Verhandlungen des Deutschen Reichstags

MDZ Startseite


MDZ Suchen

MDZ Protokolle (Volltext)
MDZ Register
MDZ Jahr/Datum
MDZ Abgeordnete


MDZ Blättern

Protokolle/Anlagen:
MDZ 1867 - 1895
MDZ 1895 - 1918
MDZ 1918 - 1942

MDZ Handbücher


MDZ Informieren

MDZ Projekt
MDZ Technisches
MDZ Impressum
MDZ Datenschutzerklärung
MDZ Barrierefreiheit

Datenbank der deutschen Parlamentsabgeordneten
Basis: Parlamentsalmanache/Reichstagshandbücher 1867 - 1938

1 Treffer

Fürst und Altgraf zu Salm-Reifferscheidt, Alfred, geb. am 23 . 06 . 1863 in Neucilli (Steiermark)
Zentrum - Portrait
12. Wahlperiode (Nachtrag) - Abb. der Originalseite
Geb. am 23. Juni 1863 in Neucilli (Steiermark); katholisch. Absolvierte das Gymnasium zu Kalksburg bei Wien, studierte Rechtswissenschaften usw., u. a. zwei Semester an der Kaiser Wilhelms-Universität in Straßburg i. E., und legte die juridischen Staatsprüfungen an der Universität in Graz ab. Übernahm 1893 nach dem Tode seines Vaters die Majorats- und Familiengüter am Rhein und in Baden. Mitglied des Kreistages und Kreisausschusses im Kreise Grevenbroich; Vizepräsident des deutschen Vereins vom heiligen Lande usw.; erbliches Mitglied des preußischen Herrenhauses. Rittmeister à la suite der Armee 1909. - 1. Klasse des preußischen Kronenordens, 1. Klasse des badischen Zähringer Löwenordens, Ritter des souveränen Malteserordens, Komtur der bayerischen Hausordens vom Heil. Georg.
Zentrum - Portrait
13. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geb. am 23. Juni 1863 in Neucilli (Steiermark); katholisch. Absolvierte das Gymnasium zu Kalksburg bei Wien, studierte Rechtswissenschaften usw., u. a. zwei Semester an der Kaiser Wilhelms-Universität in Straßburg i. E., und legte die juristischen Staatsprüfungen an der Universität in Graz ab. Übernahm 1893 nach dem Tode seines Vaters die Majorats- und Familiengüter am Rhein und in Baden. Mitglied des Kreistages und Kreisausschusses im Kreise Grevenbroich; Vizepräsident des deutschen Vereins vom heiligen Lande usw.; erbliches Mitglied des preußischen Herrenhauses. Rittmeister à la suite der Armee. Mitglied des Reichstags seit 1909. - Roter Adlerorden I. Klasse, Kronenorden I. Klasse, I. Klasse des badischen Zähringer Löwenordens, Ritter des souveränen Malteserordens, Komtur der bayerischen Hausordens vom heiligen Georg, Großkreuz des Ordens vom heiligen Grabe.
Zentrum - Kein Portrait
13. Wahlperiode (Nachtrag) - Abb. der Originalseite
Geb. am 23. Juni 1863 in Neucilli (Steiermark); katholisch. Absolvierte das Gymnasium zu Kalksburg bei Wien, studierte Rechtswissenschaften usw., u. a. zwei Semester an der Kaiser Wilhelms-Universität in Straßburg i. E., und legte die juristischen Staatsprüfungen an der Universität in Graz ab. Übernahm 1893 nach dem Tode seines Vaters die Majorats- und Familiengüter am Rhein und in Baden. Mitglied des Kreistages und Kreisausschusses im Kreise Grevenbroich; Vizepräsident des deutschen Vereins vom heiligen Lande usw.; erbliches Mitglied des preußischen Herrenhauses. Rittmeister à la suite der Armee. Mitglied des Reichstags seit 1909. - Roter Adlerorden I. Klasse, Kronenorden I. Klasse, I. Klasse des badischen Zähringer Löwenordens, Ritter des souveränen Malteserordens, Komtur der bayerischen Hausordens vom heiligen Georg, Großkreuz des Ordens vom heiligen Grabe.