Verhandlungen des Deutschen Reichstags

MDZ Startseite


MDZ Suchen

MDZ Protokolle (Volltext)
MDZ Register
MDZ Jahr/Datum
MDZ Abgeordnete


MDZ Blättern

Protokolle/Anlagen:
MDZ 1867 - 1895
MDZ 1895 - 1918
MDZ 1918 - 1942

MDZ Handbücher


MDZ Informieren

MDZ Projekt
MDZ Technisches
MDZ Impressum
MDZ Datenschutzerklärung
MDZ Barrierefreiheit

Datenbank der deutschen Parlamentsabgeordneten
Basis: Parlamentsalmanache/Reichstagshandbücher 1867 - 1938

1 Treffer

Duschön, Ernst, geb. am 13 . 05 . 1904 in Grünstein (Oberfranken)
Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei - Portrait
9. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geboren am 13. Mai 1904 in Grünstein (Oberfranken); evangelisch. Besuchte Volksschule in Gefrees. Als Arbeiter in verschiedenen Werken tätig, zuletzt als Steinbrucharbeiter in Wülfrath (Rhld.). Politisch tätig seit 1920, zuerst als Mitglied der SAJ, später Mitglied der SPD. Im Februar 1924 Mitglied der "Deutschen Arbeiterpartei", dann der "Groß-Deutschen-Volksgemeinschaft" bis zur Wiedergründung der NSDAP. Ab Juli 1929 Sektionsleiter und später OGL. in Wülfrath. Gauredner des Gaues Düsseldorf, seit September 1932 Gau-Betriebszellenleiter in Ostpreußen. Seit Gründung der Deutschen Arbeitsfront Bezirksleiter der Deutschen Arbeitsfront für den Bezirk Ostpreußen. - Mitglied des Reichstags seit der 8. Wahlperiode 1933.
Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei - Portrait
8. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geboren am 13. Mai 1904 in Grünstein (Oberfranken); evangelisch. Besuchte Volksschule in Gefrees. Als Arbeiter in verschiedenen Werken tätig, zuletzt als Steinbrucharbeiter in Wülfrath (Rhld.). Politisch tätig seit 1920, zuerst als Mitglied der SAJ, später Mitglied der SPD. Im Februar 1924 Mitglied der "Deutschen Arbeiterpartei", dann der "Groß-Deutschen-Volksgemeinschaft" bis zur Wiedergründung der NSDAP. Ab Juli 1929 Sektionsleiter und später OGL. in Wülfrath. Gauredner des Gaues Düsseldorf, seit September 1932 Gau-Betriebszellenleiter in Ostpreußen.
Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei - Kein Portrait
10. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geboren am 13. Mai 1904 in Grünstein (Oberfranken); evangelisch. Besuchte Volksschule in Gefrees. Als Arbeiter in verschiedenen Werken tätig, zuletzt als Steinbrucharbeiter in Wülfrath (Rhld.). Politisch tätig seit 1920, zuerst als Mitglied der SAJ., später Mitglied der SPD. Im Februar 1924 Mitglied der "Deutschen Arbeiterpartei", dann der "Groß-Deutschen-Volksgemeinschaft" bis zur Wiedergründung der NSDAP. Ab Juli 1929 Sektionsleiter und später Ortsgruppenleiter in Wülfrath. Gauredner des Gaues Düsseldorf, seit September 1932 Gau-Betriebszellenleiter in Ostpreußen. Seit Gründung der Deutschen Arbeitsfront Gauwalter der Deutschen Arbeitsfront für den Bezirk Ostpreußen. - Mitglied des Reichstags seit der 8. Wahlperiode 1933.
Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei - Kein Portrait
11. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geboren am 13. Mai 1904 in Grünstein (Oberfranken); evangelisch. Besuchte Volksschule in Gefrees. Als Arbeiter in verschiedenen Werken tätig, zuletzt als Steinbrucharbeiter in Wülfrath (Rhld.). Politisch tätig seit 1920, zuerst als Mitglied der SAJ., später Mitglied der SPD. Im Februar 1924 Mitglied der "Deutschen Arbeiterpartei", dann der "Groß-Deutschen-Volksgemeinschaft" bis zur Wiedergründung der NSDAP. Ab Juli 1929 Sektionsleiter und später Ortsgruppenleiter in Wülfrath. Gauredner des Gaues Düsseldorf. Ab September 1932 Gau-Betriebszellenleiter in Ostpreußen. Bei Gründung der Deutschen Arbeitsfront Gauwalter der Deutschen Arbeitsfront für Ostpreußen. Seit August 1937 Richter der DAF. beim Obersten Ehren- und Disziplinarhof der DAF. - Mitglied des Reichstags seit der 8. Wahlperiode 1933.