Verhandlungen des Deutschen Reichstags

MDZ Startseite


MDZ Suchen

MDZ Protokolle (Volltext)
MDZ Register
MDZ Jahr/Datum
MDZ Abgeordnete


MDZ Blättern

Protokolle/Anlagen:
MDZ 1867 - 1895
MDZ 1895 - 1918
MDZ 1918 - 1942

MDZ Handbücher


MDZ Informieren

MDZ Projekt
MDZ Technisches
MDZ Impressum
MDZ Datenschutzerklärung
MDZ Barrierefreiheit

Datenbank der deutschen Parlamentsabgeordneten
Basis: Parlamentsalmanache/Reichstagshandbücher 1867 - 1938

1 Treffer

Freiherr von Unruhe-Bomst, Hans Wilhelm Stanislaus Konstantin, geb. am 26 . 08 . 1825 in Berlin
⇒ Reichstag
frei-conservativ - Kein Portrait
Hirth's Almanach 1867 VI - 20. Oct. 1867 - Abb. der Originalseite
Geb. 26. August 1825. Stud. Jura in Berlin, Heidelberg u. Halle, bereiste Deutschland, Schweiz, Belgien, war b. d. Gerichten in Langensalza u. Naumburg u. bei der Regierung in Erfurt beschäftigt, seit 1850 Landrath des Bomster Kreises und seit 1863 auf der Erbherrschaft Bomst, 1855-58 und gegenwärtig Mitglied des Abg.-Hauses, 1867 des constit. Reichstags.
deutsch - Kein Portrait
Hirth's Almanach 1867 I - 2. Febr. 1867 - Abb. der Originalseite
Geb. 26. August 1825. Stud. Jura in Berlin, Heidelberg u. Halle, war bei den Gerichten in Langensalza u. Naumburg u. bei der Regierung in Erfurt beschäftigt, seit 1850 Landrath des Bomster Kreises und seit 1853 auf der Erbherrschaft Bomst, 1855-58 und gegenwärtig Mitglied d. Abg.-H.
deutsch - Kein Portrait
Hirth's Almanach 1867 II - 28.Febr.1867 - Abb. der Originalseite
Geb. 26. Aug. 1825. Stud. Jura in Berlin, Heidelberg u. Halle, war bei den Gerichten in Langensalza u. Naumburg u. bei der Regierung in Erfurt beschäftigt, seit 1850 Landrath des Bomster Kreises und seit 1853 auf der Erbherrschaft Bomst, 1855-58 und gegenwärtig Mitglied d. Abg.-H.
frei-conservativ - Kein Portrait
Hirth's Almanach 1867 III - 03. Apr. 1867 - Abb. der Originalseite
Geb. 26. Aug. 1825. Stud. Jura in Berlin, Heidelberg u. Halle, war bei den Gerichten in Langensalza u. Naumberg u. bei der Regierung in Erfurt beschäftigt, seit 1850 Landrath des Bomster Kreises und seit 1853 auf der Erbherrschaft Bomst, 1855-58 und gegenwärtig Mitglied d. Abg.-H.
frei-conservativ - Kein Portrait
Hirth's Almanach 1867 V - 20. Sept. 1867 - Abb. der Originalseite
Geb. 26. August 1825. Stud. Jura in Berlin, Heidelberg u. Halle, bereiste Deutschland, Schweiz, Belgien, war b. d. Gerichten in Langensalza u. Naumburg u. bei der Regierung in Erfurt beschäftigt, seit 1850 Landrath des Bomster Kreises und seit 1863 auf der Erbherrschaft Bomst, 1855-58 und gegenwärtig Mitglied d. Abg.-Hauses, 1867 des constit. Reichstags.
frei-conservativ - Kein Portrait
Hirth's Almanach 1867 IV - 29. Apr. 1867 - Abb. der Originalseite
Geb. 26. Aug. 1825. Stud. Jura in Berlin, Heidelberg u. Halle, war bei den Gerichten in Langensalza u. Naumburg u. bei der Regierung in Erfurt beschäftigt, seit 1850 Landrath des Bomster Kreises und seit 1853 auf der Erbherrschaft Bomst, 1855-58 und gegenwärtig Mitglied d. Abg.-H.
frei-conservativ - Kein Portrait
Hirth's Almanach 1868 VII - 06. Mai 1868 - Abb. der Originalseite
