Verhandlungen des Deutschen Reichstags

MDZ Startseite


MDZ Suchen

MDZ Protokolle (Volltext)
MDZ Register
MDZ Jahr/Datum
MDZ Abgeordnete


MDZ Blättern

Protokolle/Anlagen:
MDZ 1867 - 1895
MDZ 1895 - 1918
MDZ 1918 - 1942

MDZ Handbücher


MDZ Informieren

MDZ Projekt
MDZ Technisches
MDZ Impressum
MDZ Datenschutzerklärung
MDZ Barrierefreiheit

Datenbank der deutschen Parlamentsabgeordneten
Basis: Parlamentsalmanache/Reichstagshandbücher 1867 - 1938

1 Treffer

Winkelnkemper, Toni, geb. am 18 . 10 . 1905 in Wiedenbrück (Westfalen)
Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei - Portrait
9. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geboren am 18. Oktober 1905 in Wiedenbrück (Westfalen); katholisch. 8 Jahre Volksschule, 3 Jahre kaufm. Lehrzeit, 1 Jahr höhere Handelsschule, als Externer Erlangung der Obersekundareife, Ersatzreifeprüfung, Reifeprüfung (Oberrealschule). Mitglied der NSDAP seit Anfang des Jahres 1930. Redner der NSDAP seit Sommer 1930. Gaupropagandaleiter des Gaues Köln-Aachen von 1930 bis jetzt. - Mitglied des Preuß. Landtags seit 5. März 1933, ebenso Mitglied des Provinziallandtages. Landestellenleiter des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda seit 12. Juli 1933. Wegen nationalsozialistischer Tätigkeit von der Universität verwiesen. Zahlreiche Strafverfahren wegen politischer Tätigkeit. Des öfteren wegen Überzeugungstreue im Gefängnis.
Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei - Kein Portrait
10. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geboren am 18. Oktober 1905 in Wiedenbrück (Westfalen); katholisch. 8 Jahre Volksschule, 3 Jahre kaufm. Lehrzeit, 1 Jahr höhere Handelsschule, als Externer Erlangung der Obersekundareife, Ersatzreifeprüfung, Reifeprüfung (Oberrealschule). Studierte 8 Semester Jura in Bonn und Köln. Wegen nationalsozialistischer Tätigkeit von der Universität verwiesen. Mitglied der NSDAP. seit Anfang des Jahres 1930. Am 5. März 1933 in den Preußischen Landtag und in den Rheinischen Provinziallandtag gewählt. Landesstellenleiter des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda seit 12. Juli 1933. Zahlreiche Strafverfahren und Gefängnisstrafen wegen politischer Tätigkeit. - Mitglied des Reichstags seit der 9. Wahlperiode 1933.
Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei - Portrait
11. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geboren am 18. Oktober 1905 in Wiedenbrück (Westfalen); katholisch. 8 Jahre Volksschule, 3 Jahre kaufm. Lehrzeit, 1 Jahr höhere Handelsschule, als Externer Erlangung der Obersekundareife, Ersatzreifeprüfung, Reifeprüfung (Oberrealschule). Studierte 8 Semester Jura in Bonn und Köln. Wegen nationalsozialistischer Tätigkeit von der Universität verwiesen. Mitglied der NSDAP. seit Anfang des Jahres 1930. Am 5. März 1933 in den Preußischen Landtag und in den Rheinischen Provinziallandtag gewählt. Landesstellenleiter des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda seit 12. Juli 1933. Zahlreiche Strafverfahren und Gefängnisstrafen wegen politischer Tätigkeit. - Mitglied des Reichstags seit der 9. Wahlperiode 1933.