Verhandlungen des Deutschen Reichstags

MDZ Startseite


MDZ Suchen

MDZ Protokolle (Volltext)
MDZ Register
MDZ Jahr/Datum
MDZ Abgeordnete


MDZ Blättern

Protokolle/Anlagen:
MDZ 1867 - 1895
MDZ 1895 - 1918
MDZ 1918 - 1942

MDZ Handbücher


MDZ Informieren

MDZ Projekt
MDZ Technisches
MDZ Impressum
MDZ Datenschutzerklärung
MDZ Barrierefreiheit

Datenbank der deutschen Parlamentsabgeordneten
Basis: Parlamentsalmanache/Reichstagshandbücher 1867 - 1938

1 Treffer

Lambach, Walther, geb. am 28 . 05 . 1885 in Gummersbach (Rhld.)
⇒ Reichstag
Deutschnationale Volkspartei - Portrait
1. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geboren am 28. Mai 1885 zu Gummersbach (Rhld.); evangelisch. Besuchte von 1891-1901 die Volksschule und Bürgerschule zu Gummersbach, machte die Einjährigenprüfung als Extraneer in Köln, 1901-1913 Kaufmannslehrling, Handlungsgehilfe, Geschäftsorganisator in Gummersbach, Leipzig, Barmen, Düsseldorf, Hagen i. W. Seit 1914 Schriftleiter an der "Deutschen Handels-Wacht" (Wochenschrift des Deutschnationalen Handlungsgehilfen-Verbandes), seit 1919 Herausgeber der "Kultur des Kaufmanns". Mitglied der Verwaltung des Deutschnationalen Handlungsgehilfen-Verbandes. 1919 Mitglied des Arbeiterrats Groß-Hamburg. Mitglied des Reichskohlenrats. Hauptsächliche Schriften: "Diktator Rathenau", "Ursachen des Zusammenbruchs", "Kapitalismus - Sozialismus - Zwangswirtschaft - freie Wirtschaft".
Deutschnationale Volkspartei - Portrait
3. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geboren am 28. Mai 1885 zu Gummersbach (Rhld.); evangelisch. Volksschule und Bürgerschule zu Gummersbach, Einjährigenprüfung als Extraneer in Köln, 1901 bis 1913 kaufmännischer Angestellter in Gummersbach, Leipzig, Barmen, Düsseldorf, Hagen i. Westf.; 1910 bis 1913 im Nebenamt Dozent an der Höheren Handelslehranstalt zu Hagen i. Westf. Nach 10jähriger ehrenamtlicher Mitarbeit im Deutschnationalen Handlungsgehilfen-Verband 1914 bis 1920 berufsamtlicher Schriftleiter seiner Zeitschrift "Deutsche Handels-Wacht", 1919 bis 1923 Herausgeber der "Kultur des Kaufmanns". Februar 1917 bis November 1918 Arbeitssoldat, Gen.-Kom. Altona. Sept. 1918 "Verdienstkreuz". Seit 1919 Mitglied der Verwaltung des Deutschnationalen Handlungsgehilfen-Verbandes. Mitbegründer der "Fichte-Gesellschaft", "Fichte-Hochschule"-Hamburg, "Kampfbühne"-Hamburg, "Deutsche Bühne"-Hamburg. Gründer und Vorsitzender des "Deutschnationalen Angestellten-Bundes" und der "Vereinigung für nationale Politik". - Hauptsächliche Schriften: "Diktator Rathenau", "Ursachen des Zusammenbruchs", "Sozialisierung und kaufmännische Angestellte", "Kapitalismus - Sozialismus - Zwangswirtschaft - freie Wirtschaft", "Die breitere Front im politischen Kampf", "Unser Weg zur deutschen Volksgemeinschaft". - 1919 Mitglied des "Arbeiterrates" Groß-Hamburg, 1920 Mitglied des Reichskohlenrats. Seit 1920 Mitglied des Reichstags.
Deutschnationale Volkspartei - Portrait
2. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geboren am 28. Mai 1885 in Gummersbach (Rhld.); evangelisch. Volksschule und Bürgerschule zu Gummersbach, Einjährigenprüfung als Extraneer in Köln, 1901 bis 1913 kaufmännischer Angestellter in Gummersbach, Leipzig, Barmen, Düsseldorf, Hagen i. Westf.; 1910 bis 1913 im Nebenamt Dozent an der Höheren Handelslehranstalt zu Hagen i. Westf. Nach 10jähriger ehrenamtlicher Mitarbeit im Deutschnationalen Handlungsgehilfen-Verband 1914 bis 1920 berufsamtlicher Schriftleiter seiner Zeitschrift "Deutsche Handels-Wacht", 1919 bis 1923 Herausgeber der "Kultur des Kaufmanns". Seit 1919 Mitglied der Verwaltung des Deutschnationalen Handlungsgehilfen-Verbandes. Mitbegründer der "Fichte-Gesellschaft", "Fichte-Hochschule"-Hamburg, "Kampfbühne"-Hamburg, "Deutsche Bühne"-Hamburg. Gründer und Vorsitzender des "Deutschnationalen Angestellten-Bundes" und der "Vereinigung für nationale Politik". - Hauptsächliche Schriften: "Diktator Rathenau", "Ursachen des Zusammenbruchs", "Sozialisierung und kaufmännische Angestellte", "Kapitalismus - Sozialismus - Zwangswirtschaft - freie Wirtschaft", "Die breitere Front im politischen Kampf", "Unser Weg zur deutschen Volksgemeinschaft". - 1919 Mitglied des "Arbeiterrates" Groß-Hamburg, 1920 Mitglied des Reichskohlenrats. Seit 1920 Mitglied des Reichstags.
Deutschnationale Volkspartei - Portrait
4. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geboren am 28. Mai 1885 zu Gummersbach (Rhld.); evangelisch. 1901 bis 1913 kaufmännischer Angestellter in Gummersbach, Leipzig, Barmen, Düsseldorf, Hagen i. Westf.; 1910 bis 1913 im Nebenamt Dozent an der Höheren Handelslehranstalt zu Hagen i. Westf. Nach 10jähriger ehrenamtlicher Mitarbeit im Deutschnationalen Handlungsgehilfen-Verband 1914 bis 1920 berufsamtlicher Schriftleiter seiner Zeitschrift "Deutsche Handels-Wacht", bis 1923 Herausgeber der "Kultur des Kaufmanns". Februar 1917 bis November 1918 Arbeitssoldat, dann Gen.-Kom. Altona. "Verdienstkreuz". Seit 1919 Mitglied der Verwaltung des Deutschnationalen Handlungsgehilfen-Verbandes.
Hauptsächliche Schriften: "Diktator Rathenau", "Ursachen des Zusammenbruchs", "Die Herrschaft der 500", "Politische Praxis". 1919 Mitglied des "Arbeiterrates" Groß-Hamburg, 1920 Mitglied des Reichskohlenrats. Seit 1920 Mitglied des Reichstags.
Konservative Volkspartei - Portrait
5. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geboren am 28. Mai 1885 zu Gummersbach (Rhld.); evangelisch. 1901 bis 1913 kaufmännischer Angestellter in Gummersbach, Leipzig, Barmen, Düsseldorf, Hagen i. Westf.; 1910 bis 1913 im Nebenamt Dozent an der Höheren Handelslehranstalt zu Hagen i. Westf. Nach 10jähriger ehrenamtlicher Mitarbeit im Deutschnationalen Handlungsgehilfen-Verband 1914 bis 1920 Schriftleiter seiner Zeitschrift "Deutsche Handels-Wacht", bis 1923 Herausgeber der "Kultur des Kaufmanns". Februar 1917 bis November 1918 Arbeitssoldat, dann Gen.-Kom. Altona. "Verdienstkreuz". Seit 1919 Mitglied der Verwaltung des Deutschnationalen Handlungsgehilfen-Verbandes. - Hauptsächliche Schriften: "Diktator Rathenau", "Ursachen des Zusammenbruchs", "Die Herrschaft der 500", "Politische Praxis". - 1919 Mitglied des "Arbeiterrates" Groß-Hamburg, 1920 Mitglied des Reichskohlenrats. Seit 1920 Mitglied des Reichstags.