Verhandlungen des Deutschen Reichstags

MDZ Startseite


MDZ Suchen

MDZ Protokolle (Volltext)
MDZ Register
MDZ Jahr/Datum
MDZ Abgeordnete


MDZ Blättern

Protokolle/Anlagen:
MDZ 1867 - 1895
MDZ 1895 - 1918
MDZ 1918 - 1942

MDZ Handbücher


MDZ Informieren

MDZ Projekt
MDZ Technisches
MDZ Impressum
MDZ Datenschutzerklärung
MDZ Barrierefreiheit

Datenbank der deutschen Parlamentsabgeordneten
Basis: Parlamentsalmanache/Reichstagshandbücher 1867 - 1938

1 Treffer

Martin, Karl, geb. am 09 . 03 . 1893 in Freital-Deuben
Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei - Portrait
5. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geboren am 9. März 1893 in Freital-Deuben; evangelisch-lutherisch. Besuchte von 1899 bis 1907 die Höhere Volksschule, von 1907 bis 1911 kaufmännische Lehrzeit, von 1911 bis 1913 in einer Glasfabrik in Freital tätig. Am 2. Oktober 1913 zum aktiven Militärdienst beim Gardereiterregiment in Dresden, Kriegsteilnehmer, am 4. Januar 1919 vom Militär entlassen. Hilfsangestellter beim Rat der Stadt Dresden. Seit 1923 als Reisender im Obererzgebirgsbezirk tätig. Seit 1927 in der Partei tätig. - Seit Anfang 1930 unbesoldeter Stadtrat beim Rat der Stadt Annaberg. i. Erzgeb. und Mitglied des Bezirkstags.
Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei - Portrait
9. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geboren am 9. März 1893 in Freital-Deuben; evangelisch-lutherisch. 8 Jahre Höhere Volksschule, Teilnahme an verschiedenen Kursen. 4 Jahre kaufmännische Lehre. 2 Jahre Handlungsgehilfe. Vom Oktober 1913 bis Januar 1919 Soldat. Anschließend 4 Jahre Angestellter beim Rat der Stadt Dresden. Von 1923 bis September 1930 Reisender. Seit Februar 1929 Ortsgruppenleiter und Abschnittsleiter. Seit 1929 unbesoldeter Stadtrat in Annaberg. Seit 1932 Kreisfachberater für Gemeindepolitik. Seit 1933 stellv. Bürgermeister in Annaberg. - Mitglied des Reichstags während der 5. Wahlperiode 1930; von April 1933 Mitglied des Sächs. Landtags.
Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei - Kein Portrait
10. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geboren am 9. März 1893 in Freital-Deuben; evangelisch-lutherisch. 8 Jahre Höhere Volksschule, Teilnahme an verschiedenen Kursen. 4 Jahre kaufmännische Lehre. 2 Jahre Handlungsgehilfe. Vom Oktober 1913 bis Januar 1919 Soldat. Anschließend 4 Jahre Angestellter beim Rat der Stadt Dresden. Von 1923 bis September 1930 Reisender. Seit Februar 1929 Ortsgruppenleiter und Abschnittsleiter. Seit 1929 unbesoldeter Stadtrat in Annaberg. Seit 1932 Kreisfachberater für Gemeindepolitik. Seit 1933 stellv. Bürgermeister in Annaberg. Ab 15. Januar 1934 Kreisleiter in Bautzen. - 1933 Mitglied des Sächs. Landtags.Mitglied des Reichstags während der 5. Wahlperiode 1930 und seit der 9. Wahlperiode 1933.
Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei - Kein Portrait
11. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geboren am 9. März 1893 in Freital-Deuben; evangelisch-lutherisch. 8 Jahre Höhere Volksschule, Teilnahme an verschiedenen Kursen. 4 Jahre kaufmännische Lehre. 2 Jahre Handlungsgehilfe. Vom Oktober 1913 bis Januar 1919 Soldat. Anschließend 4 Jahre Angestellter beim Rat der Stadt Dresden. Von 1923 bis September 1930 Reisender. Seit Februar 1929 Ortsgruppenleiter und Abschnittsleiter. Seit 1929 unbesoldeter Stadtrat in Annaberg. Seit 1932 Kreisfachberater für Gemeindepolitik. Seit 1933 stellv. Bürgermeister in Annaberg. Ab 15. Januar 1934 Kreisleiter in Bautzen. - 1933 Mitglied des Sächs. Landtags.Mitglied des Reichstags während der 5. Wahlperiode 1930 und seit der 9. Wahlperiode 1933.