Suchen
Protokolle (Volltext)
Register
Jahr/Datum
Abgeordnete
Blättern
Protokolle/Anlagen:
1867 - 1895
1895 - 1918
1918 - 1942
Handbücher
Informieren
Projekt
Technisches
Impressum
Datenschutzerklärung
Barrierefreiheit
Brey, August, geb. am 01 . 08 . 1864 in Gelnhausen |
⇒ Reichstag |
Sozialdemokratische Partei - Portrait |
12. Wahlperiode - Abb. der Originalseite |
Geb. am 1. August 1864 in Gelnhausen; evangelisch. Besuchte die Volksschule zu Gelnhausen. Erlernte in den Jahren 1878 bis 1881 das Schuhmacherhandwerk. Schloß sich im Jahre 1885 der Gewerkschaftsbewegung und der sozialdemokratischen Partei an. Seit 1890 Vorsitzender des Verbandes der Fabrik-, Land- und Hilfsarbeiter und -Arbeiterinnen Deutschlands und seit 1892 Redakteur des Verbandsorganes "Der Proletarier". Seit dem Jahre 1906 Vorsitzender der sozialdemokratischen Landesorganisation für die Provinz Hannover. Mitglied des Reichstags seit Juni 1906. |
Sozialdemokratische Partei - Portrait |
13. Wahlperiode - Abb. der Originalseite |
Geb. am 1. August 1864 in Gelnhausen; evangelisch. Besuchte die Volksschule zu Gelnhausen. Erlernte in den Jahren 1878-81 das Schuhmacherhandwerk. Schloß sich im Jahre 1885 der Gewerkschaftsbewegung und der sozialdemokratischen Partei an. Seit 1890 Vorsitzender des Verbandes der Fabrikarbeiter Deutschlands. Seit dem Jahre 1906 Vorsitzender der sozialdemokratischen Landesorganisation für die Provinz Hannover. Mitglied des Reichstags seit Juni 1906. |
Sozialdemokratische Partei - Portrait |
Verfassunggebende Nationalversammlung - Abb. der Originalseite |
Geboren am 1. August 1864 zu Gelnhausen; evangelisch. Besuchte Volkschule, erlernte Schuhmacherhandwerk, das er bis zum Jahre 1894, teils als Geselle, teils selbständig ausübte. Seit 1885 in der Gewerkschaftsbewegung und der Sozialdemokratischen Partei tätig. Seit 1890 Vorsitzender des Verbandes der Fabrikarbeiter, an dessen Gründung beteiligt. Bis 1906 Redakteur des Verbandsorgans "Der Proletarier". Von 1906 Mitglied des Reichstags. |
Sozialdemokratische Partei - Portrait |
1. Wahlperiode - Abb. der Originalseite |
Geboren am 1. August 1864 zu Gelnhausen; evangelisch. Besuchte die Volkschule. Erlernte 1878 bis 1881 das Schuhmacherhandwerk. War bis zum Jahre 1894 in diesem teils als Geselle, teils selbständig tätig. Seit 1885 in der Gewerkschaftsbewegung und in der Sozialdemokratischen Partei tätig; seit 1890 Vorsitzender des Verbandes der Fabrikarbeiter, an dessen Gründung beteiligt. Bis 1906 Redakteur des Verbandsorgans "Der Proletarier". Seit 1906 Mitglied des Reichstags, 1919-1920 Mitglied der verfassunggebenden Deutschen Nationalversammlung und der preußischen Landesversammlung. Zur letzteren Mandat niedergelegt. |
Sozialdemokratische Partei - Portrait |
2. Wahlperiode - Abb. der Originalseite |
Geboren am 1. August 1864 in Gelnhausen; evangelisch. Besuchte die Volkschule. Erlernte 1878 bis 1881 das Schuhmacherhandwerk und war bis zum Jahre 1894 in diesem teils als Geselle, teils selbständig tätig. Seit 1885 in der Gewerkschaftsbewegung und in der Sozialdemokratischen Partei tätig; seit 1890 Vorsitzender des Verbandes der Fabrikarbeiter, an dessen Gründung beteiligt. Bis 1906 Redakteur des Verbandsorgans "Der Proletarier". - Seit 1906 Mitglied des Reichstags, 1919/20 Mitglied der verfassunggebenden Deutschen Nationalversammlung und der preußischen Landesversammlung. Zur letzteren Mandat niedergelegt. Seit 1920 wieder Mitglied des Reichstags. |
Sozialdemokratische Partei - Portrait |
3. Wahlperiode - Abb. der Originalseite |