Geb. 26. August 1825. Stud. Jura in Berlin, Heidelberg u. Halle, bereiste Deutschland, Schweiz, Belgien, war b. d. Gerichten in Langensalza u. Naumburg u. bei der Regierung in Erfurt beschäftigt, seit 1850 Landrath des Bomster Kreises und seit 1863 auf der Erbherrschaft Bomst, 1855-58 und später bis 1867 Mitglied des Abg.-Hauses, Mitglied des constit. Reichstags.
frei-conservativ - Kein Portrait
Hirth's Almanach 1869 VIII - 15. Apr. 1869 - Abb. der Originalseite
Geb. 26. August 1825. Stud. Jura in Berlin, Heidelberg u. Halle, bereiste Deutschland, Schweiz, Belgien, war bei den Gerichten in Langensalza u. Naumberg und bei der Regierung in Erfurt beschäftigt, seit 1850 Landrath des Bomster Kreises und seit 1863 auf der Erbherrschaft Bomst, 1855-58 und später bis 1867 Mitglied des Abgeordn.-Hauses, Mitglied des constit. Reichstags.
Deutsche Reichspartei - Kein Portrait
1. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geb. 26. August 1825 (evangelisch). Bes. das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium in Berlin, Universitäten Berlin, Heidelberg, Halle. Reisen durch Deutschl., Belgien, Schweiz und Ober-Italien. Bei den Gerichten Langensalza und Naumburg, Regierung zu Erfurt u. Posen, seit 1850 erst als stellvertretender, dann interimistischer und seit Anfang 1853 definitiver Landrath des Kreises Bomst, Mitglied des Verwaltungsraths der Märkisch-Posener Eisenbahn-Gesellschaft. Seit 1863 Besitzer der Herrschaft Bomst, seit 1870 des Ritterguts Lang-Heinersdorf. Abgehordneter zum preuß. Abgeordnetenhaus 1855-57, 1866 bis 1867. Mitglied des constituirenden u. ordentl. Nordd. Reichstags. Mitglied und Mitbegründer der Vereinigung deutscher Freihändler. Seit 1867 Mitglied des Provinzial-Landtages des Großherzogthums Posen aus dem Stande der Rittergutsbesitzer.
frei-conservativ - Kein Portrait
2. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geb. 26. August 1825 (evangelisch). Besuchte das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium in Berlin, Universitäten Berlin, Heidelberg, Halle. Reisen durch Deutschland, Oesterreich, Schweiz, Belgien, Schweiz und Italien. Bei den Gerichten Langensalza u. Naumburg, Regierung zu Erfurt und Posen, seit 14. November 1850 erst als stellvertretender, dann interimistischer und seit 12. Februar 1853 definitiver Landrath des Kreises Bomst. Abgeordneter zum Preuß. Abg.-H. 1855-57, 1866-67. Mitgl. des Reichstags seit März 1867. Seit 1867 Mitgl. des Provinzial-Landtages der Provinz Posen aus dem Stande der Rittergutsbesitzer.
Deutsche Reichspartei - Kein Portrait
3. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geb. 16. Aug. 1825 zu Berlin (evang.). Bes. das Friedr.-Wilhelmsgymnasium zu Berlin, Universitäten Berlin, Heidelberg, Halle. Reisen durch alle Theile Deutschlands, Oesterreich, Schweiz, Oberitalien, Belgien. Bei den Gerichten Langensalza u. Naumburg, Regierung zu Erfurt, übernahm 14. Nov. 1850 die Vertretung des Landraths Bomster Kreises und wurde 12. Febr. 1853 definitiv zum Landrath ernannt, welches Amt er noch heute bekleidet; er übernahm nach dem Tode des Vaters am 26. April 1863 die Herrschaft Bomst, Prov. Posen und nach dem Tode der Mutter am 27. Januar 1870 das Rittergut Langheinersdorf, Prov. Brandenburg. Von 1852-55 und 1866-67 Mitgl. d. Preuß. Abg.-H., des const. Reichst. und aller Reichstage des Nordd. Bundes, wie des Deutschen Reiches, immer für Bomst-Meseritz gewählt. Seit 1867 Mitgl. des Prov.-Landt. der Prov. Posen im Stande der Rittergutsbesitzer, seit 1874 Landtagsmarschall.
