Suchen
Protokolle (Volltext)
Register
Jahr/Datum
Abgeordnete
Blättern
Protokolle/Anlagen:
1867 - 1895
1895 - 1918
1918 - 1942
Handbücher
Informieren
Projekt
Technisches
Impressum
Datenschutzerklärung
Barrierefreiheit
Everling, Friedrich, geb. am 05 . 09 . 1891 in St. Goar (Rheinl.) |
⇒ Reichstag |
Deutschnationale Volkspartei - Portrait |
3. Wahlperiode - Abb. der Originalseite |
Geboren am 5. September 1891 in St. Goar (Rheinl.); evangelisch. Wegen Verweigerung des republikanischen Beamteneides aus dem Vorbereitungsdienst beim Auswärtigen Amt entlassen, seitdem Rechtsanwalt. Früher Herausgeber der "Konservativen Monatsschrift" schrieb über Verfassungsfragen, Beamtenrecht, gegen die Ausnahmegesetzgebung usw. - Mitglied des Reichstags seit der 2. Wahlperiode 1924. |
Deutschnationale Volkspartei - Portrait |
2. Wahlperiode - Abb. der Originalseite |
Geboren am 5. September 1891 in St. Goar (Rheinl.); evangelisch. Besuchte Schulen in Crefeld und Halle a. S., studierte Rechts- und Staatswissenschaften in Jena, München, Bonn und Halle a. S. Wurde wegen Verweigerung des republikanischen Beamteneides aus dem Vorbereitungsdienst beim Auswärtigen Amt entlassen, seitdem Rechtsanwalt. Herausgeber der "Konservativen Monatsschrift" (bis zu deren Eingehen); schrieb über Verfassungsfragen, Beamtenrecht, gegen die Ausnahmegesetzgebung usw. |
Deutschnationale Volkspartei - Portrait |
4. Wahlperiode - Abb. der Originalseite |
Geboren am 5. September 1891 in St. Goar (Rheinl.); evangelisch. Wegen Verweigerung des republikanischen Beamteneides aus dem Vorbereitungsdienst beim Auswärtigen Amt entlassen, seitdem Rechtsanwalt. Früher Herausgeber der "Konservativen Monatsschrift" schrieb über Verfassungsfragen, Beamtenrecht, gegen die Ausnahmegesetzgebung und Untitarimus. - Mitglied des Reichstags seit der 2. Wahlperiode 1924. |
Deutschnationale Volkspartei - Portrait |
5. Wahlperiode - Abb. der Originalseite |
Geboren am 5. September 1891 in St. Goar (Rheinl.); evangelisch. Wegen Verweigerung des republikanischen Beamteneides aus dem Vorbereitungsdienst beim Auswärtigen Amt entlassen, seitdem Rechtsanwalt. Schrieb über Verfassungsfragen, für Monarchie und ständische Verfassung, über Flaggenfrage, gegen die Ausnahmegesetzgebung und den Unitarismus. - Mitglied des Reichstags seit der 2. Wahlperiode 1924. |
Deutschnationale Volkspartei - Portrait |
6. Wahlperiode - Abb. der Originalseite |
Geboren am 5. September 1891 in St. Goar (Rheinl.); evangelisch. Wegen Verweigerung des republikanischen Beamteneides aus dem Vorbereitungsdienst beim Auswärtigen Amt entlassen, seitdem Rechtsanwalt. Schrieb gegen Fürstenenteignung, Ausnahmegesetzgebung und Unitarismus sowie über "Flaggenfrage" (1927), "Organischer Aufbau des dritten Reichs" (1931), "Wiederentdeckte Monarchie" (1932). - Mitglied des Reichstags seit der 2. Wahlperiode 1924 und des Mecklenburg-Strelitzer Landtags. |
Gast des Reichstags - Portrait |
9. Wahlperiode - Abb. der Originalseite |
Geboren am 5. September 1891 in St. Goar (Rheinl.); evangelisch. Wegen Verweigerung des republikanischen Beamteneides aus dem Vorbereitungsdienst beim Auswärtigen Amt entlassen, seitdem Rechtsanwalt. Schrieb gegen Fürstenenteignung, Ausnahmegesetzgebung und Unitarismus sowie über "Flaggenfrage" (1927), "Organischer Aufbau des dritten Reichs" (1931), "Wiederentdeckte Monarchie" (1932). - Mitglied des Reichstags seit der 2. Wahlperiode 1924 und des Mecklenburg-Strelitzer Landtags 1932 bis 1933. |
Deutschnationale Volkspartei - Portrait |
7. Wahlperiode - Abb. der Originalseite |
Geboren am 5. September 1891 in St. Goar (Rheinl.); evangelisch. Wegen Verweigerung des republikanischen Beamteneides aus dem Vorbereitungsdienst beim Auswärtigen Amt entlassen, seitdem Rechtsanwalt. Schrieb gegen Fürstenenteignung, Ausnahmegesetzgebung und Unitarismus sowie über "Flaggenfrage" (1927), "Organischer Aufbau des dritten Reichs" (1931), "Wiederentdeckte Monarchie" (1932). - Mitglied des Reichstags seit der 2. Wahlperiode 1924 und des Mecklenburg-Strelitzer Landtags. |
Deutschnationale Volkspartei - Portrait |
8. Wahlperiode - Abb. der Originalseite |
Geboren am 5. September 1891 in St. Goar (Rheinl.); evangelisch. Wegen Verweigerung des republikanischen Beamteneides aus dem Vorbereitungsdienst beim Auswärtigen Amt entlassen, seitdem Rechtsanwalt. Schrieb gegen Fürstenenteignung, Ausnahmegesetzgebung und Unitarismus sowie über "Flaggenfrage" (1927), "Organischer Aufbau des dritten Reichs" (1931), "Wiederentdeckte Monarchie" (1932). - Mitglied des Reichstags seit der 2. Wahlperiode 1924 und des Mecklenburg-Strelitzer Landtags. |
Gast des Reichstags - Kein Portrait |
10. Wahlperiode - Abb. der Originalseite |
Geboren am 5. September 1891 in St. Goar (Rheinl.); evangelisch. Wegen Verweigerung des republikanischen Beamteneides aus dem Vorbereitungsdienst beim Auswärtigen Amt entlassen, seitdem Rechtsanwalt. Schrieb gegen Fürstenenteignung, Ausnahmegesetzgebung und Unitarismus sowie über "Flaggenfrage" (1927), "Organischer Aufbau des dritten Reichs" (1931), "Wiederentdeckte Monarchie" (1932). - Mitglied des Reichstags seit der 2. Wahlperiode 1924 und des Mecklenburg-Strelitzer Landtags 1932 bis 1933. |
Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei - Kein Portrait |
11. Wahlperiode - Abb. der Originalseite |
Geboren am 5. September 1891 in St. Goar (Rheinl.); evangelisch. Wegen Eidesverweigerung 1919 aus dem auswärtigen Dienst entlassen, dann Rechtsanwalt, 1933 Rückkehr in den Staatsdienst. - Mitglied des Mecklenburg-Strelitzer Landtags 1932 bis 1933, des Reichstags seit der 2. Wahlperiode 1924. |