Geboren am 1. August 1864 in Gelnhausen. Besuchte die Volkschule. Erlernte 1878 bis 1881 das Schuhmacherhandwerk und war bis zum Jahre 1894 in diesem teils als Geselle, teils selbständig tätig. Seit 1885 in der Gewerkschaftsbewegung und in der Sozialdemokratischen Partei tätig; seit 1890 Vorsitzender des Verbandes der Fabrikarbeiter, an dessen Gründung beteiligt. Bis 1906 Redakteur des Verbandsorgans "Der Proletarier". - Seit 1906 Mitglied des Reichstags, 1919/20 Mitglied der verfassunggebenden Deutschen Nationalversammlung und der preußischen Landesversammlung. Zur letzteren Mandat niedergelegt. Seit 1920 wieder Mitglied des Reichstags. |
Sozialdemokratische Partei - Portrait |
4. Wahlperiode - Abb. der Originalseite |
Geboren am 1. August 1864 in Gelnhausen. Besuchte die Volkschule. Erlernte 1878 bis 1881 das Schuhmacherhandwerk und war bis zum Jahre 1894 in diesem teils als Geselle, teils selbständig tätig. Seit 1885 in der Gewerkschaftsbewegung und in der Sozialdemokratischen Partei tätig; seit 1890 Vorsitzender des Verbandes der Fabrikarbeiter, an dessen Gründung beteiligt. Bis 1906 Redakteur des Verbandsorgans "Der Proletarier". - Seit 1906 Mitglied des Reichstags, 1919/20 Mitglied der verfassunggebenden Deutschen Nationalversammlung und der preußischen Landesversammlung. Zur letzteren Mandat niedergelegt. Seit 1920 wieder Mitglied des Reichstags. |
Sozialdemokratische Partei - Portrait |
5. Wahlperiode - Abb. der Originalseite |
Geboren am 1. August 1864 in Gelnhausen. Besuchte die Volkschule. Erlernte 1878 bis 1881 das Schuhmacherhandwerk und war bis zum Jahre 1894 in diesem teils als Geselle, teils selbständig tätig. Seit 1885 in der Gewerkschaftsbewegung und in der Sozialdemokratischen Partei tätig; seit 1890 Vorsitzender des Verbandes der Fabrikarbeiter, an dessen Gründung beteiligt. Bis 1906 Redakteur des Verbandsorgans "Der Proletarier". - Seit 1906 Mitglied des Reichstags, 1919/20 Mitglied der verfassunggebenden Deutschen Nationalversammlung und der Preußischen Landesversammlung. Zur letzteren Mandat niedergelegt. Seit 1920 wieder Mitglied des Reichstags. |
Brey, August, geb. am 01 . 08 . 1864 in Gelnhausen |
⇒ Reichstag |
Sozialdemokratische Partei - Portrait |
12. Wahlperiode - Abb. der Originalseite |
Geb. am 1. August 1864 in Gelnhausen; evangelisch. Besuchte die Volksschule zu Gelnhausen. Erlernte in den Jahren 1878 bis 1881 das Schuhmacherhandwerk. Schloß sich im Jahre 1885 der Gewerkschaftsbewegung und der sozialdemokratischen Partei an. Seit 1890 Vorsitzender des Verbandes der Fabrik-, Land- und Hilfsarbeiter und -Arbeiterinnen Deutschlands und seit 1892 Redakteur des Verbandsorganes "Der Proletarier". Seit dem Jahre 1906 Vorsitzender der sozialdemokratischen Landesorganisation für die Provinz Hannover. Mitglied des Reichstags seit Juni 1906. |
Sozialdemokratische Partei - Portrait |
13. Wahlperiode - Abb. der Originalseite |
Geb. am 1. August 1864 in Gelnhausen; evangelisch. Besuchte die Volksschule zu Gelnhausen. Erlernte in den Jahren 1878-81 das Schuhmacherhandwerk. Schloß sich im Jahre 1885 der Gewerkschaftsbewegung und der sozialdemokratischen Partei an. Seit 1890 Vorsitzender des Verbandes der Fabrikarbeiter Deutschlands. Seit dem Jahre 1906 Vorsitzender der sozialdemokratischen Landesorganisation für die Provinz Hannover. Mitglied des Reichstags seit Juni 1906. |
Sozialdemokratische Partei - Portrait |
Verfassunggebende Nationalversammlung - Abb. der Originalseite |
Geboren am 1. August 1864 zu Gelnhausen; evangelisch. Besuchte Volkschule, erlernte Schuhmacherhandwerk, das er bis zum Jahre 1894, teils als Geselle, teils selbständig ausübte. Seit 1885 in der Gewerkschaftsbewegung und der Sozialdemokratischen Partei tätig. Seit 1890 Vorsitzender des Verbandes der Fabrikarbeiter, an dessen Gründung beteiligt. Bis 1906 Redakteur des Verbandsorgans "Der Proletarier". Von 1906 Mitglied des Reichstags. |
