kûjàu-Moschen; von da zum Militär eingezogen 1877 bis 1880 zum Kaiser Franz Garde-Grenadier-Regiment Nr. 2 zu Berlin, seit 1880 selbstständiger Besitzer zu Deutsch-Müllmen. Mitbegründer einer Zuckerfabrik, Vorstandsmitglied des Schlesischen Bauernvereins, Rechner einer Raiffeisenschen Darlehnskasse, Hagel- und landwirthschaftlicher Kreis-Taxator, Kreistagsmitglied. Seit 1894 Mitglied des Deutschen Reichstags und seit 1898 Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses. |
Zentrum - Kein Portrait |
11. Wahlperiode - Abb. der Originalseite |
Geb. am 6. August 1857 in Rosenberg, Kreis Neustadt; katholisch. Besuchte das Gymnasium zu Leobschütz bis inkl. Obertertia, ging dann zur Landwirtschaft über, praktizierte auf der von Tiele-Winklerschen Herrschaft Kûjàu-Moschen; von da zum Militär eingezogen 1877 bis 1880 zum Kaiser Franz Garde-Grenadier-Regiment Nr. 2 zu Berlin, seit 1880 selbstständiger Besitzer in Deutsch-Müllmen. Mitbegründer einer Zuckerfabrik, Vorstandsmitglied des Schlesischen Bauernvereins, Rechner einer Raiffeisenschen Darlehnskasse, Hagel- und landwirtschaftlicher Kreis-Taxator, Kreistagsmitglied. Seit 1894 Mitglied des Reichstags und seit 1898 Mitglied des preußischen Abgeordnetenhauses. |
Zentrum - Portrait |
12. Wahlperiode - Abb. der Originalseite |
Geb. am 6. August 1857 in Rosenberg, Kreis Neustadt; katholisch. Besuchte das Gymnasium zu Leobschütz bis inkl. Ober-Tertia, ging dann zur Landwirtschaft über, praktizierte auf der von Tiele-Winkler'schen Herrschaft Kûjàu-Moschen; diente beim Kaiser Franz Garde-Grenadier-Regt. Nr. 2 zu Berlin; seit 1880 selbständiger Besitzer zu Deutsch Müllmen. Mitbegründer einer Zuckerfabrik, Vorstandsmitglied des Schlesischen Bauernvereins, Rechner einer Raiffeisenschen Darlehnskasse, Hagel- und landwirtschaftlicher Kreis-Taxator. Seit 1894 Mitglied des Reichstags und seit 1898 Mitglied des preußischen Abgeordnetenhauses. |
Zentrum - Portrait |
13. Wahlperiode - Abb. der Originalseite |
Geb. am 6. August 1857 in Rosenberg, Kreis Neustadt; katholisch. Besuchte das Gymnasium zu Leobschütz bis inkl. Obertertia, ging dann zur Landwirtschaft über, praktizierte auf der von Tiele-Winklerschen Herrschaft Kûjàu-Moschen; diente beim Kaiser Franz Garde-Grenadier-Regt. Nr. 2 zu Berlin; seit 1880 selbständiger Besitzer in Deutsch Müllmen. Mitbegründer einer Zuckerfabrik, Vorstandsmitglied des Schlesischen Bauernvereins, Rechner einer Raiffeisenschen Darlehnskasse, Hagel- und landwirtschaftlicher Kreistaxator. Gründer einer Genossenschaftsmolkerei in Wilkau und des "Vereins zur gegenseitigen Hilfe der Grundbesitzer". Seit 1894 Mitglied des Reichstags und seit 1898 Mitglied des preußischen Abgeordnetenhauses. |
Zentrum - Portrait |
Verfassunggebende Nationalversammlung - Abb. der Originalseite |
Geboren am 6. August 1857 zu Rosenberg, Kreis Neustadt, Oberschlesien; katholisch. Besuchte das Gymnasium zu Leobschütz bis Obertertia, ging dann zur Landwirtschaft, diente beim Kaiser-Franz-Garde-Grenad.-Reg. Nr. 2, Berlin. Seit 1880 selbständiger Besitzer zu Deutsch-Müllmen. Mitbegründer des Schlesischen Bauernvereins, einer Zuckerfabrik, einer Molkerei, Rechner einer Spar- und Darlehnskasse, Hagel- und landwirtschaftlicher Taxator. Seit 25. Januar 1894 bis 1918 Mitglied des Deutschen Reichstags, Landtagsabgeordneter von 1898-1908. |
Strzoda, Franz, geb. am 06 . 08 . 1857 in Rosenberg, Kreis Neustadt, Oberschlesien |
⇒ Reichstag |
Zentrum - Kein Portrait |
9. Wahlperiode (Nachtrag) - Abb. der Originalseite |
Geb. am 6. August 1857 zu Rosenberg, Kr. Neustadt; katholisch. Besuchte das Gymnasium zu Leobschütz bis inklusive Ober-Tertia, ging dann zur Landwirthschaft über, praktizierte auf der von Tiele-Winkler'schen Herrschaft Kûjàu-Moschen; von da zum Militär eingezogen 1877 bis 1880 zum Kaiser Franz Garde-Grenadier-Regiment Nr. 2 zu Berlin, seit 1880 selbstständiger Besitzer zu Deutsch-Müllmen. Mitbegründer einer Zuckerfabrik, Vorstandsmitglied des Schlesischen Bauernvereins, Rechner einer Raiffeisenschen Darlehnskasse, Hagel- und landwirthschaftlicher Kreis-Taxator, Kreistagsmitglied und seit 1894 Mitglied des Deutschen Reichstages. |