Deutsche Reichspartei - Kein Portrait
4. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geb. 26. August 1825 zu Berlin (evang.). Besuchte das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Berlin, Universitäten Berlin, Heidelberg, Halle. Reisen durch alle Theile Deutschlands, Oesterreich, Schweiz, Oberitalien, Belgien. Bei den Gerichten Langesalza u. Naumburg, Regierung zu Erfurt, übernahm 14. Nov. 1850 die Vertretung des Landraths Bomster Kreises u. wurde 12. Febr. 1853 definitiv zum Landrath ernannt, welches Amt er noch heute bekleidet; er übernahm nach dem Tode des Vaters am 26. April 1863 die Herrschaft Bomst, Prov. Posen und nach dem Tode der Mutter am 27. Januar 1870 das Rittergut Langheinersdorf, Prov. Brandenburg. Von 1852-55 und 1866-67 Mitglied des Preuß. Abg.-H., des const. Reichstages uhnd aller Reichstage des Nordd. Bundes, wie des Deutschen Reiches, immer für Bomst-Meseritz gewählt. Seit 1867 Mitglied des Prov.-Landtages der Prov. Posen im Stande der Rittergutsbesitzer, seit 1874 Landtagsmarschall.
Deutsche Reichspartei - Kein Portrait
5. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geb. 26. Aug. 1825 zu Berlin (evang.). Bes. das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium in Berlin, die Universitäten Berlin, Heidelberg und Halle, war bei den Gerichten Langensalza u. Naumburg, den Regierungen Erfurt und Posen, seit 14. Nov. 1850 Landrath des Bomster Kreises erst in Vertretung und interimistisch, seit Februar 1853 definitiv. Reisen durch alle Theile Deutschlands, Oesterreich, Schweiz, Oberitalien und Belgien. 1855-58 und 1866-67 Mitglied des Preuß. Abgeordnetenhauses, Mitglied des konstituirenden und aller Reichstage des Nordd. Bundes wie des Deutschen Reiches, seit 1867 Mitglied des Provinzial-Landtages der Provinz Posen aus dem Stande der Rittergutsbesitzer, seit 1874 Landtagsmarschall.
Deutsche Reichspartei - Kein Portrait
6. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geb. 26. August 1825 zu Berlin (evang.). Bes. das Friedrich Wilhelms-Gymnasium in Berlin, die Universitäten Berlin, Heidelberg u. Halle. Trat Juli 1847 in den Staatsdienst bei den Gerichten Langesalza und Naumburg, Regierung Erfurt, Posen. 14. Nov. 1850 die Vertretung des Landraths des Bomster Kreises übernommen, dann interimistische Verwaltung. 12. Febr. 1853 definitiv zum Landrath ernannt, noch jetzt. April 1863 nach des Vaters Tode die Herrschaft Bomst übernommen. Januar 1870 nach der Mutter Tode die Rittergüter Langheinersdorf nebst Unterbucken, Kreis Züllichau, Pr. Brandenburg. Reisen durch ganz Deutschland, Oesterreich, Schweiz, Oberitalien und Belgien. Seit Juni 1854 Kommendator der Genossenschaft Posen des Johanniterordens. Seit 1867 Mitglied des Provinziallandtages der Provinz Posen aus dem Stande der Rittergutsbesitzer. Im Jahre 1874 zum ersten Male von Sr. Maj. dem König von Preußen und seitdem alle folgenden Provinziallandtage zum Landtags-Marschall ernannt. 1852-55 und 1866-67 Mitglied des Preuß. Abgeordnetenhauses für Bomst-Meseritz. 1867 Mitglied des konstituierenden Reichstages und sämmtlicher folgenden Reichstage des Norddeutschen Bundes, wie des Deutschen Reiches, stets für den 3. Wahlkreis des Reg.-Bez. Posen.
