Suchen
Protokolle (Volltext)
Register
Jahr/Datum
Abgeordnete
Blättern
Protokolle/Anlagen:
1867 - 1895
1895 - 1918
1918 - 1942
Handbücher
Informieren
Projekt
Technisches
Impressum
Datenschutzerklärung
Barrierefreiheit
Francke, Carl Philipp, geb. am 17 . 01 . 1805 in |
bundesstaatlich-constitutionell - Kein Portrait |
Hirth's Almanach 1867 VI - 20. Oct. 1867 - Abb. der Originalseite |
Geb. 17. Jan. 1805. Besuchte das Gymnasium in der Stadt Schleswig u. die Universitäten Göttingen, Heidelberg u. Kiel. Wurde Sections-Chef im Finanz-Ministerium in Copenhagen, Mitglied der National-Versamml. in Frankf., Finanz-Minister in Schleswig-Holstein 1849-51, verbannt unter wiederhergestellter Dänischer Herrschaft 1851, darauf Ministerial-Vorstand in Coburg bis Nov. 1863. Mitgl. des constit. Reichstags. |
keine Angabe - Kein Portrait |
Hirth's Almanach 1867 I - 2. Febr. 1867 - Abb. der Originalseite |
Geb. 17. Jan. 1805. Besuchte das Gymnasium in der Stadt Schleswig u. die Universitäten Göttingen, Heidelberg u. Kiel. Wurde Sektions-Chef im Finanz-Ministerium in Copenhagen, Mitglied der National-Versamml. in Frankf., Finanz-Minister in Schleswig-Holst. 1849-51, verbannt unter wiederherrgestellter Dänischer Herrschaft 1851, darauf Ministerial-Vorstand in Coburg. |
bundesstaatlich-constitutionell - Kein Portrait |
Hirth's Almanach 1867 III - 03. Apr. 1867 - Abb. der Originalseite |
Geb. 17. Jan. 1805. Besuchte das Gymnasium in der Stadt Schleswig u. die Universitäten Göttingen, Heidelberg u. Kiel. Wurde Sections-Chef im Finanz-Ministerium in Copenhagen, Mitglied der National-Versamml. in Frankf., Finanz-Minister in Schleswig-Holstein 1849-51, verbannt unter wiederhergestellter Dänischer Herrschaft 1851, darauf Ministerial-Vorstand in Coburg bis Nov. 1863. |
bundesstaatlich-constitutionell - Kein Portrait |
Hirth's Almanach 1867 V - 20. Sept. 1867 - Abb. der Originalseite |
Geb. 17. Jan. 1805. Besuchte das Gymnasium in der Stadt Schleswig u. die Universitäten Göttingen, Heidelberg u. Kiel. Wurde Sections-Chef im Finanz-Ministerium in Copenhagen, Mitglied der National-Versamml. in Frankf., Finanz-Minister in Schleswig-Holstein 1849-51, verbannt unter wiederherrgestellter dänischer Herrschaft 1851, darauf Ministerial-Vorstand in Coburg bis Nov. 1863. Mitgl. des constit. Reichstags. |
Liberale Reichspartei - Kein Portrait |
Hirth's Almanach 1867 II - 28.Febr.1867 - Abb. der Originalseite |
Geb. 17. Jan. 1805. Besuchte das Gymnasium in der Stadt Schleswig u. die Universitäten Göttingen, Heidelberg u. Kiel. Wurde Sections-Chef im Finanz-Ministerium in Copenhagen, Mitglied der National-Versamml. in Frankf., Finanz-Minister in Schleswig-Holst. 1849-51, verbannt unter wiederhergestellter Dänischer Herrschaft 1851, darauf Ministerial-Vorstand in Coburg. |
bundesstaatlich-constitutionell - Kein Portrait |
Hirth's Almanach 1867 IV - 29. Apr. 1867 - Abb. der Originalseite |
Geb. 17. Jan. 1805. Besuchte das Gymnasium in der Stadt Schleswig u. die Universitäten Göttingen, Heidelberg u. Kiel. Wurde Sections-Chef im Finanz-Ministerium in Copenhagen, Mitglied der National-Versamml. in Frankf., Finanz-Minister in Schleswig-Holstein 1849-51, verbannt unter wiederhergestellter Dänischer Herrschaft 1851, darauf Ministerial-Vorstand in Coburg bis Nov. 1863. |
bundesstaatlich-constitutionell - Kein Portrait |
Hirth's Almanach 1868 VII - 06. Mai 1868 - Abb. der Originalseite |
Geb. 17. Januar 1805, besuchte das Gymnasium in Schleswig und die Universitäten Göttingen, Heidelberg und Kiel. Als Sections-Chef im Finanz-Ministerium in Kopenhagen, lehnte er das im März 1848 ihm angebotene Ministerium für Holstein-Lauenburg ab, weil er der Trennung Schleswigs von Holstein nicht zustimmen wollte, mußte Kopenhagen verlassen und ward von der Provisorischen Regierung zum Präsidenten der Schleswig-Holsteinischen Regierung ernannt; Mitglied der National-Versammlung in Frankfurt, nach Auflösung derselben Finanz-Minister in Schleswig-Holstein, unter der Statthalterschaft. Mitglied der Schleswig-Holsteinischen Landes-Versammlung 1849-51. Verbannt unter wiederhergestellter Dänischer Herrschaft 1851, Ministerial-Vorstand in Coburg; von der Universität Jena zum Dr. phil. promovirt wegen seiner Vertheidigung der Rechte der Herzogthümer, schrieb mehrere Broschüren für die Aufhebung des Sundzolls und gegen den Dänischen Gesammt-Staat; kehrte im Herbst 1863 zurück nach Kiel. Mitglied des constit. Reichstags und Abgeordneter des Preuß. Abgeordneten-Hauses für Wahlkreis 18. Schleswig-Holstein. |
Zentrum - Kein Portrait |
Hirth's Almanach 1869 VIII - 15. Apr. 1869 - Abb. der Originalseite |
Geb. 17. Januar 1805, besuchte das Gymnasium in Schleswig und die Universitäten Göttingen, Heidelberg und Kiel. Als Sections-Chef im Finanz-Ministerium in Kopenhagen, lehnte er das im März 1848 ihm angebotene Ministerium für Holstein-Lauenburg ab, weil er der Trennung Schleswigs von Holstein nicht zustimmen wollte, mußte Kopenhagen verlassen und ward von der Provisorischen Regierung zum Präsidenten der Schleswig-Holsteinischen Regierung ernannt; Mitglied der National-Versammlung in Frankfurt, nach Auflösung derselben Finanz-Minister in Schleswig-Holstein, unter der Statthalterschaft. Mitglied der Schleswig-Holsteinischen Landes-Versammlung 1849-51. Verbannt unter wiederhergestellter Dänischer Herrschaft 1851; Ministerial-Vorstand in Coburg; von der Universität in Jena zum Dr. phil. promovirt wegen seiner Vertheidigung der Rechte der Herzogthümer, schrieb mehrere Broschüren für die Aufhebung des Gundzolls und gegen den Dänischen Gesammt-Staat; kehrte im Herbst 1863 mit dem Herzog Friedrich von Schleswig-Holstein zurück nach Kiel. Mitbegründer des Vereins zur Rettung Schiffbrüchiger. Mitglied des constit. Reichstags und Abgeordneter des Preuß. Abgeordneten-Hauses für Wahlkreis 18. Schleswig-Holstein. |