Verhandlungen des Deutschen Reichstags

MDZ Startseite


MDZ Suchen

MDZ Protokolle (Volltext)
MDZ Register
MDZ Jahr/Datum
MDZ Abgeordnete


MDZ Blättern

Protokolle/Anlagen:
MDZ 1867 - 1895
MDZ 1895 - 1918
MDZ 1918 - 1942

MDZ Handbücher


MDZ Informieren

MDZ Projekt
MDZ Technisches
MDZ Impressum
MDZ Datenschutzerklärung
MDZ Barrierefreiheit

Datenbank der deutschen Parlamentsabgeordneten
Basis: Parlamentsalmanache/Reichstagshandbücher 1867 - 1938

1 Treffer

Gerlach, Paul, geb. am 19 . 04 . 1888 in Berlin
⇒ Reichstag
Sozialdemokratische Partei - Portrait
4. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geboren am 19. April 1888 in Berlin; Dissident. Besuchte die Volksschule sowie Fach- und Fortbildungsschulen in Berlin. Erlernte das Schriftsetzerhandwerk; bereiste als Handwerksbursche Deutschland und Österreich. 1910 bis 1912 Redakteur in Iserlohn, 1912 bis 1915 Redakteur an der Düsseldorfer Volkszeitung, 1918 bis 1922 Hauptschriftleiter der Düsseldorfer Freien Presse. Seit 1922 Landesrat bei der Rheinischen Provinzialverwaltung. Seit 1918 Stadtverordneter in Düsseldorf, seit 1919 Mitglied des Rheinischen Provinzial-Landtags, seit 1921 stellvertretender Bevollmächtigter zum Reichsrat für die Rheinprovinz. Kriegsteilnehmer. 1916 schwer verwundet.
Sozialdemokratische Partei - Portrait
5. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geboren am 19. April 1888 in Berlin; Dissident. Besuchte die Volksschule sowie Fach- und Fortbildungsschulen in Berlin. Erlernte das Schriftsetzerhandwerk; bereiste als Handwerksbursche Deutschland und Österreich. 1910 bis 1912 Redakteur in Iserlohn, 1912 bis 1915 Redakteur an der Düsseldorfer Volkszeitung, 1918 bis 1922 Hauptschriftleiter der Düsseldorfer Freien Presse. Seit 1922 Landesrat bei der Rheinischen Provinzialverwaltung. Von 1918 bis 1928 Stadtverordneter in Düsseldorf, seit 1919 Mitglied des Rheinischen Provinzial-Landtags, seit 1921 stellvertretender Bevollmächtigter zum Reichsrat für die Rheinprovinz. Kriegsteilnehmer. 1916 schwer verwundet. - Mitglied des Reichstags seit der 4. Wahlperiode 1928.
Sozialdemokratische Partei - Portrait
6. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geboren am 19. April 1888 in Berlin; Dissident. Besuchte die Volksschule sowie Fach- und Fortbildungsschulen in Berlin. Erlernte das Schriftsetzerhandwerk; bereiste als Handwerksbursche Deutschland und Österreich. 1910 bis 1912 Redakteur in Iserlohn, 1912 bis 1915 Redakteur an der Düsseldorfer Volkszeitung, 1918 bis 1922 Hauptschriftleiter der Düsseldorfer Freien Presse. Seit 1922 Landesrat bei der Rheinischen Provinzialverwaltung. Von 1918 bis 1928 Stadtverordneter in Düsseldorf, seit 1919 Mitglied des Rheinischen Provinzial-Landtags, seit 1921 stellvertretender Bevollmächtigter zum Reichsrat für die Rheinprovinz. Vorsitzender der Sozialdemokratischen Partei der SPD für den Bezirk Niederrhein und Gauführer des Reichsbanners für den Gau Rheinland. Kriegsteilnehmer. 1916 schwer verwundet. - Mitarbeiter an sozialpolitischen Zeitungen und Zeitschriften; Schriftleiter der Zeitschrift "Die Wohlfahrtspflege in der Rheinprovinz". - Mitglied des Reichstags seit der 4. Wahlperiode 1928.
Sozialdemokratische Partei - Portrait
8. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geboren am 19. April 1888 in Berlin; Dissident. Besuchte die Volksschule sowie Fach- und Fortbildungsschulen in Berlin. Erlernte das Schriftsetzerhandwerk; bereiste als Handwerksbursche Deutschland und Österreich. 1910 bis 1912 Redakteur in Iserlohn, 1912 bis 1915 Redakteur an der Düsseldorfer Volkszeitung, 1918 bis 1922 Hauptschriftleiter der Düsseldorfer Freien Presse. Seit 1922 Landesrat bei der Rheinischen Provinzialverwaltung. Von 1918 bis 1928 Stadtverordneter in Düsseldorf, seit 1919 Mitglied des Rheinischen Provinzial-Landtags, seit 1921 stellvertretender Bevollmächtigter zum Reichsrat für die Rheinprovinz. Vorsitzender der Sozialdemokratischen Partei der SPD für den Bezirk Niederrhein und Gauführer des Reichsbanners für den Gau Rheinland. Kriegsteilnehmer. 1916 schwer verwundet. - Mitarbeiter an sozialpolitischen Zeitungen und Zeitschriften; Schriftleiter der Zeitschrift "Die Wohlfahrtspflege in der Rheinprovinz". - Mitglied des Reichstags seit der 4. Wahlperiode 1928.
Sozialdemokratische Partei - Portrait
7. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geboren am 19. April 1888 in Berlin; Dissident. Besuchte die Volksschule sowie Fach- und Fortbildungsschulen in Berlin. Erlernte das Schriftsetzerhandwerk; bereiste als Handwerksbursche Deutschland und Österreich. 1910 bis 1912 Redakteur in Iserlohn, 1912 bis 1915 Redakteur an der Düsseldorfer Volkszeitung, 1918 bis 1922 Hauptschriftleiter der Düsseldorfer Freien Presse. Seit 1922 Landesrat bei der Rheinischen Provinzialverwaltung. Von 1918 bis 1928 Stadtverordneter in Düsseldorf, seit 1919 Mitglied des Rheinischen Provinzial-Landtags, seit 1921 stellvertretender Bevollmächtigter zum Reichsrat für die Rheinprovinz. Vorsitzender der Sozialdemokratischen Partei der SPD für den Bezirk Niederrhein und Gauführer des Reichsbanners für den Gau Rheinland. Kriegsteilnehmer. 1916 schwer verwundet. - Mitarbeiter an sozialpolitischen Zeitungen und Zeitschriften; Schriftleiter der Zeitschrift "Die Wohlfahrtspflege in der Rheinprovinz". - Mitglied des Reichstags seit der 4. Wahlperiode 1928.