Deutsche Reichspartei - Kein Portrait
7. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geb. 26. August 1825 zu Berlin (evang.). Bes. das Friedrich Wilhelms-Gymnasium in Berlin, die Universitäten Berlin, Heidelberg und Halle. Trat Juli 1847 in den Staatsdienst bei den Gerichten Langensalza und Naumburg, Regierung Erfurt, Posen. 14. Nov. 1850 die Vertretung des Landraths des Bomster Kreises übernommen, dann interimist. Verwaltung. 12. Febr. 1853 definitiv zum Landrath ernannt. April 1863 nach des Vaters Tode die Herrschaft Bomst übernommen, Januar 1870 nach der Mutter Tode die Rittergüter Langheinersdorf nebst Bucken, Kreis Züllichau, Pr. Brandenburg. Reisen durch ganz Deutschland, Oesterreich, Schweiz, Oberitalien und Belgien. Seit Juni 1854 Kommendator des Johanniterordens der Ordensprovinz Posen. Seit 1867 Mitglied des Provinziallandtages der Provinz Posen aus dem Stande der Rittergutsbesitzer. Im Jahre 1874 zum ersten Male von Sr. Maj. dem König von Preußen und seitdem alle folgenden Provinziallandtage zum Landtags-Marschall ernannt. 1855-58 und 1866-67 Mitglied des Preuß. Abgeordnetenhauses für Bomst-Meseritz. 1867 Mitglied des konstituirenden Reichstages und sämmtlicher folgenden Reichstage des Norddeutschen Bundes, wie des Deutschen Reiches, stets für den 3. Wahlkreis des Reg.-Bez. Posen.
Deutsche Reichspartei - Kein Portrait
8. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geb. am 25. August 1825 zu Berlin, evangelisch. Besuchte das Friedrich-Wilhelms Gymnasium zu Berlin und die Universitäten zu Berlin, Heidelberg und Halle. War Auskultator beim Gericht zu Langensalza, dann Referendar beim Gericht zu Naumburg und bei der Regierung zu Erfurt. Seit 1858 Landrath in Wollstein, Mitglied des Abgeordnetenhauses 1855-58 und 1866, des konstituirenden Reichstags und aller folgenden Reichstagssessionen für denselben Wahlkreis, 1887-90 zweiter Vizepräsident. Seit 1867 Mitglied des Provinzial-Landtages der Provinz Posen, seit 1874 Landtags-Marschall aller seitdem zusammen berufenen Provinzial-Landtage. Seit 1884 Kommendator der Ordensprovinz Posen des Johanniter-Ordens. Seit 1863 Besitzer der Herrschaft Bomst im Bomster Kreise, seit 1870 des Rittergutes Langheinersdorf nebst Antheil Buckow im Züllichau-Schwiebusser Kreise der Provinz Brandenburg.
Deutsche Reichspartei - Kein Portrait
9. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geb. am 26. August 1825 zu Berlin; evangelisch. Besuchte das Friedrich Wilhelms Gymnasium zu Berlin und die Universitäten Berlin, Heidelberg und Halle. Juli 1847 als Auskultator in den Staatsdienst getreten; 14. November 1850 Vertretung des Landraths Bomster Kreises zu Wollstein; 12. Februar 1853 definitiv zum Landrath daselbst ernannt. Am 1. April 1893 aus dem Staatsdienst ausgeschieden mit dem Charakter als Wirklicher Geheimer Rath und dem Prädikat Excellenz. In den Jahren 1855-58 und 1866-67 Mitglied des Preuß. Abgeordnetenhauses für den Wahlkreis Bomst-Meseritz. Am 12. Februar 1867 zm ersten Male als Mitglied des konstitutirenden Reichstages des Norddeutschen Bundes gewählt und demnächst Mitglied des Reichstages des Noddeutschen Bundes und der sämmtlichen folgenden Deutschen Reichstage immer für denselben Wahlkreis (Meseritz-Bomst). Im Oktober 1891 auf Allerhöchstes Vertrauen zum lebenslänglichen Mitgliede des Preußischen Herrenhauses berufen. Im Jahre 1867 zum ersten Male und seitdem fortgesetzt als Mitglied des ersten Standes für Meseritz-Bomst in den Provinzial-Landtag der Provinz Posen gewählt. Im Mai 1874 von Sr. Majestät dem König von Preußen zum Provinzial-Landtags-Marschall des 17. und demnächst aller folgenden bis zum letzten 28. Provinzial-Landtage ernannt. Nach dem Tode des Vaters im April 1863 das Rittergut Bomst im Kreise Bomst, nach dem Tode der Mutter im Jahre 1870 das Rittergut Langheinersdorf nebst Antheil Buckow im Kreise Züllichau-Schwiebus, Provinz Brandenburg, ererbt. Bei dem Kaiser-Manöver im Jahre 1881 für Schlesien und Posen von Sr. Majestät dem König zum Schloßhauptmann von Posen ernannt.
Deutsche Reichspartei - Kein Portrait
9. Wahlperiode (Nachtrag) - Abb. der Originalseite
Geb. am 26. August 1825 zu Berlin; evangelisch. Besuchte das Friedrich Wilhelms Gymnasium zu Berlin und die Universitäten Berlin, Heidelberg und Halle. Juli 1847 als Auskultator in den Staatsdienst getreten; 14. November 1850 Vertretung des Landraths Bomster Kreises zu Wollstein; 12. Februar 1853 definitiv zum Landrath daselbst ernannt. Am 1. April 1893 aus dem Staatsdienst ausgeschieden mit dem Charakter als Wirklicher Geheimer Rath und dem Prädikat Excellenz. In den Jahren 1855-58 und 1866-67 Mitglied des Preuß. Abgeordnetenhauses für den Wahlkreis Bomst-Meseritz. Am 12. Februar 1867 zm ersten Male als Mitglied des konstitutirenden Reichstages des Norddeutschen Bundes gewählt und demnächst Mitglied des Reichstages des Noddeutschen Bundes und der sämmtlichen folgenden Deutschen Reichstage immer für denselben Wahlkreis (Meseritz-Bomst). Im Oktober 1891 auf Allerhöchstes Vertrauen zum lebenslänglichen Mitgliede des Preußischen Herrenhauses berufen. Im Jahre 1867 zum ersten Male und seitdem fortgesetzt als Mitglied des ersten Standes für Meseritz-Bomst in den Provinzial-Landtag der Provinz Posen gewählt. Im Mai 1874 von Sr. Majestät dem König von Preußen zum Provinzial-Landtags-Marschall des 17. und demnächst aller folgenden bis zum letzten 28. Provinzial-Landtage ernannt. Nach dem Tode des Vaters im April 1863 das Rittergut Bomst im Kreise Bomst, nach dem Tode der Mutter im Jahre 1870 das Rittergut Langheinersdorf nebst Antheil Buckow im Kreise Züllichau-Schwiebus, Provinz Brandenburg, ererbt. Bei dem Kaiser-Manöver im Jahre 1881 für Schlesien und Posen von Sr. Majestät dem König zum Schloßhauptmann von Posen ernannt. Mandat am 2. Februar 1894 aus Gesundheitsrücksichten niedergelegt.