Verhandlungen des Deutschen Reichstags

MDZ Startseite


MDZ Suchen

MDZ Protokolle (Volltext)
MDZ Register
MDZ Jahr/Datum
MDZ Abgeordnete


MDZ Blättern

Protokolle/Anlagen:
MDZ 1867 - 1895
MDZ 1895 - 1918
MDZ 1918 - 1942

MDZ Handbücher


MDZ Informieren

MDZ Projekt
MDZ Technisches
MDZ Impressum
MDZ Datenschutzerklärung
MDZ Barrierefreiheit

Datenbank der deutschen Parlamentsabgeordneten
Basis: Parlamentsalmanache/Reichstagshandbücher 1867 - 1938

1 Treffer

Wormit, Eugen, geb. am 07 . 01 . 1871 in Rettauen
⇒ Reichstag
Deutschnationale Volkspartei - Portrait
3. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geboren am 7. Januar 1871 in Rettauen; evangelisch. Besuchte das Kgl. Gymnasium in Bartenstein; Landwirt seit dem 16. Lebensjahr; Vorbildung auf den Gütern Mertensdorf un Blankenau; vom 1. Juli 1897 bis 1. Juli 1916 Pächter der Güter Bögen und Skoden, Kr. Friedland. Seit 1907 Besitzer des alten Familienguts Köllmisch Rettauen. Res.-Offizier beim 45. inf.-Reg.; im Jahre 1904 Abschied infolge schweren Unfalls erhalten. Im Weltkrieg 1915 freiwillig eingetreten: Komp.-Führer und Gefangenenbewachungsoffizier bis zur Revolution; Abschied als Hauptmann a.D. Vorsitzender des landwirtschaftlichen Vereins Schönbruch; 1920 bis 1922 Provinzialvorsitzender des Ostpreußischen Landbundes. Seit 1922 Zweiter Provinzialvorsitzender des Landwirtschaftsverbandes Ostpreußen und des Landgemeindeverbandes Ostpreußen. - Mitglied des preußischen Landtags 1921 bis 1924. Mitglied des Reichstags seit der 2. Wahlperiode 1924.

Verstorben III. Wahlperiode.
Ersatz November 1927: Perk, Alfred.
Deutschnationale Volkspartei - Portrait
2. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geboren am 7. Januar 1871 in Rettauen; evangelisch. Besuchte das Kgl. Gymnasium in Bartenstein; Landwirt seit dem 16. Lebensjahr; Vorbildung auf den Gütern Mertensdorf un Blankenau; vom 1. Juli 1897 bis 1. Juli 1916 Pächter der Güter Bögen und Skoden, Kr. Friedland. Seit 1907 Besitzer des alten Familienguts Köllmisch Rettauen. Hauptmann a.D. Vorsitzender des landwirtschaftlichen Vereins Schönbruch; 1920 bis 1922 Provinzialvorsitzender des Ostpreußischen Landbundes. Seit 1922 Zweiter Provinzialvorsitzender des Landwirtschaftsverbandes Ostpreußen und des Landgemeindeverbandes Ostpreußen. - Mitglied des preußischen Landtags 1921.