Zentrum - Kein Portrait |
10. Wahlperiode - Abb. der Originalseite |
Geb. am 6. August 1857 zu Rosenberg, Kr. Neustadt; katholisch. Besuchte das Gymnasium zu Leobschütz bis inkl. Ober-Tertia, ging dann zur Landwirthschaft über, praktizirte auf der von Tiele-Winkler'schen Heerschaft Kûjàu-Moschen; von da zum Militär eingezogen 1877 bis 1880 zum Kaiser Franz Garde-Grenadier-Regiment Nr. 2 zu Berlin, seit 1880 selbstständiger Besitzer zu Deutsch-Müllmen. Mitbegründer einer Zuckerfabrik, Vorstandsmitglied des Schlesischen Bauernvereins, Rechner einer Raiffeisenschen Darlehnskasse, Hagel- und landwirthschaftlicher Kreis-Taxator, Kreistagsmitglied. Seit 1894 Mitglied des Deutschen Reichstags und seit 1898 Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses. |
Zentrum - Kein Portrait |
11. Wahlperiode - Abb. der Originalseite |
Geb. am 6. August 1857 in Rosenberg, Kreis Neustadt; katholisch. Besuchte das Gymnasium zu Leobschütz bis inkl. Obertertia, ging dann zur Landwirtschaft über, praktizierte auf der von Tiele-Winklerschen Herrschaft Kûjàu-Moschen; von da zum Militär eingezogen 1877 bis 1880 zum Kaiser Franz Garde-Grenadier-Regiment Nr. 2 zu Berlin, seit 1880 selbstständiger Besitzer in Deutsch-Müllmen. Mitbegründer einer Zuckerfabrik, Vorstandsmitglied des Schlesischen Bauernvereins, Rechner einer Raiffeisenschen Darlehnskasse, Hagel- und landwirtschaftlicher Kreis-Taxator, Kreistagsmitglied. Seit 1894 Mitglied des Reichstags und seit 1898 Mitglied des preußischen Abgeordnetenhauses. |
Zentrum - Portrait |
12. Wahlperiode - Abb. der Originalseite |
Geb. am 6. August 1857 in Rosenberg, Kreis Neustadt; katholisch. Besuchte das Gymnasium zu Leobschütz bis inkl. Ober-Tertia, ging dann zur Landwirtschaft über, praktizierte auf der von Tiele-Winkler'schen Herrschaft Kûjàu-Moschen; diente beim Kaiser Franz Garde-Grenadier-Regt. Nr. 2 zu Berlin; seit 1880 selbständiger Besitzer zu Deutsch Müllmen. Mitbegründer einer Zuckerfabrik, Vorstandsmitglied des Schlesischen Bauernvereins, Rechner einer Raiffeisenschen Darlehnskasse, Hagel- und landwirtschaftlicher Kreis-Taxator. Seit 1894 Mitglied des Reichstags und seit 1898 Mitglied des preußischen Abgeordnetenhauses. |
Zentrum - Portrait |
13. Wahlperiode - Abb. der Originalseite |
Geb. am 6. August 1857 in Rosenberg, Kreis Neustadt; katholisch. Besuchte das Gymnasium zu Leobschütz bis inkl. Obertertia, ging dann zur Landwirtschaft über, praktizierte auf der von Tiele-Winklerschen Herrschaft Kûjàu-Moschen; diente beim Kaiser Franz Garde-Grenadier-Regt. Nr. 2 zu Berlin; seit 1880 selbständiger Besitzer in Deutsch Müllmen. Mitbegründer einer Zuckerfabrik, Vorstandsmitglied des Schlesischen Bauernvereins, Rechner einer Raiffeisenschen Darlehnskasse, Hagel- und landwirtschaftlicher Kreistaxator. Gründer einer Genossenschaftsmolkerei in Wilkau und des "Vereins zur gegenseitigen Hilfe der Grundbesitzer". Seit 1894 Mitglied des Reichstags und seit 1898 Mitglied des preußischen Abgeordnetenhauses. |
Zentrum - Portrait |
Verfassunggebende Nationalversammlung - Abb. der Originalseite |
Geboren am 6. August 1857 zu Rosenberg, Kreis Neustadt, Oberschlesien; katholisch. Besuchte das Gymnasium zu Leobschütz bis Obertertia, ging dann zur Landwirtschaft, diente beim Kaiser-Franz-Garde-Grenad.-Reg. Nr. 2, Berlin. Seit 1880 selbständiger Besitzer zu Deutsch-Müllmen. Mitbegründer des Schlesischen Bauernvereins, einer Zuckerfabrik, einer Molkerei, Rechner einer Spar- und Darlehnskasse, Hagel- und landwirtschaftlicher Taxator. Seit 25. Januar 1894 bis 1918 Mitglied des Deutschen Reichstags, Landtagsabgeordneter von 1898-1908. |