Verhandlungen des Deutschen Reichstags

MDZ Startseite


MDZ Suchen

MDZ Protokolle (Volltext)
MDZ Register
MDZ Jahr/Datum
MDZ Abgeordnete


MDZ Blättern

Protokolle/Anlagen:
MDZ 1867 - 1895
MDZ 1895 - 1918
MDZ 1918 - 1942

MDZ Handbücher


MDZ Informieren

MDZ Projekt
MDZ Technisches
MDZ Impressum
MDZ Datenschutzerklärung
MDZ Barrierefreiheit

Datenbank der deutschen Parlamentsabgeordneten
Basis: Parlamentsalmanache/Reichstagshandbücher 1867 - 1938

1 Treffer

Freiherr von Schele-Wunstorf, Arnold, geb. am 05 . 07 . 1849 in Schelenburg
⇒ Reichstag
Deutsch-Hannoversche Partei - Kein Portrait
10. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geb. am 5. Juli 1849 zu Schelenburg; evangelisch-lutherisch. Erhielt Haus- und Privatunterricht von 1864 bis 1866, Königlich hannoversches Kadetten-Korps. 1866 den Feldzug als Sek.-Lieut. im Königl. hannov. Garde-Regiment mitgemacht. Schlacht bei Langensalza. Trat 1867 in Königl. sächs. Dienste als Lieutenant im 2. Grenad.-Regiment 101. Feldzug gegen Frankreich vom Beginn bis zum Schluß mitgemacht. 1870 Prem.-Lieut., 1875 Hauptmann und Kompagnie-Chef, 1887 Stabsoffizier im 3. Infanterie-Regt. 102, 1888 Bataillons-Kommandeur, 1891 14. April Abschied genommen.
Deutsch-Hannoversche Partei - Kein Portrait
11. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geb. am 5. Juli 1849 in Schelenburg (Hannover); evangelisch-lutherisch. Erhielt Haus- und Privatunterricht und besuchte das Königl. Hannöversche Kadetten-Korps von 1864-66. 1866 Leutnant im Königl. Hannöverschen Garde-Regt., 1867 Übertritt in Königl. sächsische Dienste als Leutnant im 2. Grenadier-Regt. 101, 1870 Premier-Leutnant, 1875 Hauptmann und Kompagnie-Chef, 1887 Stabsoffizier, 1888 Bataillons-Kommandeur im Königl. Sächsischen 3. Inf.-Regt. 102, 1891 14. April Abschied genommen. 1866 Feldzug gegen Preußen, Schlacht bei Langensalza; 1870/71 deutsch-französischer Krieg vom Beginn bis zum Schluß, während desselben Bataillons-Adjutant, sodann ernannter Kompagnieführer. Mitglied des Reichstags seit 1898 (Ersatzwahl 4. Oktober), Mitglied der deutsch-hannöverschen Parteileitung. - Königl. Hannöverscher Ernst August-Orden, Ritterkreuz II. Klasse, Königl. Sächsischer Albrechts-Orden mit Schwertern, Ritterkreuz I. Klasse, Eisernes Kreuz II. Klasse, Königl. Preußischer Roter Adler-Orden IV. Klasse, Königl. Preußischer Kronen-Orden IV. Klasse, Langensalza-Medaille, Kriegsdenkmünze 1870/71, 25jähriges Königl. Sächsisches Militär-Dienstkreuz.
Deutsch-Hannoversche Partei - Portrait
13. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geb. am 5. Juli 1849 in Schelenburg; evangelisch-lutherisch. Besuchte das Königl. Hannoversche Kadettenkorps 1864-66. 1866 Leutnant im Königl. Hannoverschen Garde-Regiment. Krieg gegen Preußen; Schlacht bei Langensalza. 1867 Abschied aus Königl. hannoverschem Militärdienst. 1. April 1867 Eintritt als Leutnant in Königl. sächsischen Militärdienst beim 2. Grenadier-Regiment Nr. 101. 1870/71 Krieg gegen Frankreich von Beginn bis Schluß. 1870 Oberleutnant. 1875 Hauptmann und Kompagniechef. 1887 Stabsoffizier im Königl. sächsischen 3. Infanterie-Regiment Nr. 102. 1888 Bataillonskommandeur. 1891 Abschied genommen. Major a. D. Seit 1892 in der Deutsch-hannoverschen Partei (Ausschuß, Zeitungskomitee) tätig. Seit 1894 Mitglied des Direktoriums der Deutsch-hannoverschen Partei, seit 1908 Vorsitzender desselben. Mitglied des Ausschusses der Deutschen Rechtspartei seit 1894. Seit 1911 Mitglied des Kreistages des Landkreises Osnabrück. Kleinere Schriften. Mitarbeit an der deutsch-hannoverschen Presse. Mitglied des Reichstags 1898 bis 1906 und seit 1912. - Königl. Hannoverscher Ernst August-Orden, Ritterkreuz II. Klasse, Langensalza-Medaille, Königl. Sächsischer Albrechtsorden mit Schwerten, Ritterkreuz I. Klasse, Königl. Preußisches Eisernes Kreuz II. Klasse, Kriegsdenkmünze 1870/71, Königl. Preußischer Roter Adlerorden IV. Klasse, Königl. Preußischer Kronenorden IV. Klasse, Königl. Sächsisches 25jähriges Dienstauszeichnungskreuz.