Verhandlungen des Deutschen Reichstags

MDZ Startseite


MDZ Suchen

MDZ Protokolle (Volltext)
MDZ Register
MDZ Jahr/Datum
MDZ Abgeordnete


MDZ Blättern

Protokolle/Anlagen:
MDZ 1867 - 1895
MDZ 1895 - 1918
MDZ 1918 - 1942

MDZ Handbücher


MDZ Informieren

MDZ Projekt
MDZ Technisches
MDZ Impressum
MDZ Datenschutzerklärung
MDZ Barrierefreiheit

Datenbank der deutschen Parlamentsabgeordneten
Basis: Parlamentsalmanache/Reichstagshandbücher 1867 - 1938

1 Treffer

Partzsch (Hannover), Richard, geb. am 15 . 11 . 1881 in Dresden
Sozialdemokratische Partei - Portrait
6. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geboren am 15. November 1881 in Dresden; Dissident. Besuchte die Volks- und Fortbildungsschule in Dresden. Erlernte den Beruf als Dekorationsmaler. Von 1903 bis 1905 aktiv im 2. Jäg.-Batl. 13 in Dresden. Von 1912 Geschäftsführer im Verband der Fabrikarbeiter Deutschlands, Zahlstelle Köslin. Stadtverordneter und Kreistagsabgeordneter in Köslin. Kriegsteilnehmer von 1914 bis 1918. Seit 1922 Mitglied des Hauptvorstandes des Verbandes der Fabrikarbeiter Deutschlands in Hannover. Bürgervorsteher in Hannover. Provinziallandtagsabgeordneter in Pommern. 1919/20 Mitglied der verfassunggebenden Deutschen Nationalversammlung.
Sozialdemokratische Partei - Portrait
7. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geboren am 15. November 1881 in Dresden; Dissident. Besuchte die Volks- und Fortbildungsschule in Dresden. Erlernte den Beruf als Dekorationsmaler. Von 1903 bis 1905 aktiv im 2. Jäg.-Batl. 13 in Dresden. Von 1912 Geschäftsführer im Verband der Fabrikarbeiter Deutschlands, Zahlstelle Köslin. Kriegsteilnehmer von 1914 bis 1918. Seit 1922 Mitglied des Hauptvorstandes des Verbandes der Fabrikarbeiter Deutschlands in Hannover. Bürgervorsteher in Hannover. Provinziallandtagsabgeordneter in Pommern. 1919/20 Mitglied der verfassunggebenden Deutschen Nationalversammlung. - Mitglied des Reichstags seit der 6. Wahlperiode 1932.
Sozialdemokratische Partei - Portrait
8. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geboren am 15. November 1881 in Dresden; Dissident. Besuchte die Volks- und Fortbildungsschule in Dresden. Erlernte den Beruf als Dekorationsmaler. Von 1903 bis 1905 aktiv im 2. Jäg.-Batl. 13 in Dresden. Von 1912 Geschäftsführer im Verband der Fabrikarbeiter Deutschlands, Zahlstelle Köslin. Stadtverordneter und Kreistagsabgeordneter in Köslin. Kriegsteilnehmer von 1914 bis 1918. Seit 1922 Mitglied des Hauptvorstandes des Verbandes der Fabrikarbeiter Deutschlands in Hannover. Bürgervorsteher in Hannover. Provinziallandtagsabgeordneter in Pommern. 1919/20 Mitglied der verfassunggebenden Deutschen Nationalversammlung. - Mitglied des Reichstags seit der 6. Wahlperiode 1932.