Verhandlungen des Deutschen Reichstags

MDZ Startseite


MDZ Suchen

MDZ Protokolle (Volltext)
MDZ Register
MDZ Jahr/Datum
MDZ Abgeordnete


MDZ Blättern

Protokolle/Anlagen:
MDZ 1867 - 1895
MDZ 1895 - 1918
MDZ 1918 - 1942

MDZ Handbücher


MDZ Informieren

MDZ Projekt
MDZ Technisches
MDZ Impressum
MDZ Datenschutzerklärung
MDZ Barrierefreiheit

Datenbank der deutschen Parlamentsabgeordneten
Basis: Parlamentsalmanache/Reichstagshandbücher 1867 - 1938

1 Treffer

Pieper, August, geb. am 14 . 03 . 1866 in Eversberg (Westfalen)
⇒ Reichstag
Zentrum - Portrait
12. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geb. am 14. März 1866 in Eversberg (Westfalen); katholisch. Besuchte die Volksschule und Bürgerschule in Geseke, 1879-1883 das Gymnasium in Warburg, 1883-1890 die Universität in Rom (Studium der Philosophie von 1883-1886, der Theologie von 1886-1890). 1891 Hilfsgeistlicher in Bochum; 1892 Generalsekretär, 1903 Generaldirektor des Volksvereins für das katholische Deutschland (Tendenz: Förderung der Sozialreform; 1907: 530 000 Mitglieder). Vorsitzender des Verbandes katholischer Arbeitervereine Westdeutschlands, deutscher Delegierter der Internationalen Vereinigung für gesetzlichen Arbeiterschutz, Ausschußmitglied der Gesellschaft für Soziale Reform, Vorstandsmitglied der Zentralstelle für Volkswohlfahrt in Berlin. Herausgeber der "Präsides-Korrespondenz" seit 1901, der Zeitschrift: "Der Volksverein". Verfasser von "Herabsetzung der Arbeitszeit für Frauen", "Volksbildungsbestrebungen", "Mäßigkeitsbestrebungen". Sozialpolitischer Mitarbeiter zahlreicher Zeitschriften etc. Seit 1906 Mitglied des preußischen Abgeordnetenhauses für Köln Land-Bergheim-Euskirchen. Mitglied des Reichstags seit 1907.
Zentrum - Kein Portrait
12. Wahlperiode (Nachtrag) - Abb. der Originalseite
Geb. am 14. März 1866 in Eversberg (Westfalen); katholisch. Besuchte die Volksschule und Bürgerschule in Geseke, 1879-1883 das Gymnasium in Warburg, 1883-1890 die Universität in Rom (Studium der Philosophie von 1883-1886, der Theologie von 1886-1890). 1891 Hilfsgeistlicher in Bochum; 1892 Generalsekretär, 1903 Generaldirektor des Volksvereins für das katholische Deutschland (Tendenz: Förderung der Sozialreform; 1907: 530 000 Mitglieder). Vorsitzender des Verbandes katholischer Arbeitervereine Westdeutschlands, deutscher Delegierter der Internationalen Vereinigung für gesetzlichen Arbeiterschutz, Ausschußmitglied der Gesellschaft für Soziale Reform, Vorstandsmitglied der Zentralstelle für Volkswohlfahrt in Berlin. Herausgeber der "Präsides-Korrespondenz" seit 1901, der Zeitschrift: "Der Volksverein". Verfasser von "Herabsetzung der Arbeitszeit für Frauen", "Volksbildungsbestrebungen", "Mäßigkeitsbestrebungen". Sozialpolitischer Mitarbeiter zahlreicher Zeitschriften etc. Seit 1906 Mitglied des preußischen Abgeordnetenhauses für Köln Land-Bergheim-Euskirchen. Mitglied des Reichstags seit 1907.
Zentrum - Portrait
13. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geb. am 14. März 1866 in Eversberg (Westfalen); katholisch. Besuchte die Volksschule und Bürgerschule in Geseke, 1879-83 das Gymnasium in Warburg, 1883-90 die Universität in Rom (Studium der Philosophie von 1883-86, der Theologie von 1886-90). 1891 Hilfsgeistlicher in Bochum; 1892 Generalsekretär, 1903 Generaldirektor des Volksvereins für das katholische Deutschland (Tendenz: Förderung der Sozialreform; 1912: 700 000 Mitglieder). Vorsitzender des Verbandes katholischer Arbeitervereine Westdeutschlands, deutscher Delegierter der Internationalen Vereinigung für gesetzlichen Arbeiterschutz, Ausschußmitglied der Gesellschaft für Soziale Reform, Vorstandsmitglied der Zentralstelle für Volkswohlfahrt in Berlin. Herausgeber der "Präsides-Korrespondenz" seit 1901, des "Arbeiter-Taschenbuches" seit 1903, der Zeitschrift: "Der Volksverein". Verfasser von "Herabsetzung der Arbeitszeit für Frauen", "Jugendfürsorge und Jugendvereine", 2. A., u.a.m. Seit 1906 Mitglied des preußischen Abgeordnetenhauses für Cöln Land-Bergheim-Euskirchen. Mitglied des Reichstags seit 1907.