Verhandlungen des Deutschen Reichstags

MDZ Startseite


MDZ Suchen

MDZ Protokolle (Volltext)
MDZ Register
MDZ Jahr/Datum
MDZ Abgeordnete


MDZ Blättern

Protokolle/Anlagen:
MDZ 1867 - 1895
MDZ 1895 - 1918
MDZ 1918 - 1942

MDZ Handbücher


MDZ Informieren

MDZ Projekt
MDZ Technisches
MDZ Impressum
MDZ Datenschutzerklärung
MDZ Barrierefreiheit

Datenbank der deutschen Parlamentsabgeordneten
Basis: Parlamentsalmanache/Reichstagshandbücher 1867 - 1938

1 Treffer

Penner, Ernst, geb. am 16 . 07 . 1883 in Paskallwen
Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei - Kein Portrait
9. Wahlperiode (Nachtrag) - Abb. der Originalseite
Geboren am 16. Juli 1883 in Paskallwen; evangelisch-lutherisch. Mittelschule in Tilsit. 1898 bis 1900 Unteroffiziervorschule Weilburg, 1900 bis 1902 Unteroffizierschule Weißenfels, 1902 bis 1919 Infanterie-Regiment Nr. 43; Kriegsteilnehmer. Vom 29. Oktober 1919 bis 29. Mai 1933 Landesobersekretär der Provinzialverwaltung Ostpreußen.Am 28. Mai 1933 bis 31. Oktober mit der Vertretung des Landrats in Labiau betraut. Vom 1. November 1933 bis 26. Dezember 1933 kommissarischer Landrat. Seit 27. Dezember 1933 Landrat. Vom 25. September 1925 bis
31. Dezember 1925 Propagandaleiter; vom 1. Januar 1926 bis 15. September 1928 Ortsgruppenkassenwart der Ortsgruppe Königsberg (Pr.). Vom 16. September 1928 Gauschatzmeister des Gaues Ostpreußen. Vom 1. September 1929 bis 30. April 1930 außerdem Kreisleiter der Kreise Königsberg (Pr.)-Stadt, -Land und Fischhausen. Vom 20. April 1932 bis 14. Oktober 1933 preußischer Landtagsabgeordneter.
Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei - Kein Portrait
10. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geboren am 16. Juli 1883 in Paskallwen; evangelisch-lutherisch. Mittelschule in Tilsit. 1898 bis 1900 Unteroffiziervorschule Weilburg; 1900 bis 1902 Unteroffizierschule Weißenfels; 1902 bis 1919 Infanterie-Regiment Nr. 43; Kriegsteilnehmer. E. K. II und Verwundetenabzeichen. Vom 29. Oktober 1919 bis 29. Mai 1933 Landesobersekretär der Provinzialverwaltung Ostpreußen. Vom 28. Mai 1933 bis 31. Oktober mit der Vertretung des Landrats in Labiau betraut. Vom 1. November 1933 bis 26. Dezember 1933 kommissarischer Landrat. Seit 27. Dezember 1933 Landrat. Träger des Goldenen Ehrenzeichens der NSDAP., Mitgl.-Nr. 19 247. Vom 25. September 1925 bis 31. Dezember 1925 Propagandaleiter; vom 1. Januar 1926 bis 15. September 1928 Ortsgruppenkassenwart der Ortsgruppe Königsberg (Pr.). Vom 16. September 1928 Gauschatzmeister des Gaues Ostpreußen. Vom 1. September 1929 bis 30. April 1930 außerdem Kreisleiter der Kreise Königsberg (Pr.)-Stadt-Land und Fischhausen. Vom 20. April 1932 bis 14. Oktober 1933 preußischer Landtagsabgeordneter. Preußischer Provinzialrat seit Januar 1935. - Mitglied des Reichstags seit der 9. Wahlperiode 1935.
Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei - Portrait
11. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geboren am 16. Juli 1883 in Paskallwen; evangelisch-lutherisch. Mittelschule in Tilsit. 1898 bis 1900 Unteroffiziervorschule Weilburg; 1900 bis 1902 Unteroffizierschule Weißenfels; 1902 bis 1919 Infanterie-Regiment Nr. 43; Kriegsteilnehmer. E. K. II und Verwundetenabzeichen. Vom 29. Oktober 1919 bis 29. Mai 1933 Landesobersekretär der Provinzialverwaltung Ostpreußen. Vom 28. Mai 1933 bis 31. Oktober mit der Vertretung des Landrats in Labiau betraut. Vom 1. November 1933 bis 26. Dezember 1933 kommissarischer Landrat. Seit 27. Dezember 1933 Landrat. Träger des Goldenen Ehrenzeichens der NSDAP., Mitgl.-Nr. 19 247. Vom 25. September 1925 bis 31. Dezember 1925 Propagandaleiter; vom 1. Januar 1926 bis 15. September 1928 Ortsgruppenkassenwart der Ortsgruppe Königsberg (Pr.). Vom 16. September 1928 Gauschatzmeister des Gaues Ostpreußen. Vom 1. September 1929 bis 30. April 1930 außerdem Kreisleiter der Kreise Königsberg (Pr.)-Stadt-Land und Fischhausen. Vom 20. April 1932 bis 14. Oktober 1933 preußischer Landtagsabgeordneter. Preußischer Provinzialrat seit Januar 1935. - Mitglied des Reichstags seit der 9. Wahlperiode 1935.