Verhandlungen des Deutschen Reichstags

MDZ Startseite


MDZ Suchen

MDZ Protokolle (Volltext)
MDZ Register
MDZ Jahr/Datum
MDZ Abgeordnete


MDZ Blättern

Protokolle/Anlagen:
MDZ 1867 - 1895
MDZ 1895 - 1918
MDZ 1918 - 1942

MDZ Handbücher


MDZ Informieren

MDZ Projekt
MDZ Technisches
MDZ Impressum
MDZ Datenschutzerklärung
MDZ Barrierefreiheit

Datenbank der deutschen Parlamentsabgeordneten
Basis: Parlamentsalmanache/Reichstagshandbücher 1867 - 1938

1 Treffer

Spickschen, Erich, geb. am 23 . 07 . 1897 in Bluyn (Niederrhein)
Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei - Kein Portrait
10. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geboren am 23. Juli 1897 in Bluyn (Niederrhein); evangelisch. Volksschule in Bluyn. Hum. Gymnasium Mörs bis August 1914. Eintritt als Kriegsfreiwilliger. Frühjahr 1915 Kriegsabitur. September 1915 Leutnant d. R. im Württ. Feldart.-Regt. "König Karl" Nr. 13 zu Ulm. Batterie- und Beobachtungsoffizier im Württ. Landwehr-Feldart.-Regt. Nr. 2. Ab 1917 Ord.-Off. beim Art.-Kommandeur Nr. 148. Entlassung Dezember 1918. Ab 1919 Erlernung der Landwirtschaft in Pommern und Dänemark sowie Tätigkeit als landw. Beamter. 1922/23 landw. Seminar Wolfsanger. 1923 bis 1926 Pächter in Pommern und Ostpreußen. Januar 1927 Erwerb des Erbhofes Woydiethen (Samland). Seit April 1933 Mitglied des Kreistages und Kreisausschusses, Landw. Kreisfachberater. Herbst 1933 Kreisbauernführer. November 1933 Landeshauptabteilungsleiter I. Februar 1934 Landeserbhofrichter Celle. März 1935 Landesobmann Ostpreußen, Dezember 1935 Landesbauernführer Landesbauernschaft Ostpreußen. Generallandschaftsrat seit Juli 1934. E. K. I. und II., Württ. goldene Militär-Verdienst-Medaille, Ehrenkreuz für Frontkämpfer.
Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei - Portrait
11. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geboren am 23. Juli 1897 in Bluyn (Niederrhein); evangelisch. Volksschule in Bluyn. Hum. Gymnasium Mörs bis August 1914. Eintritt als Kriegsfreiwilliger. Frühjahr 1915 Kriegsabitur. September 1915 Leutnant d. R. im Württ. Feldart.-Regt. "König Karl" Nr. 13 zu Ulm. Batterie- und Beobachtungsoffizier im Württ. Landwehr-Feldart.-Regt. Nr. 2. Ab 1917 Ord.-Off. beim Art.-Kommandeur Nr. 148. Entlassung Dezember 1918. Ab 1919 Erlernung der Landwirtschaft in Pommern und Dänemark sowie Tätigkeit als landw. Beamter. 1922/23 landw. Seminar Wolfsanger. 1923 bis 1926 Pächter in Pommern und Ostpreußen. Januar 1927 Erwerb des Erbhofes Woydiethen (Samland). Seit April 1933 Mitglied des Kreistages und Kreisausschusses, Landw. Kreisfachberater. Herbst 1933 Kreisbauernführer. November 1933 Landeshauptabteilungsleiter I. Februar 1934 Landeserbhofrichter Celle. März 1935 Landesobmann Ostpreußen, Dezember 1935 Landesbauernführer Landesbauernschaft Ostpreußen. Generallandschaftsrat seit Juli 1934. E. K. I. und II., Württ. goldene Militär-Verdienst-Medaille, Ehrenkreuz für Frontkämpfer.