Verhandlungen des Deutschen Reichstags

MDZ Startseite


MDZ Suchen

MDZ Protokolle (Volltext)
MDZ Register
MDZ Jahr/Datum
MDZ Abgeordnete


MDZ Blättern

Protokolle/Anlagen:
MDZ 1867 - 1895
MDZ 1895 - 1918
MDZ 1918 - 1942

MDZ Handbücher


MDZ Informieren

MDZ Projekt
MDZ Technisches
MDZ Impressum
MDZ Datenschutzerklärung
MDZ Barrierefreiheit

Datenbank der deutschen Parlamentsabgeordneten
Basis: Parlamentsalmanache/Reichstagshandbücher 1867 - 1938

1 Treffer

Schulz (Stuttgart), Friedrich, geb. am 24 . 11 . 1897 in Bibersfeld (O. A. Hall)
Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei - Portrait
9. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geboren am 24. November 1897 in Bibersfeld (O. A. Hall); evangelisch. Besuchte die Volksschule in Hall. Von 1914 bis 1933 als Mechaniker und Monteur in Großbetrieben tätig. Besuch einer Fachschule. 1929 Elektromeisterprüfung abgelegt. Seit 1931 Stadtrat in Stuttgart und Gaubetriebszellen-Obmann Württemberg, seit 1933 Vorsitzender des Reichsvorstandes der Ortskrankenkassen Landesverband Württemberg-Hohenzollern.
Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei - Kein Portrait
10. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geboren am 24. November 1897 in Bibersfeld OA. Hall; evangelisch. Besuchte die Volksschule in Hall. Von 1914 bis 1933 als Mechaniker und Monteur in Großbetrieben tätig. Besuch einer Fachschule. 1929 Elektromeisterprüfung abgelegt. Seit 1931 Gaubetriebszellenobmann von Württemberg. Seit Gründung der Deutschen Arbeitsfront Gauwalter der DAF. Württemberg-Hohenzollern. - Mitglied des Reichstags seit der 9. Wahlperiode 1933.
Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei - Portrait
11. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geboren am 24. November 1897 in Bibersfeld OA. Hall; evangelisch. Besuchte die Volksschule in Hall. Von 1914 bis 1933 als Mechaniker und Monteur in Großbetrieben tätig. Besuch einer Fachschule. 1929 Elektromeisterprüfung abgelegt. Seit 1931 Gaubetriebszellenobmann von Württemberg. Seit Gründung der Deutschen Arbeitsfront Gauwalter der DAF. Württemberg-Hohenzollern. - Mitglied des Reichstags seit der 9. Wahlperiode 1933.