Sozialdemokratische Partei - Portrait |
1. Wahlperiode - Abb. der Originalseite |
Geboren am 1. August 1864 zu Gelnhausen; evangelisch. Besuchte die Volkschule. Erlernte 1878 bis 1881 das Schuhmacherhandwerk. War bis zum Jahre 1894 in diesem teils als Geselle, teils selbständig tätig. Seit 1885 in der Gewerkschaftsbewegung und in der Sozialdemokratischen Partei tätig; seit 1890 Vorsitzender des Verbandes der Fabrikarbeiter, an dessen Gründung beteiligt. Bis 1906 Redakteur des Verbandsorgans "Der Proletarier". Seit 1906 Mitglied des Reichstags, 1919-1920 Mitglied der verfassunggebenden Deutschen Nationalversammlung und der preußischen Landesversammlung. Zur letzteren Mandat niedergelegt. |
Sozialdemokratische Partei - Portrait |
2. Wahlperiode - Abb. der Originalseite |
Geboren am 1. August 1864 in Gelnhausen; evangelisch. Besuchte die Volkschule. Erlernte 1878 bis 1881 das Schuhmacherhandwerk und war bis zum Jahre 1894 in diesem teils als Geselle, teils selbständig tätig. Seit 1885 in der Gewerkschaftsbewegung und in der Sozialdemokratischen Partei tätig; seit 1890 Vorsitzender des Verbandes der Fabrikarbeiter, an dessen Gründung beteiligt. Bis 1906 Redakteur des Verbandsorgans "Der Proletarier". - Seit 1906 Mitglied des Reichstags, 1919/20 Mitglied der verfassunggebenden Deutschen Nationalversammlung und der preußischen Landesversammlung. Zur letzteren Mandat niedergelegt. Seit 1920 wieder Mitglied des Reichstags. |
Sozialdemokratische Partei - Portrait |
3. Wahlperiode - Abb. der Originalseite |
Geboren am 1. August 1864 in Gelnhausen. Besuchte die Volkschule. Erlernte 1878 bis 1881 das Schuhmacherhandwerk und war bis zum Jahre 1894 in diesem teils als Geselle, teils selbständig tätig. Seit 1885 in der Gewerkschaftsbewegung und in der Sozialdemokratischen Partei tätig; seit 1890 Vorsitzender des Verbandes der Fabrikarbeiter, an dessen Gründung beteiligt. Bis 1906 Redakteur des Verbandsorgans "Der Proletarier". - Seit 1906 Mitglied des Reichstags, 1919/20 Mitglied der verfassunggebenden Deutschen Nationalversammlung und der preußischen Landesversammlung. Zur letzteren Mandat niedergelegt. Seit 1920 wieder Mitglied des Reichstags. |
Sozialdemokratische Partei - Portrait |
4. Wahlperiode - Abb. der Originalseite |
Geboren am 1. August 1864 in Gelnhausen. Besuchte die Volkschule. Erlernte 1878 bis 1881 das Schuhmacherhandwerk und war bis zum Jahre 1894 in diesem teils als Geselle, teils selbständig tätig. Seit 1885 in der Gewerkschaftsbewegung und in der Sozialdemokratischen Partei tätig; seit 1890 Vorsitzender des Verbandes der Fabrikarbeiter, an dessen Gründung beteiligt. Bis 1906 Redakteur des Verbandsorgans "Der Proletarier". - Seit 1906 Mitglied des Reichstags, 1919/20 Mitglied der verfassunggebenden Deutschen Nationalversammlung und der preußischen Landesversammlung. Zur letzteren Mandat niedergelegt. Seit 1920 wieder Mitglied des Reichstags. |
Sozialdemokratische Partei - Portrait |
5. Wahlperiode - Abb. der Originalseite |
Geboren am 1. August 1864 in Gelnhausen. Besuchte die Volkschule. Erlernte 1878 bis 1881 das Schuhmacherhandwerk und war bis zum Jahre 1894 in diesem teils als Geselle, teils selbständig tätig. Seit 1885 in der Gewerkschaftsbewegung und in der Sozialdemokratischen Partei tätig; seit 1890 Vorsitzender des Verbandes der Fabrikarbeiter, an dessen Gründung beteiligt. Bis 1906 Redakteur des Verbandsorgans "Der Proletarier". - Seit 1906 Mitglied des Reichstags, 1919/20 Mitglied der verfassunggebenden Deutschen Nationalversammlung und der Preußischen Landesversammlung. Zur letzteren Mandat niedergelegt. Seit 1920 wieder Mitglied des Reichstags. |