Verhandlungen des Deutschen Reichstags

MDZ Startseite


MDZ Suchen

MDZ Protokolle (Volltext)
MDZ Register
MDZ Jahr/Datum
MDZ Abgeordnete


MDZ Blättern

Protokolle/Anlagen:
MDZ 1867 - 1895
MDZ 1895 - 1918
MDZ 1918 - 1942

MDZ Handbücher


MDZ Informieren

MDZ Projekt
MDZ Technisches
MDZ Impressum
MDZ Datenschutzerklärung
MDZ Barrierefreiheit

Datenbank der deutschen Parlamentsabgeordneten
Basis: Parlamentsalmanache/Reichstagshandbücher 1867 - 1938

1 Treffer

Ranner, Balthasar, geb. am 15 . 05 . 1852 in Aßelkofen
⇒ Reichstag
Zentrum - Kein Portrait
10. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geb. am 15. Mai 1852 zu Aßelkofen; katholisch. Besuchte die Volksschule in Ebersberg. Nach der Schulentlassung thätig in der Landwirthschaft; übernahm 1871 die Leitung des väterlichen Anwesens, welches 1886 in seinen Besitz überging. War bisher öffentlich nur thätig als Vorstandsmitglied mehrerer gemeinnütziger Vereine.
Zentrum - Kein Portrait
11. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geb. am 15. Mai 1852 in Aßlkofen; katholisch. Besuchte die Volksschule in Ebersberg. In der Landwirtschaft tätig, übernahm er 1871 nach des Vaters Tode die Leitung des väterlichen Anwesens, welches 1886 in seinen Besitz überging. Mitglied des bayerischen Landtages seit 1899, der heimatlichen Gemeinde-Verwaltung, des landwirtschaftlichen Bezirksausschusses.
Zentrum - Portrait
12. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geb. am 15. Mai 1852 in Aßlkofen; katholisch. Besuchte die Volksschule in Ebersberg. In der Landwirtschaft tätig, übernahm er 1871 nach des Vaters Tode die Leitung des väterlichen Anwesens, welches 1886 in seinen Besitz überging. Mitglied des bayerischen Landtages seit 1899, der heimatlichen Gemeinde-Verwaltung, des landwirtschaftlichen Bezirksausschusses. Mitglied des Reichstags seit 1898.
Zentrum - Portrait
13. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geb. am 15. Mai 1852 in Aßlkofen; katholisch. Besuchte die Volksschule in Ebersberg. In der Landwirtschaft tätig, übernahm er 1871 nach des Vaters Tode die Leitung des väterlichen Anwesens, welches 1886 in seinen Besitz überging. Mitglied des bayerischen Landtages von 1899-1907, der heimatlichen Gemeindeverwaltung, des landwirtschaftlichen Bezirksausschusses. Mitglied des Reichstags seit 1898.