Verhandlungen des Deutschen Reichstags

MDZ Startseite


MDZ Suchen

MDZ Protokolle (Volltext)
MDZ Register
MDZ Jahr/Datum
MDZ Abgeordnete


MDZ Blättern

Protokolle/Anlagen:
MDZ 1867 - 1895
MDZ 1895 - 1918
MDZ 1918 - 1942

MDZ Handbücher


MDZ Informieren

MDZ Projekt
MDZ Technisches
MDZ Impressum
MDZ Datenschutzerklärung
MDZ Barrierefreiheit

Datenbank der deutschen Parlamentsabgeordneten
Basis: Parlamentsalmanache/Reichstagshandbücher 1867 - 1938

1 Treffer

Albrecht, Helmuth, geb. am 26 . 11 . 1885 in Gladbeck i. Westf.
⇒ Reichstag
Deutsche Volkspartei - Portrait
1. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geboren am 26. November 1885 zu Gladbeck i. Westf.; evangelisch. Besuchte 1896-1905 die Realgymnasien zu Essen-Ruhr, Bückeburg und Hannover. 1905-1909 Studium des höheren Bergfaches, durch ein Jahr praktische Arbeit und Ausbildung auf den Universitäten Marburg (Corps Teutonia) und Göttingen (Corps Hannovera), der technischen Hochschule Hannover und der Bergakademie Clausthal. 1909 Bergreferendar, 1913 Bergassessor, 1913 Leiter von Betrieben der Internationalen Bohrgesellschaft in Frankreich. Seit Januar 1914 Direktor der Gewerkschaft Carlshall, Kalibergwerk in Lühnde. 2. August 1914 Eintritt als Kriegsfreiwilliger, Oktober 1915 Leutnant der Reserve des Schlesw.-Holst. Dragoner-Rgts. Nr. 13, November 1914 bis März 1919 auf östl., westl. und syrischem Kriegsschauplatze. E. K. I und II, Eis. Halbmond. - Verfasser geologischer, bergtechnischer und bergwirtschaftlicher Abhandlungen.
Deutsche Volkspartei - Portrait
2. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geboren am 26. November 1885 in Gladbeck i. Westf.; evangelisch. Besuchte 1896 bis1905 die Realgymnasien zu Essen-Ruhr, Bückeburg und Hannover. 1905 bis 1909 Studium des höheren Bergfaches. 1909 Bergreferendar, 1913 Bergassessor, 1913 Leiter von Betrieben der Internationalen Bohrgesellschaft in Frankreich. Seit Januar 1914 in der Kaliindustrie tätig. 2. August 1914 Eintritt als Kriegsfreiwilliger, Oktober 1915 Leutnant der Reserve des Schlesw.-Holst. Dragoner-Rgts. Nr. 13; November 1914 bis März 1919 auf östlichem, westlichem und syrischem Kriegsschauplatze. E. K. I und II, Eis. Halbmond. - Mitglied des Reichstags seit 1920.
Deutsche Volkspartei - Portrait
3. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geboren am 26. November 1885 in Gladbeck in Westf.; evangelisch. Besuchte 1896 bis 1905 die Realgymnasien zu Essen-Ruhr, Bückeburg und Hannover. 1905 bis 1909 Studium des höheren Bergfaches. 1909 Bergreferendar, 1913 Bergassessor, 1913 Leiter von Betrieben der Internationalen Bohrgesellschaft in Frankreich. Seit Januar 1914 in der Kaliindustrie tätig. 2. August 1914 Eintritt als Kriegsfreiwilliger, Oktober 1915 Leutnant der Reserve des Schlesw.-Holst. Dragoner-Rgts. Nr. 13; November 1914 bis März 1919 auf östlichem, westlichem und syrischem Kriegsschauplatze. E. K. I und II, Eis. Halbmond. - Mitglied des Reichstags seit 1920.
Deutsche Volkspartei - Portrait
4. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geboren am 26. November 1885 in Gladbeck in Westf.; evangelisch. Besuchte 1896 bis 1905 die Realgymnasien zu Essen-Ruhr, Bückeburg und Hannover. 1905 bis 1909 Studium des höheren Bergfaches. 1909 Bergreferendar, 1913 Bergassessor, 1913 Leiter von Betrieben der Internationalen Bohrgesellschaft in Frankreich. Seit Januar 1914 in der Kaliindustrie tätig. 2. August 1914 Eintritt als Kriegsfreiwilliger, Oktober 1915 Leutnant der Reserve des Schlesw.-Holst. Dragoner-Rgts. Nr. 13; November 1914 bis März 1919 auf östlichem, westlichem und syrischem Kriegsschauplatze. E. K. I und II, Eis. Halbmond. - Mitglied des Reichstags seit 1920.
Deutsche Volkspartei - Portrait
5. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geboren am 26. November 1885 in Gladbeck in Westf.; evangelisch. Besuchte 1896 bis 1905 die Realgymnasien zu Essen-Ruhr, Bückeburg und Hannover. 1905 bis 1909 Studium des höheren Bergfaches. 1909 Bergreferendar, 1913 Bergassessor, 1913 Leiter von Betrieben der Internationalen Bohrgesellschaft in Frankreich. Seit Januar 1914 in der Kaliindustrie tätig. 2. August 1914 Eintritt als Kriegsfreiwilliger, Oktober 1915 Leutnant der Reserve des Schlesw.-Holst. Dragoner-Regts. Nr. 13; November 1914 bis März 1919 auf östlichem, westlichem und syrischem Kriegsschauplatze. E. K. I und II, Eis. Halbmond. - Mitglied des Reichstags seit 1920.