Verhandlungen des Deutschen Reichstags

MDZ Startseite


MDZ Suchen

MDZ Protokolle (Volltext)
MDZ Register
MDZ Jahr/Datum
MDZ Abgeordnete


MDZ Blättern

Protokolle/Anlagen:
MDZ 1867 - 1895
MDZ 1895 - 1918
MDZ 1918 - 1942

MDZ Handbücher


MDZ Informieren

MDZ Projekt
MDZ Technisches
MDZ Impressum
MDZ Datenschutzerklärung
MDZ Barrierefreiheit

Datenbank der deutschen Parlamentsabgeordneten
Basis: Parlamentsalmanache/Reichstagshandbücher 1867 - 1938

1 Treffer

Gräfe, Emil Heinrich, geb. am 08 . 01 . 1857 in Bischofswerda
⇒ Reichstag
Deutsche Reformpartei - Kein Portrait
9. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geb. am 8. Januar 1857 zu Bischofswerda; evangel. Besuchte die Bürgerschule in Bischofswerda und die Privatschule von Dr. Gelineck zu Dresden. Gelernt als Kaufmann in Dresden. Seit 8 Jahren Stadtverordneter und seit 3 Jahren Stadtverordneten-Vorsteher in Bischofswerda.
Deutsch-soziale Reformpartei - Kein Portrait
10. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geb. am 8. Januar 1857 zu Bischofswerda; evangelisch. Besuchte die Volksschule in Bischofswerda und eine Privatschule in Dresden. Kaufmännische Ausbildung in Dresden. Stadtverordneten-Vorsteher und Kirchenvorstandsmitglied in Bischofswerda.
Deutsch-soziale Reformpartei - Kein Portrait
11. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geb. am 8. Januar 1857 in Bischofswerda; evangelisch. Besuchte die Volksschule in Bischofswerda und eine Privatschule in Dresden. Kaufmännische Ausbildung in Dresden. Stadtverordneten-Vorsteher und Kirchenvorstandsmitglied in Bischofswerda.
Deutsche Reformpartei - Portrait
12. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geb. am 8. Januar 1857 in Bischofswerda; evangelisch. Besuchte die Volksschule in Bischofswerda und eine Privatschule in Dresden. Kaufmännische Ausbildung in Dresden. Von 1879-97 Fabrikant künstl. Blumen. Stadtverordneten-Vorsteher und Kirchenvorstandsmitglied in Bischofswerda. Mitglied des Reichstags seit 1893. - Ritter des Königlich Sächsischen Albrechtsordens I. Klasse.
Deutsche Reformpartei - Portrait
13. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geb. am 8. Januar 1857 in Bischofswerda; evangelisch. Besuchte die Volksschule in Bischofswerda und eine Privatschule in Dresden. Kaufmännische Ausbildung in Dresden. Von 1879-97 Fabrikant künstlicher Blumen. Stadtverordnetenvorsteher und Kirchenvorstandsmitglied in Bischofswerda. Ehrenbürger der Stadt Bischofswerda. Mitglied des Reichstags seit 1893. - Ritter des Königl. sächsischen Albrechtsordens I. Klasse.
Deutsche Reformpartei - Kein Portrait
13. Wahlperiode (Nachtrag) - Abb. der Originalseite
Geb. am 8. Januar 1857 in Bischofswerda; evangelisch. Besuchte die Volksschule in Bischofswerda und eine Privatschule in Dresden. Kaufmännische Ausbildung in Dresden. Von 1879-97 Fabrikant künstlicher Blumen. Stadtverordnetenvorsteher und Kirchenvorstandsmitglied in Bischofswerda. Ehrenbürger der Stadt Bischofswerda. Mitglied des Reichstags seit 1893. - Ritter des Königl. sächsischen Albrechtsordens I. Klasse. Hospitant der Konservativen.