Verhandlungen des Deutschen Reichstags

MDZ Startseite


MDZ Suchen

MDZ Protokolle (Volltext)
MDZ Register
MDZ Jahr/Datum
MDZ Abgeordnete


MDZ Blättern

Protokolle/Anlagen:
MDZ 1867 - 1895
MDZ 1895 - 1918
MDZ 1918 - 1942

MDZ Handbücher


MDZ Informieren

MDZ Projekt
MDZ Technisches
MDZ Impressum
MDZ Datenschutzerklärung
MDZ Barrierefreiheit

Datenbank der deutschen Parlamentsabgeordneten
Basis: Parlamentsalmanache/Reichstagshandbücher 1867 - 1938

1 Treffer

Schmitt (Karlsruhe), Josef, geb. am 02 . 04 . 1874 in Lauda (Baden)
Zentrum - Portrait
6. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geboren am 2. April 1874 in Lauda (Baden); katholisch. Besuchte Gymnasium in Tauberbischofsheim; Universität Heidelberg und Berlin; 1900 Amtsrichter in Boxberg; 1901 Kollegialmitglied des katholischen Oberstiftungsrats zu Karlsruhe; Geheimer Finanzrat; 1924 Präsident des katholischen Oberstiftungsrats; 1925 Ministerialdirektor im Ministerium des Kultus und Unterrichts; 1927 Finanzminister; 1931 Minister des Kultus und Unterrichts; seit September 1931 Justizminister; gleichzeitig seit 1928 (mit kurzer Unterbrechung) Staatspräsident. Einjähriger und Reserveoffizier beim 6. Badischen Inf.-Regt. Nr. 114; im Felde 33 Monate, 1. Adjutant der 84. Landwehrbrigade. E. K. II und E. K. I; Ritterkreuz I. Klasse mit Schwertern vom Badischen Zähringer Löwenorden und vom Sächsischen Albrechtsorden; Verdienstkreuz für Kriegshilfe. Hauptmann der Landwehr; 1918/19 auch Kompanieführer und später Führer der Einwohnerwehr Karlsruhe. Verfasser folgender Werke: 1. "Simultankirchenrecht im Großherzogtum Baden", 1909; 2. "Kirchenbaupflicht", 1912; 3. "Staat und Kirche", 1919; 4. "Ablösung der Staatsleistungen an die Religionsgesellschaften", 1921; 5. "Kommentar zum badischen Grund- und Gewerbesteuergesetz", 1923; 6. "Kommentar zum badischen Stammgüteraufhebungsgesetz", 1923; 7. "Kirchliche Selbstverwaltung im Rahmen der Reichsverfassung", 1926. - Landtagsabgeordneter 1921/24 und seit 1929.
Zentrum - Portrait
8. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geboren am 2. April 1874 in Lauda (Baden); katholisch. Besuchte Gymnasium in Tauberbischofsheim; Universität Heidelberg und Berlin; 1900 Amtsrichter in Boxberg; 1901 Kollegialmitglied des katholischen Oberstiftungsrats zu Karlsruhe; Geheimer Finanzrat; 1924 Präsident des katholischen Oberstiftungsrats; 1925 Ministerialdirektor im Ministerium des Kultus und Unterrichts; 1927 Finanzminister; 1931 Minister des Kultus und Unterrichts; seit September 1931 Justizminister; gleichzeitig seit 1928 (mit kurzer Unterbrechung) Staatspräsident. Einjähriger und Reserveoffizier beim 6. Badischen Inf.-Regt. Nr. 114; im Felde 33 Monate, 1. Adjutant der 84. Landwehrbrigade. E. K. II und E. K. I; Ritterkreuz I. Klasse mit Schwertern vom Badischen Zähringer Löwenorden und vom Sächsischen Albrechtsorden; Verdienstkreuz für Kriegshilfe. Hauptmann der Landwehr; 1918/19 auch Kompanieführer und später Führer der Einwohnerwehr Karlsruhe. Verfasser folgender Werke: 1. "Simultankirchenrecht im Großherzogtum Baden", 1909; 2. "Kirchenbaupflicht", 1912; 3. "Staat und Kirche", 1919; 4. "Ablösung der Staatsleistungen an die Religionsgesellschaften", 1921; 5. "Kommentar zum badischen Grund- und Gewerbesteuergesetz", 1923; 6. "Kommentar zum badischen Stammgüteraufhebungsgesetz", 1923; 7. "Kirchliche Selbstverwaltung im Rahmen der Reichsverfassung", 1926. - Landtagsabgeordneter 1921 bis 1924 und seit 1929. Mitglied des Reichstags seit der 6. Wahlperiode 1932.
Zentrum - Portrait
7. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geboren am 2. April 1874 in Lauda (Baden); katholisch. Besuchte Gymnasium in Tauberbischofsheim; Universität Heidelberg und Berlin; 1900 Amtsrichter in Boxberg; 1901 Kollegialmitglied des katholischen Oberstiftungsrats zu Karlsruhe; Geheimer Finanzrat; 1924 Präsident des katholischen Oberstiftungsrats; 1925 Ministerialdirektor im Ministerium des Kultus und Unterrichts; 1927 Finanzminister; 1931 Minister des Kultus und Unterrichts; seit September 1931 Justizminister; gleichzeitig seit 1928 (mit kurzer Unterbrechung) Staatspräsident. Einjähriger und Reserveoffizier beim 6. Badischen Inf.-Regt. Nr. 114; im Felde 33 Monate, 1. Adjutant der 84. Landwehrbrigade. E. K. II und E. K. I; Ritterkreuz I. Klasse mit Schwertern vom Badischen Zähringer Löwenorden und vom Sächsischen Albrechtsorden; Verdienstkreuz für Kriegshilfe. Hauptmann der Landwehr; 1918/19 auch Kompanieführer und später Führer der Einwohnerwehr Karlsruhe. Verfasser folgender Werke: 1. "Simultankirchenrecht im Großherzogtum Baden", 1909; 2. "Kirchenbaupflicht", 1912; 3. "Staat und Kirche", 1919; 4. "Ablösung der Staatsleistungen an die Religionsgesellschaften", 1921; 5. "Kommentar zum badischen Grund- und Gewerbesteuergesetz", 1923; 6. "Kommentar zum badischen Stammgüteraufhebungsgesetz", 1923; 7. "Kirchliche Selbstverwaltung im Rahmen der Reichsverfassung", 1926. - Landtagsabgeordneter 1921 bis 1924 und seit 1929. Mitglied des Reichstags seit der 6. Wahlperiode 1932.